Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

Beitragvon P aus O » 17. August 2011 20:09

Hallo allerseits,

bin gerade dabei meine 250er für die Vollabnahme fertig zu machen.
Da der originale Blinkgeber das bekannte schnelle Blinken zeigte, habe
ich einen (originalen) elektronischen Blinkgeber angeschlossen. Links
blinken geht einwandfrei. Nur beim rechts blinken und auf Nullstellung
klackert der Blinkgeber so schnell, als wäre eine Birne defekt. Es ist aber
keine Birne defekt, auch die Kontrollleuchte geht. Habe alle Kabel vom
Zündschloss zum Schalter und Blinker kontrolliert und einen neuen Schalter
samt Kabel angeschlossen. Blinker sind auch getauscht. Problem bleibt.
Hat jemand dieses Problem schon mal gehabt oder gehört? Gibt es eine
bekannte Schwachstelle? Bin für jeden Rat dankbar.

Schöne Grüße
P aus O

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1975,
MZ ETZ 250 Bj. 1985

Men's adventure:
www.go-east-20xx.com
P aus O

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 9
Registriert: 14. November 2010 21:15
Wohnort: Oppenheim
Alter: 54

Re: Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

Beitragvon Christof » 18. August 2011 11:28

Im Normalfall kannst du nicht so ohne weiteres einen elektronischen Blinkgeber mit der org. Lade/Blinkkontrolle nachrüsten. Der Grund ist das im Motorstillstand die Lima rückwärts durch die in Reihe geschaltene Ladekontrolle von deinem Blinkgeber versorgt wird.

Net-Harry hat damals extra dafür einen Blinkgeber entwickelt.

viewtopic.php?f=57&t=44859

Jetzt gib es 2 Varianten, wenn du den elek. Blinkgeber behalten willst. Entweder du besorgst dir noch einen Blinkgeber vom Harry, allerdings wir das schwer sein, denn die Aktion ist beendet oder du klemmst die Pluszuführung der Ladekontrolle von dem Blinkgeber ab und klemmst sie seperat auf die Klemme 15 am Zündschloß. So hast du zwar keine Blinkontrolle mehr, aber der Rest geht.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

Beitragvon P aus O » 20. August 2011 13:07

Christof hat geschrieben:Im Normalfall kannst du nicht so ohne weiteres einen elektronischen Blinkgeber mit der org. Lade/Blinkkontrolle nachrüsten. Der Grund ist das im Motorstillstand die Lima rückwärts durch die in Reihe geschaltene Ladekontrolle von deinem Blinkgeber versorgt wird.

Net-Harry hat damals extra dafür einen Blinkgeber entwickelt.

viewtopic.php?f=57&t=44859

Jetzt gib es 2 Varianten, wenn du den elek. Blinkgeber behalten willst. Entweder du besorgst dir noch einen Blinkgeber vom Harry, allerdings wir das schwer sein, denn die Aktion ist beendet oder du klemmst die Pluszuführung der Ladekontrolle von dem Blinkgeber ab und klemmst sie seperat auf die Klemme 15 am Zündschloß. So hast du zwar keine Blinkontrolle mehr, aber der Rest geht.


O.K. das ist die Variante mit elektronischem Blinkgeber. Aber das Problem "schnelles Blinken" bleibt.
Auch mit dem originalen Blinkgeber.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1975,
MZ ETZ 250 Bj. 1985

Men's adventure:
www.go-east-20xx.com
P aus O

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 9
Registriert: 14. November 2010 21:15
Wohnort: Oppenheim
Alter: 54

Re: Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

Beitragvon Paule56 » 20. August 2011 13:13

P aus O hat geschrieben: Es ist aber keine Birne defekt, auch die Kontrollleuchte geht.


Vielleicht sind leistungemäßig kleinere Leuchtmittel verbaut?
Je nach Güte des Blinkgebers werden auch kleinere Lastunterschiede mit der schnelleren frequenz quittiert.
Also nachgucken, ob tatsächlich die jeweiligen 21 W verbaut sind
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

Beitragvon P aus O » 20. August 2011 13:18

Paule56 hat geschrieben:
P aus O hat geschrieben: Es ist aber keine Birne defekt, auch die Kontrollleuchte geht.


Vielleicht sind leistungemäßig kleinere Leuchtmittel verbaut?
Je nach Güte des Blinkgebers werden auch kleinere Lastunterschiede mit der schnelleren frequenz quittiert.
Also nachgucken, ob tatsächlich die jeweiligen 21 W verbaut sind



Was muss denn die Blinkkontrolle für eine Leistung haben?

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1975,
MZ ETZ 250 Bj. 1985

Men's adventure:
www.go-east-20xx.com
P aus O

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 9
Registriert: 14. November 2010 21:15
Wohnort: Oppenheim
Alter: 54

Re: Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

Beitragvon Paule56 » 20. August 2011 13:20

die Sockelleuchten BA7s haben bei 12V 2 W
bei 6V sind es nur 1,2 W
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

Beitragvon P aus O » 20. August 2011 13:25

Paule56 hat geschrieben:die Sockelleuchten BA7s haben bei 12V 2 W
bei 6V sind es nur 1,2 W


Alles klar, dann schau ich mal.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1975,
MZ ETZ 250 Bj. 1985

Men's adventure:
www.go-east-20xx.com
P aus O

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 9
Registriert: 14. November 2010 21:15
Wohnort: Oppenheim
Alter: 54

Re: Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

Beitragvon ES-Rischi » 20. August 2011 23:01

Manchmal hat eine Glühlampe einen anderen Wiederstand und beeinflusst den Blinkgeber in der Leistungsabhängigkeit. Ich würde mal die Birnen durchtauschen oder den Wiederstand vergleichen. Bei einen Bekannten ist es schon mal vorgekommen das es eine Lampe gab mit einem anderen Wiederstand und die Blinkfrequenz war dadurch gestört.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

Beitragvon MaxNice » 20. August 2011 23:08

das liegt schon am elektrischen schlupfloch das im originalschaltplan genutzt wird für die kombikontrolleuchte, wie chistof richtig bemerkt, hat. um diese weiter zubenutzen können brauchst du einen kleine diodenmatrix oder einen brückengleichrichter, der die wege trennt. beides ist einfach zu einzubauen. nen matrix hätte ich noch rumliegen.
allerdings hast du noch nen zweiten fehler, denn die blinkseiten müssten auch bei falschem blinkgeber gleiche resultate zeigen, bei der rechten seite solltest du mal mittels multimeter die anschlüsse kontrollieren und durchmessen.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

Beitragvon Ralle » 21. August 2011 01:02

MaxNice hat geschrieben:bei der rechten seite solltest du mal mittels multimeter die anschlüsse kontrollieren und durchmessen.


Sowas lässt sich auch recht schnell eingrenzen wenn man die Kabel austauscht (z.B. Leitungsverteiler unter der Sitzbank) und den vorderen Linken mit dem hinteren Rechten, bzw. anders herum betreibt. Und/Oder man klemmt an anderer Stelle so um das die beiden vorderen und die beiden hinteren Blinker zusammen blinken. Je nach dem wohin der Fehler mitwandert, dort sitzt der Wurm :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Fehlerspannung beim Blinker TS 250/1

Beitragvon P aus O » 1. September 2011 20:22

Als Nichtschrauber bin ich jetzt richtig glücklich. nun muss ich nurnoch meinen Nachbarn (Elektromeister)
hinzubitten, dass wenigstens einer durchsieht.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1975,
MZ ETZ 250 Bj. 1985

Men's adventure:
www.go-east-20xx.com
P aus O

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 9
Registriert: 14. November 2010 21:15
Wohnort: Oppenheim
Alter: 54


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste