Lichtmaschine, Regler kaputt?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Lichtmaschine, Regler kaputt?

Beitragvon Ex-User Forster » 30. September 2011 16:52

Hallo. So, ich gebe es auf. Ich versuche schon seit Wochen meine Maschine zum Laufen zu bringen, bzw. Die Lichtmaschine. Habe hier auch schon 2 unabhängige Statoren probiert, wo aber der gleiche Fehler auftritt. Das gleiche gilt für den Regler.

Folgendes Phänomen:

ich hatte, bevor das alles Anfing, ein Problem, das die Ladekontrolllampe anging. Fehler war schnell gefunden, die Kohlen waren verbraucht. Neue Kohlen rein, LWL ging aus. Nach einer längeren Fahrt ging bei der Abfahrt von der Autobahn die LWL wieder an. ich natürlich sofort wieder an die Kohlen geschaut, die aber noch in Ordnung waren, nur die D+ Feder hat sich zusammengezogen. Da ich aber noch eine längere Fahrt hatte, hab ich Kugelschreiberfedern benutzt, um wenigstens nach Hause zu kommen -> Folge kurz nach der 1. Feder kam dann die D- Feder, auch eine Kugelschreiberfeder eingesetzt (hatte zum Glück zufällig ein paar mit). Nun hab ich nach Fehlern und Kurzschlüssen gesucht, und habe auch beim Widerstand auf der Lima einen Kurzschluss gefunden. Die Blinkerschalter, sowie Abblendschalter hab ich auch gleich erneuert, da diese Verrostet waren. Das Problem war aber nicht weg. Da es aber immer nach Blinken auftrat, hab ich das komplette Blinksystem überprüft und habe hier keinen Fehler, bzw Kurzschluss gefunden.

Jetzt habe ich die Lima und den Regler nach der Beschreibung von Lothar eingestellt bzw kontrolliert, sowie alle Kabelverbindungen überprüft, ob sie auch richtig verlegt, bzw Kurzschluss oder Scheuerstelle besitzen. Habe hier aber nichts falsches oder Fehlerhaftes gefunden.

Jetzt geht die LWL überhaupt nicht mehr aus, obwohl die Kohlen in Top zustand (neu), die Batterie geladen bzw neu ist. Die Lima bringt überhaupt keinen Saft mehr (0,5V) genauso sieht es bei der Erregerwicklung aus. Wenn ich nun den Rückstromkontakt andrücke, dann bleibt er auch angezogen und die Lima bringt wieder Saft. Geht bei ohne Licht bis 6,8V und mit Licht bis 6,3V. Ziehe ich aber hier nun die Batterie ab, Geht sie sofort aus, ohne dass es eine Möglichkeit gibt sie noch am Leben zu halten. Auch wenn ich das in der Anschiebestellung mache, wo ja nur die Zündung dran ist. Wo liegt hier mein Fehler? Ich würde gerne diese Maschine noch weiter mit der 6V Anlage fahren, da es für mich Kostengünstiger ist und ich auch was für mein Studium lerne, bevor ich eine 12V Anlage einbaue.
Deshalb wünsche ich nur Beiträge, die was mit dem Problem zu tun haben, und nicht solche wie, "Rüste auf 12V um".

Für eure Hilfe bedanke ich mich schon einmal im Voraus.

Gruß

P.S. Ich habe die Zündspule im Labor durchgemessen, und da stimmten alle Werte, sowie die Isolierung.
Ex-User Forster

 

Re: Lichtmaschine, Regler kaputt?

Beitragvon net-harry » 30. September 2011 16:59

Hi,

Hast Du die Lima nach Lothars "A.1.2 Lichtmaschinen - Funktionstest" überprüft ?
Denn wenn das funktioniert kann es eigentlich nur noch am Regler liegen...

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Lichtmaschine, Regler kaputt?

Beitragvon Ex-User Forster » 30. September 2011 17:25

moin, hab ich gerade gemacht, hier kommt bei dem ersten Test ca. 9V raus. Bei dem zweiten bin ich mir jetzt aber unschlüssig, wo ich bitte messen soll, muss die Batterie dafür abgeklemmt werden?
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Lichtmaschine, Regler kaputt?

Beitragvon UHEF » 30. September 2011 19:49

net-harry hat geschrieben:Hi,

Hast Du die Lima nach Lothars "A.1.2 Lichtmaschinen - Funktionstest" überprüft ?
Denn wenn das funktioniert kann es eigentlich nur noch am Regler liegen...

Gruß Harald




Ich bewundere jedesmal wieder Deine Ruhe.
UHEF
ohne PS und Mätzchen oder wie die gelben Dinger da rechts genannt werden.

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Lichtmaschine, Regler kaputt?

Beitragvon net-harry » 30. September 2011 21:06

Hi,

Bei dem Test geht es ja nur darum, den Erregerkreis über die Glühlampe mit einem Strom zu beaufschlagen und zu sehen, ob auf der Erzeugerseite was raus kommt.
Wieviel mit welcher Spannung ist dabei erstmal nebensächlich...

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Lichtmaschine, Regler kaputt?

Beitragvon Ex-User Forster » 30. September 2011 21:09

So, hab jetzt meinen ganzen Abend damit herumgeschlagen und habe herausgefunden, dass die Erregerspule keinen Saft bekommt, bzw erzeugt. Der Widerstand stimmt, wenn man es zum einen mit einem Ohmmessgerät misst, oder einfach nur Strom durchschickt und die Spannung misst. Scheinbar ist diese Defekt, der Regler ist definitiv funktionstüchtig. Den haben wir jetzt bestimmt schon 5 mal durchgemessen, und immer mit dem gleichen Ergebnis -> Regler ist funktionstüchtig. Aber dennoch funktioniert die Selbsterregung nicht. Wenn man hier in diese Selbsterregung 1,8Ampere reintut, dann bringt sie ihre 12Volt. Aber über den Kurzschluss von DF und D+ liefert sie gar nichts ab. Also um die 0,5V Also wird hier doch nicht erregt? Wo könnte hier nun der Fehler liegen? Hab mittlerweile die Kabel schon dreifach geprüft, aber auch immer mit dem gleichen Ergebnis. Der Reglerkontakt liegt immer links an -> Also doch durchgang von D+ zu DF.

Werde wohl doch die Lichtmaschine in die Tonne treten müssen. Schade.

Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Lichtmaschine, Regler kaputt?

Beitragvon net-harry » 30. September 2011 21:23

...ich zitiere mal aus Lothars Kompendium:

Um ganz sicher zu gehen, kann - wenn alle vorangegangenen Messungen und Tests erfolgreich waren - noch die Selbsterregung überprüft werden. Dazu werden alle Lampen bei Motorstillstand abgetrennt und zwischen DF+ und D+ wird eine Drahtbrücke eingefügt. Der Motor wird wieder gestartet. Dabei muss bei leicht erhöhter Drehzahl eine Spannung von 12 ...15 V zustande kommen. Diese Situation entspricht übrigens der Anschiebestellung des Zündlichtschalters. Da bei diesem Test allerdings der Regler nicht wirksam ist, sollte er höchstens 10 s dauern, um die Feldwicklung nicht zu überlasten.

Die Selbsterregung erfordert einen ausreichend großen Restmagnetismus im Eisenkern der Wicklungen. Falls dieser verlorengegangen ist oder eine magnetische Umpolung vorliegt (z.B. bei langer, unveränderter Lagerung der LiMa im Erdmagnetfeld), kann man davon ausgehen, dass nach der Durchführung des oben beschriebenen Funktionstests genügend Restmagnetismus verbleibt.

Die Magnetisierung bzw. magnetische Richtigpolung kann allerdings auch etwas aggressiver herbeigeführt werden, indem der Pluspol der Batterie (unabgesichert!) für eine Augenblick (0,1 s) mit D+ in Berührung gebracht wird.


Mal probiert ?

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Lichtmaschine, Regler kaputt?

Beitragvon Ex-User Forster » 30. September 2011 21:26

jap, das hab ich Probiert, hat aber nichts geholfen. War genau das gleiche Phänomen wie vorher.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Lichtmaschine, Regler kaputt?

Beitragvon ES-Rischi » 30. September 2011 21:35

Ich hoffe das du mir das nicht übel nimmst? Aber Schwunglichtmagnetzünder gibt es auch mit 6V und wenn man die für den Einbau in die Jawa-Modelle nimmt kann man die ab 155 Eumels kaufen. Ab und zu bei EBAY. Aber du wolltest ja nicht Umbauen. Wenn du die Möglichkeit etwas zu drehen hast kannst du auch ganz preiswert eine Rollerlichtmaschine einbauen. Meine komplettelektrik hat unter 40€ gekostet.(aber nicht neu ginge aber auch)
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Lichtmaschine, Regler kaputt?

Beitragvon Christof » 1. Oktober 2011 09:08

Forster hat geschrieben:ehler war schnell gefunden, die Kohlen waren verbraucht. Neue Kohlen rein, LWL ging aus. Nach einer längeren Fahrt ging bei der Abfahrt von der Autobahn die LWL wieder an. ich natürlich sofort wieder an die Kohlen geschaut, die aber noch in Ordnung waren, nur die D+ Feder hat sich zusammengezogen. Da ich aber noch eine längere Fahrt hatte, hab ich Kugelschreiberfedern benutzt, um wenigstens nach Hause zu kommen -> Folge kurz nach der 1. Feder kam dann die D- Feder, auch eine Kugelschreiberfeder eingesetzt (hatte zum Glück zufällig ein paar mit).


Das hört sich nach abnormal hohen Strömen an. Mess mal bitte den Strom an der D+ Leitung. Über 19/20A dürfen das nie sein. Das verträgt die Kohlenlitze nicht und auch der Anker kann sich dabei auch auslöten. Ursache: Falsche Reglereinstellung bzw. Kurzschluss nach Masse zwischen Regler und Lima bzw. D+ und DF (Vorschaltwiderstand)!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Lichtmaschine, Regler kaputt?

Beitragvon net-harry » 1. Oktober 2011 10:32

UHEF hat geschrieben:...Ich bewundere jedesmal wieder Deine Ruhe...

...ich auch... :oops:

Mag an der räumlichen Distanz zum Problem liegen... ;D

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste