was ist der zündzeitpunkt etz 250

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

was ist der zündzeitpunkt etz 250

Beitragvon vw golf g60 16v » 30. März 2012 20:41

hallo

ich will an meiner etz 250 baujahr 1989 die zündung neu einstelle, wie ist der zündzeitpunkt?, habe gehört da gibts verschiedene einstellungen stimmt das?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 BAUJAHR 1989, yamaha fzr 600 baujahr 1991,
Vw golf 2 g60 16V, Corado 16v Turbo baujahr 1990
vw golf g60 16v

 
Beiträge: 23
Themen: 10
Registriert: 5. März 2012 14:32
Wohnort: Bötzingen am Kaiserstuhl
Alter: 36
Skype: Blackmagic860

Re: was ist der zündzeitpunkt etz 250

Beitragvon Koponny » 30. März 2012 20:50

2,75 v. OT.
Steht aber auch im Handbuch, bzw. in der Reparaturanleitung.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: was ist der zündzeitpunkt etz 250

Beitragvon ElMatzo » 30. März 2012 20:54

angabe im buch dürfte sein: 2,5 +0,5 mm
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: was ist der zündzeitpunkt etz 250

Beitragvon net-harry » 30. März 2012 21:11

ElMatzo hat geschrieben:angabe im buch dürfte sein: 2,5 +0,5 mm

...wobei die "+0,5mm" als "positive Messwabweichung" gemeint sind, Einstellwert ist 2,5.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: was ist der zündzeitpunkt etz 250

Beitragvon Rico » 30. März 2012 22:20

Bei Unterbrecherzündung bevorzuge ich die +0,5 (also 3,0 mm v.OT).
Durch den Unterbrecherverschleiß wandert der ZZP langsam Richtung "Später" und ich bin länger im erlaubten Bereich und brauch nicht so oft neu einstellen.
Unterbrecherabstand auf 0,4 mm statt der 0,3 mm aus der Betriebsanleitung, kleiner wird er von selber.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste