"Umgedrehtes" Bremslicht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

"Umgedrehtes" Bremslicht

Beitragvon Stellwerker » 8. September 2011 07:14

Moin Gemeinde,

stehe unmittelbar vor der "Erweckung" meiner ES 175/1. Gestern abend die Spule, Zünkabel, Kerzenstecker und Kerze erneuert, neue Batterie zur finalen Ladung dran - heute morgen Test, und: Alles funzt - aber das Bremslicht kommt "umgedreht". Dauerlicht bei Hebel oben, aus bei Hebel unten. Stellen an der Bremslichschraube ohne Lösung. Bremslichtschalter habe ich noch nicht gecheckt, weil Arbeit ruft. Dennoch mal fix in die Runde: Kennt jemand das Problem und die Lösung ad hoc?

Ach ja: Verbaut ist die ursprüngliche 6 V - Anlage.
Wurstesser sind die besseren Liebhaber.

Fuhrpark: ES 175/1 1964, ES 250/2 1971, Yamaha XTZ 660 1991, Yamaha XT 1200Z 2010
Stellwerker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 26
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 4. September 2011 09:00
Wohnort: Dessau
Alter: 55

Re: "Umgedrehtes" Bremslicht

Beitragvon ftr » 8. September 2011 07:18

Bremsgegenhalter mit eingestelltem Bowdenzug noch mal aus dem Rad nehmen und den kleinen Bremskontakt erst mal richtig herum drehen und ggf. etwas zurechtbiegen.
Gruß Thomas
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4087
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: "Umgedrehtes" Bremslicht

Beitragvon eMVau » 8. September 2011 11:28

So wie sich das anhört, ist die Kontaktzunge des Bremslichtkontakts zu weit verdreht.

D.h. sie steht in Ruhestellung direkt unter der Kontaktfeder, wenn Du die Bremse tritts, entfernt sie sich.

Abhilfe:
- Bremsgestänge ab (Flügelmutter, Feder)
- Gegenhalter (Strebe) ab
- Rad raus
- Kontermutter am Bremslichtkontakt lösen und L-förmigen Messingnippel so verdrehen, daß er in Ruhelag vor der Kontaktfeder liegt

Cave: Manchmal wurde der Bremslichtkontakt zu stark angezogen, dann hat sich die Zunge in die kragenförmige Isolierung gedrückt. Das muß dann auch behoben werden.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: "Umgedrehtes" Bremslicht

Beitragvon Maddin1 » 8. September 2011 11:31

Am besten ist es einen Externen Zugschalter zu verbauen, welcher an der Sozius Raste hängt und von der Bremsstange gezogen wird....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: "Umgedrehtes" Bremslicht

Beitragvon Stellwerker » 8. September 2011 14:48

Danke für die schnellen Antworten!

Dann werde ich wohl heute nach Feierabend erstmal hinten reingucken und richten. Und perspektivisch finde ich Deinen Ansatz bestechend, Maddin.

Ach ja - Blinker "schweigen" auch noch. Denke mal, dass da zunächst mal an die üblichen Verdächtigen namens gammlige Kontakte, kauputter Blinkgeber und/oder Soffitten zu denken ist.. :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 8. September 2011 21:15 --

Das wird ´ne fummlige Sache; der Kragen vom Kontakt ist ziemlich zerwürgt und die Kontaktzunge sieht auch 100 x zurechtgefriemelt aus. Bin bin und hergerissen zwischen "Original"versuch und Zugschalter..

Blinker funzen.
Wurstesser sind die besseren Liebhaber.

Fuhrpark: ES 175/1 1964, ES 250/2 1971, Yamaha XTZ 660 1991, Yamaha XT 1200Z 2010
Stellwerker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 26
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 4. September 2011 09:00
Wohnort: Dessau
Alter: 55

Re: "Umgedrehtes" Bremslicht

Beitragvon eMVau » 10. September 2011 19:35

...für den Originalversuch gibt es alle Teile als Ersatz auch noch neu.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: "Umgedrehtes" Bremslicht

Beitragvon ES-Rischi » 10. September 2011 19:45

Beim möglichen Einsatzes eines Bremslichtzugschalter würde ich nicht die Fußraste vorschlagen(zu offen und außen) sondern unter der Bateriehalterung wirkend auf den geschraubten Hebel der am Fußbremshebel befestigt ist oder am Gestänge ganz vorn. Aber vielleicht drehst du einfach deinen Kontackt im Bremsdeckel und alles geht? Beim Anschaffen eines neuen Blinkgebers kann ich dir den Lastunabhängigen elektronischen 12V Blinkgeber von Louis empfehlen(immer gleiche Blinkfrequenz, egal was für Lämpchen und der geht genauso bei 6V) Und er kostet nur 9,95 Eumels.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste