Frage an die Elektronikfüchse zum Hallgeber

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Frage an die Elektronikfüchse zum Hallgeber

Beitragvon pogo » 27. August 2011 11:31

Hallo

ich würde an meiner ETZ 150 gerne eine TSZ-h Zündung von Bosch verbauen. Die Zündanlage habe ich aus einem VW Golf 2.

Da der Hallsensor von der TSZ-h nicht plug&play an die Lima der ETZ passt sind hierzu ein paar Umbauten nötig, die ich später durchführen werde.

Um die TSZ-h schon jetzt verwenden zu können, habe ich mir überlegt, ob man den Hallgeber der EBZA von der MZ verwenden kann. Nur bin ich mir nicht sicher ob er kompatibel zum Zündschaltgerät der TSZ-h ist.

Daher würde ich dazu gerne ein paar Meinungen von ein paar Elektronikfachleuten einholen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Frage an die Elektronikfüchse zum Hallgeber

Beitragvon Micky » 27. August 2011 11:39

Kannst ja mal hier nachlesen:

viewtopic.php?f=6&t=32703&hilit=auto+z%C3%BCndung


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Frage an die Elektronikfüchse zum Hallgeber

Beitragvon Lorchen » 27. August 2011 12:13

pogo hat geschrieben:Um die TSZ-h schon jetzt verwenden zu können, habe ich mir überlegt, ob man den Hallgeber der EBZA von der MZ verwenden kann. Nur bin ich mir nicht sicher ob er kompatibel zum Zündschaltgerät der TSZ-h ist.

Um das sicher beantworten zu können, muß man den Schaltplan von dieser ominösen TSZ-h kennen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Frage an die Elektronikfüchse zum Hallgeber

Beitragvon pogo » 27. August 2011 14:25

Micky hat geschrieben:Kannst ja mal hier nachlesen:

viewtopic.php?f=6&t=32703&hilit=auto+z%C3%BCndung


Micky



Danke für den Link, den hatte ich schon mal gelesen und dann komischerweise nicht mehr gefunden :gut:

Der Anschluss der beiden Hallgeber ist identisch. 2 Leitungen für die Versorgungsspannung und einmal Signalleitung.

Ich habe auch schon herausgefunden, dass bei der EBZA die Versorgungsspannung bei 12V liegt und bei der Boschzündung bei ca. 5V.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste