Regler

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Regler

Beitragvon TMaeckie » 10. August 2011 11:28

Liebes Forum
Nachdem ich 2 tage mit meiner etz 250 gefahren bin,wollte sie plötzlich ausgehen aber ohne Licht funktionierte sie wieder.Nach dem ich die Batterie geladen hatte war wieder alles in ordnung. Ich habe den Regler im Verdacht und den will ich austauschen gegeen einen elektronischen. Jetzt meine Frage reicht es den herkömmlichen mit dem elektronischen zu ersetzen oder muss man noch andere Anpassungen vornehmen?
MfG

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bauj.84 ,
Kawasaki Versys 650 Bauj.2008
TMaeckie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 15. Februar 2011 09:49
Wohnort: Görlitz
Alter: 59

Re: Regler

Beitragvon wurli » 10. August 2011 11:45

Moin Moin,

ich hab ´nen Regler bei Ost2Rad gekauft (oder wo anders, soll jetzt keine Werbung sein), Art.Nr.: 2620. Einfach ausgetauscht und Masse angelegt, fertig.
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53

Re: Regler

Beitragvon mutschy » 10. August 2011 11:46

Sofern vorhanden, muss der Vorwiderstand an der Lima raus bzw abgeklemmt werden. Und beim Anklemmen peinlichst genau drauf achten, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind. Es gab nämlich auch mal falsch beschriftete Regler. Hat man sich da an die Klemmenbezeichnung gehalten, gings nie gescheit...

Aber warum prüfste nich erstmal, ob vllt die Lima "am Ende" is? Kohlen sind schnell gecheckt u das kostet nix. Dabei auch drauf achten, dass sie 1. gut rutschen u 2. die Kabel noch fest drin sind. Sind die Federn noch intakt (mit vernüftiger Spannkraft, also etwa der eines Kugelschreibers gleichzusetzen), sind lose Kabelbverbindungen an den Kohlen fast auszuschliessen. Hat eine oder gar beide Federn kaum bis gar keine Spannkraft, haste den Fehler gefunden: Der Draht hat sich gelöst u der Strom is mal eben durch die Feder gehuscht. Das mag sie gar nich, glüht aus u hinfort is die Kraft, um die Kohle an den Schleifring zu drücken :(

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3815
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Regler

Beitragvon wurli » 10. August 2011 11:49

War der Widerstand nicht nur bei den 6V Limas? :gruebel:
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53

Re: Regler

Beitragvon TMaeckie » 10. August 2011 11:54

mutschy hat geschrieben:Sofern vorhanden, muss der Vorwiderstand an der Lima raus bzw abgeklemmt werden. Und beim Anklemmen peinlichst genau drauf achten, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind. Es gab nämlich auch mal falsch beschriftete Regler. Hat man sich da an die Klemmenbezeichnung gehalten, gings nie gescheit...

Aber warum prüfste nich erstmal, ob vllt die Lima "am Ende" is? Kohlen sind schnell gecheckt u das kostet nix. Dabei auch drauf achten, dass sie 1. gut rutschen u 2. die Kabel noch fest drin sind. Sind die Federn noch intakt (mit vernüftiger Spannkraft, also etwa der eines Kugelschreibers gleichzusetzen), sind lose Kabelbverbindungen an den Kohlen fast auszuschliessen. Hat eine oder gar beide Federn kaum bis gar keine Spannkraft, haste den Fehler gefunden: Der Draht hat sich gelöst u der Strom is mal eben durch die Feder gehuscht. Das mag sie gar nich, glüht aus u hinfort is die Kraft, um die Kohle an den Schleifring zu drücken :(

Gruss

Mutschy


Kohlen habe ich als erstes geprüft waren leichtgänig nur der Rotor ist stark abgeschliffen.

-- Hinzugefügt: 10. August 2011 12:58 --

wurli hat geschrieben:Moin Moin,

ich hab ´nen Regler bei Ost2Rad gekauft (oder wo anders, soll jetzt keine Werbung sein), Art.Nr.: 2620. Einfach ausgetauscht und Masse angelegt, fertig.


Dank wollt nur noch einmal nachfragen. Bei ost2rad giebt es 2 verschieden ist der teurere besser.
Muss mich leider ausloggen, arbeit ruft !

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bauj.84 ,
Kawasaki Versys 650 Bauj.2008
TMaeckie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 15. Februar 2011 09:49
Wohnort: Görlitz
Alter: 59

Re: Regler

Beitragvon wurli » 10. August 2011 11:59

Der preiswerte hatte bei mir nie funktionert, was aber Zufall sein kann...
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53

Re: Regler

Beitragvon MZ Werner » 10. August 2011 13:42

Aus dem Autozubehörladen kann man sich einen Regler von Beru besorgen. Typ GER 024 0 190 005 024 (14,4V) passt auch vom Gehäuse hervorragend an die gleiche stelle des mech. Reglers. Seit 2006 habe ich diesen Elektronischen Regler eingebaut.Kostet um die 20€.
Gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Regler

Beitragvon net-harry » 10. August 2011 14:00

TMaeckie hat geschrieben:...
wurli hat geschrieben:Moin Moin,

ich hab ´nen Regler bei Ost2Rad gekauft (oder wo anders, soll jetzt keine Werbung sein), Art.Nr.: 2620. Einfach ausgetauscht und Masse angelegt, fertig.


...Bei ost2rad giebt es 2 verschieden ist der teurere besser...


...DAS ist der Bessere... :ja:
Zum Umbau siehe unten.

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Regler

Beitragvon flotter 3er » 10. August 2011 14:10

Du hast den Regler in Verdacht? Ich nicht... Wenn nach dem Aufladen der Batterie wieder alles ok war, habe ich eher die Batterie in Verdacht. Ein Zellenschluss kann sehr merkwürdige Dinge verursachen...
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Regler

Beitragvon wurli » 10. August 2011 14:18

Naja, bei mir war es genau so, da sponn der Kontakt vom Strombegrenzer. Denke ohne Messwerte kann man nichts sagen.
mfg,
wurli

Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985
wurli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53

Re: Regler

Beitragvon Gurke250 » 10. August 2011 14:38

Hat einer von euch mal an die Zündspule gedacht?
Ich hatte das selbe Problem. Erst warmgefahren dann gabs probleme Licht ausgeschaltet und alles war gut ...
Ich würde die Zündspule gleich mal überprüfen wenn du sowieso die Sitzbank runtermachst :idea:
Der KFZ-Mechatroniker schmiert ab!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (1986),
Trabant P601 De Luxe (1989),
Chevrolet Aveo LTZ (2011), <<<--- "Der Gerät"

www.youtube.com/watch?v=BxZfIEHFbJs <<<<<< -- Meine ETZ
www.youtube.com/watch?v=Wn47bIYK2a4 <<<<<< -- Meine ETZ Angel Eye
www.youtube.com/watch?v=r3Nf47cI6Yw <<<<<< -- MZ - Diashow
Gurke250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 279
Themen: 22
Bilder: 21
Registriert: 20. April 2009 14:17
Wohnort: Neckarsulm
Alter: 36

Re: Regler

Beitragvon ea2873 » 10. August 2011 14:52

ich glaube wie haben jetzt mal alle potentiellen schuldigen teile durch (ok, die Gabelwedis fehlen noch, und was fährst du eigentlich für ein Getriebeöl?), ich fürchte ohne vernünftige Fehlersuche wird man nicht weiterkommen.
zuallererst würde ich darauf schauen daß alle kontakte blitzblank sauber sind, incl. sicherungskasten, vorher braucht man gar nicht anfangen irgendwas zu messen. dann mal messen ob die batterie geladen wird (hast Du ein Meßgerät).
Lothars anleitung kennst du?

der regler ist seltener kaputt als daß er getauscht wird.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7861
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Regler

Beitragvon Ex-User Forster » 10. August 2011 15:46

flotter 3er hat geschrieben:Du hast den Regler in Verdacht? Ich nicht... Wenn nach dem Aufladen der Batterie wieder alles ok war, habe ich eher die Batterie in Verdacht. Ein Zellenschluss kann sehr merkwürdige Dinge verursachen...

Wenn er jetzt wieder mit der aufgeladenen Batterie weiter fährt und die Batterie wird wieder down, dann liegt es nicht an der batterie. Wie auch? Im normalfahrbetrieb, also auch mit licht, darf die batterie nur für den Start beansprucht werden. Wenn die Maschine dann läuft, muss es sogar eher noch anders herum sein, das heißt, dass die Batterie geladen werden müsste. Da er, so hab ich das zumindest verstanden, noch den mechanischen Regler drin hat, kann dieser noch auf Betrieb ohne Licht eingestellt sein. Was bedeutet, dass er den Reglerkontakt ein wenig mehr spannen muss. Kann aber auch an der lichtmaschine liegen, dass diese zuwenig Strom abgibt. dann ist dort der Fehler zu suchen oder auszutauschen. All dass müsste er jetzt erst mal durchmessen, oder ist nicht die eleganteste Methode, aber auch möglich, die Teile je einzeln versuchen einzustellen, also zum beispiel den reglerkontakt ein wenig mehr und dann wird gefahren und dabei halt beobachtet.
Ex-User Forster

 

Re: Regler

Beitragvon Lorchen » 10. August 2011 16:15

Also ich würde jetzt die Spannung an der Batterie messen bei:
- Motor aus, Licht aus
- Motor aus, Licht an
- Motor an, Licht aus
- Motor an, Licht an
(bei ca. 3000U/min)

wurli hat geschrieben:War der Widerstand nicht nur bei den 6V Limas? :gruebel:

Bei 12V auch, aber er ist im Regler eingebaut und wird daher schon mit entfernt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Regler

Beitragvon flotter 3er » 10. August 2011 16:18

Forster hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:Du hast den Regler in Verdacht? Ich nicht... Wenn nach dem Aufladen der Batterie wieder alles ok war, habe ich eher die Batterie in Verdacht. Ein Zellenschluss kann sehr merkwürdige Dinge verursachen...

Wenn er jetzt wieder mit der aufgeladenen Batterie weiter fährt und die Batterie wird wieder down, dann liegt es nicht an der batterie. Wie auch? Im normalfahrbetrieb, also auch mit licht, darf die batterie nur für den Start beansprucht werden. Wenn die Maschine dann läuft, muss es sogar eher noch anders herum sein, das heißt, dass die Batterie geladen werden müsste. Da er, so hab ich das zumindest verstanden, noch den mechanischen Regler drin hat, kann dieser noch auf Betrieb ohne Licht eingestellt sein. Was bedeutet, dass er den Reglerkontakt ein wenig mehr spannen muss. Kann aber auch an der lichtmaschine liegen, dass diese zuwenig Strom abgibt. dann ist dort der Fehler zu suchen oder auszutauschen. All dass müsste er jetzt erst mal durchmessen, oder ist nicht die eleganteste Methode, aber auch möglich, die Teile je einzeln versuchen einzustellen, also zum beispiel den reglerkontakt ein wenig mehr und dann wird gefahren und dabei halt beobachtet.


Ohne Messen und planvolles Vorgehen bleibt es Kaffesatzlesen..... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Regler

Beitragvon ea2873 » 10. August 2011 18:28

flotter 3er hat geschrieben:Ohne Messen und planvolles Vorgehen bleibt es Kaffesatzlesen..... :wink:



ich würde den abrieb im gabelöl vorziehen :mrgreen:

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7861
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Regler

Beitragvon TMaeckie » 10. August 2011 22:09

Ja dankeschön,ich merk es wird wieder etwas komplizierter. Werde morgen vormittag mal durchmessen und versuchen den Fehler zufinden.
Gut Nachtle

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bauj.84 ,
Kawasaki Versys 650 Bauj.2008
TMaeckie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 15. Februar 2011 09:49
Wohnort: Görlitz
Alter: 59

Re: Regler

Beitragvon HEnniMZ250 » 22. August 2011 08:55

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hab seit etwa einem Monat auch eine Emme. Meine TS 250/1 Bj. ´79 6V spinnt jetzt auf einmal auch.
Wie schon beschrieben wurde, Fährt sie ohne Probelme bis sie warm ist, dann stirbt der Motor ab. Erst war es nur, wenn ich das Licht an hatte, jetzt aber auch, wenn ich ohne Licht fahre.
Die Batterie ist erst einen Monat alt, sodass ich davon ausgehe, dass es nicht an ihr liegen kann. Ich werde sie aber heute Nachmittag mal ans Ladegrät hängen und dann nochmal testen.
Ich könnte mir nun vorstellen, dass die Batterie nicht mehr oder nur mäßig geladen wird.

Wenn ich nun einen neuen elektronischen Regler einbauen würde, könnte das Problem doch schon behoben sein.

Muss ich dann bei meiner TS bei dem Einbau des Reglers was beachten was ich dem ETZ Schaltplan von net-harry nicht entnehmen kann, außer, dass ich den 6V Regler kaufen und einbauen muss.

Als Regler kann ich dann diesen hier nehmen, oder?

Gruß
HEnni

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 1979
HEnniMZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 6
Registriert: 9. Juli 2011 15:20
Alter: 38

Re: Regler

Beitragvon Ex-User Forster » 22. August 2011 09:14

@ HEnniMZ250: Der Regler ist der Richtige. Du darfst nur nicht vergessen den Vorwiderstand auf der Lima zu entfernen. Sonst ist das Plug & and Play. Ob dein Fehler aber nur am Regler liegt kann man nicht so pauschal sagen, würde ich aber auch drauf tippen. Also wenn du nur den Regler kaufst, wegen diesem Defekt, würde ich vorher noch die LIma ausmessen nach lothar http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm. Es haben beide Regler ihre Vorteile, die man Abwiegen muss. Der Mechanische den, dass er nicht so leicht kaputt geht, sondern sich nur verstellt -> Ist mit elektrischem Verständnis leicht wieder einzustellen. elektronische werden einfach nur angeklemmt und sind somit Wartungsfrei -> wenn sie aber kaputt gehen, sind sie Tonnenreif. Wie schon gesagt, musste für dich entscheiden. Aber nur wegen diesem Vorfall einen neuen, wäre einwenig Geldverschwendung.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Regler

Beitragvon HEnniMZ250 » 22. August 2011 10:22

Forster hat geschrieben:@ HEnniMZ250: Der Regler ist der Richtige. ...... Wie schon gesagt, musste für dich entscheiden. Aber nur wegen diesem Vorfall einen neuen, wäre einwenig Geldverschwendung.
Gruß


Super. Danke für die schnelle Antwort. Ich mess, denk mal, gleich heut Nachmittag mal durch und schau dann mal weiter.

Gruß HEnni

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 1979
HEnniMZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 6
Registriert: 9. Juli 2011 15:20
Alter: 38

Re: Regler

Beitragvon net-harry » 22. August 2011 14:01

HEnniMZ250 hat geschrieben:...
Muss ich dann bei meiner TS bei dem Einbau des Reglers was beachten was ich dem ETZ Schaltplan von net-harry nicht entnehmen kann, außer, dass ich den 6V Regler kaufen und einbauen muss...

Ja, siehe Bild unten.

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Regler

Beitragvon HEnniMZ250 » 22. August 2011 14:56

@ net-harry: Vielen Dank für den Schaltplan, kann ich gut was mit anfangen!

Echt super Forum hier!!!!

Gruß HEnni

-- Hinzugefügt: 23. August 2011 09:44 --

Moin,
also hab gestern die LiMa nach Lothars Anleitung durchgemessen. Ist auch alles soweit ok.
Hat schonmal jemand von euch die Emme angetreten bekommen mit der Prüfschaltung, die Lothar beschreibt um die LiMa im Betrieb zu testen. (Das is das Bild A.1-4 LiMa-Testschaltung mit externer Erregung)
Bei mir kam da kein Zündfunke.
Er schreibt dort auch:
Aus Elektrik der MZ-Zweitakter von Lothar unter A.1.2 hat geschrieben:Diese Situation entspricht übrigens der Anschiebestellung des Zündlichtschalters


Anschieben konnte ich die Emme noch nie und der Vorbesitzer bestätigte mir dies auch. Ist das auch schon ein Zeichen dafür, dass etwas mit der Zündung nicht stimmt?

Vielleicht hab ich auch was vergessen aber als ich wieder alles zusamengebaut hatte sprang sie wieder ohne Probleme an.

Was mich überascht hat ist, dass es die Batterie tatsächlich nur auf 5,8V im Leerlauf (also abgeklemmt) brachte. Bei laufendem Motor hatte sie dann noch 5,68 V. Klar, dass es da die LiMa schwer hat. Hab sie dann gleich ans Ladegerät gehängt und laden lassen.
Werde dann heute Nachmittag nochmal schauen ob sich was getan hat.

Hab dann nochmal ne anderen Stromquelle angeklemmt und - siehe da - die Emme lief auch mit Licht ohne Probleme.
Also hängts echt an der Stromzufuhr und/oder an dem Ladestrom. Denn ein Akku, der grade mal 2 Monate alt ist, verliert doch nicht wenn er von der LiMa geladen wird seine Ladung und das über solch eine Kurze Zeit!?

Dann werde ich mich heute Nachmittag mal an die Überprüfung des Ladereglers machen.

Gruß Henni

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 1979
HEnniMZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 6
Registriert: 9. Juli 2011 15:20
Alter: 38

Re: Regler

Beitragvon HEnniMZ250 » 24. August 2011 07:58

Moin,
so nachdem die Batterie wieder geladen war, hatte ich keine Probleme mit Licht und Standgas.
Nach näherem Betrachten des Regler viel mir auf, dass bei laufendem Motor und stetigem erhöhen der Motordrehzahl nichts schaltete geschweige denn die Batterie geladen wurde.
Also habe ich noch ein wenig getestet und plötzlich sah ich, dass Rauch aufstieg. Eine Leitung am Regler (die Grün Rote zur klemme 61) war heiß geworden.
Ich hatte mir zuvor net-harrys elektrischen Blinkgeber eingebaut und die Grün Rote Leitung (Klemme 61) von der LKL getrennt, damit die Blinker ordentlich Blinken.
Die Leitung schnell wieder angeschlossen und siehe da der Regler arbeitet wieder.
Jetzt habe ich das Diodennetzwerk und die zusätzliche Leitung nach net-harrys Anleitung eingebaut.

Regler arbeitet ordnungsgemäß jedoch werden jetzt die Blinker beim blinken nicht mehr komplett dunkel.
Woran kann das liegen? Hatte das schon mal jemand von euch.

Gruß Henni

-- Hinzugefügt: 24. August 2011 09:41 --

Ah :oops:
ich habs grade selbst in net-harrys beschreibung zum Blinkgeber gelesen. Is auch noch groß und rot geschrieben. :oops:
aus net-harrys Blinkgeber beschreibung hat geschrieben:Bei der Verwendung von LED-Blinkern muß die kombinierte Lade-und Blinkerkontrollleuchte auch als LED ausgeführt sein !

Ich hab auch Led Blinker dran und mach mich dann mal an den Einbau der LED LKL.
Brauch ich dann eigentlich noch die Diodenmatrix? Eigentlich nicht oder?

Gruß HEnni

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 1979
HEnniMZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 6
Registriert: 9. Juli 2011 15:20
Alter: 38

Re: Regler

Beitragvon net-harry » 24. August 2011 16:00

HEnniMZ250 hat geschrieben:...Ich hab auch Led Blinker dran und mach mich dann mal an den Einbau der LED LKL.
Brauch ich dann eigentlich noch die Diodenmatrix? Eigentlich nicht oder?...

Doch, brauchst Du :ja:
Und achte ggf. auf die Einbaurichtung der LLKL-LED, dazu schau mal auf den bei dem Blinkgeber mitgelieferten Schaltplan.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Regler

Beitragvon HEnniMZ250 » 25. August 2011 08:32

Ja hab jetzt alles (Diodenmatrix und LED als LKL) angeschlossen. Jetzt funktioniert auch alles.
Nachdem ich gefragt hatte ist mir auch klar geworden, dass ich die Matrix drin lassen muss, sonst leuchtet die LED ja nur wenn z.B der Rechte Blinker blinkt. Die Dioden wirken ja wie ein Brückengleichrichter, wenn der FET im Blinkgeber durchschaltet.

Ich hab auch schon gelesen, dass man einfach einen handelsüblichen Brückengleichrichter anschließen könnte. Aber wie ich das seh ist ja ein Diodenpfad, wenn man nicht blinkt und der FET sperrt, getrennt, wodurch man dann erreicht, dass die BLKL beim Blinken engegengesetzt um Blinker blinkt!?
Oder hab ich da was net ganz gerafft?

Gruß Henni

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 1979
HEnniMZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 6
Registriert: 9. Juli 2011 15:20
Alter: 38

Re: Regler

Beitragvon net-harry » 25. August 2011 12:28

Moin,

Ein Brückengleichrichter geht aufgrund der Verschaltung der Dioden an dieser Stelle nicht.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste