Zündspule vs. USB-Stick vs. ???

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündspule vs. USB-Stick vs. ???

Beitragvon Wolle69 » 14. Mai 2012 12:00

Einen schönen guten Tach allerseits!

Mal eine Frage: mein USB-Stick (Supertalent pico... ist ein eigentlich recht robustes Exemplar!) weilte die Tage ab und zu in meiner (rechten) Hosentasche... beim Sitzen auf dem Motorrad also in relativer Nähe zur Zündspule. Heute morgen den Stick eingestöpselt - nix. Es sind leider nur Windosen verfügbar, also ist die Diagnose recht schwierig (später mehr). Booten vom Stick wollte der Rechner aber auch nicht... ich gehe von Totalverlust aus. Sehr schade um den Stick und auch um diverse Daten. :(

Kann die Zündspule hier maßgeblicher Verursacher gewesen sein? Ein Freund hat sich mal mp3-Player am laufenden Band zerschossen... beim beruflichen Schweißen. Irgendwie schwant mir sowas, da der Stick ansonsten *wirklich* robust und zuverlässig ist. Wie sieht das denn mit weiterer Elektronik aus, z.B. Handy? Das hab ich normalerweise zwar nicht in der Hosentasche beim Fahren, aber zumindestens in der Brusttasche der Jacke... und dort waren auch die mp3-Player, die das Schweißen nicht vertragen haben...

Der nächste Kandidat wäre gleich die Fernbedienung der Alarmanlage. Dass die den USB-Stick zerschossen haben könnte ist für mich nur schwer vorstellbar... aber sie residiert auch in Hosentasche/Jackentasche und ist damit vielleicht auch potentielles Opfer?

Was ist also im Zusammenhang mit der Zündanlage und elektronischem Alltagsgeraffel zu beachten?

Ciao
Wolle
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Zündspule vs. USB-Stick vs. ???

Beitragvon der janne » 14. Mai 2012 12:02

Zweitakter sind nicht kompatibel mit high-tech Gedöns :D :D :D :D :D
Nee, mal im ernst, ich glaube nicht das da ein Zusammenhang besteht.

Jedoch ein Diplom-Physiker (der zudem noch mein Chef ist) meinte gerade das ein Feld, aufgebaut gerade ums Zündkabel, welches ja nicht geschirmt ist , schon recht ordentlichen Schaden bei Daten auf einem Stick betreiben kann.

Paar kV sind ja dort unterwegs.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Zündspule vs. USB-Stick vs. ???

Beitragvon Sven Witzel » 14. Mai 2012 16:09

Hilft wohl nur /A fahren :mrgreen:
Spaß beiseite: ich kann mich dunkel aus dem Physik lk erinnern, dass es elektromagnetische Felder gibt. Evtl. kann das die Ursache sein. Mit nem Magneten kannst du ja so nen USB-Stick recht schnell ins Jenseits befördern.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Zündspule vs. USB-Stick vs. ???

Beitragvon derMaddin » 14. Mai 2012 16:18

Genau, das in die Nähe eines Magneten bringen, mögen weder Speichersticks, noch Speicherkarten, auch deine Bankkarten mögen das nicht sonderlich. Und ein Magnet muß kein fester Körper sein, ein Magnetfeld entsteht auch um Kabel, die genug elektrische Energie befördern. Muß nicht mal Hochspannung sein, auch starker Strom reicht da in Verbindung mit ein paar Wicklungen einer Spule, die dann noch dazu an und aus geschalten wird...
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Zündspule vs. USB-Stick vs. ???

Beitragvon wbonnet » 14. Mai 2012 17:04

Vergesst bitte bei den neuen Speichern den Magnet!
Das gilt nur für aussterbende Festplatten und fast ausgestorbene Disketten. Die aktuellen Flashspeicher basieren auf Elektronen die verschoben werden und sind dank Abschirmung direkt auf dem Chip auch sehr unempfindlich gegen elektrische Felder.
Ich hab auch mal so zum Test ne Micro SD Karte zwischen zwei recht starke Magneten gelegt und geraume Zeit die so liegen gelassen, es gab keine Probleme beim lesen :D

Allerdings und das ist hier wohl eher die Ursache, sind Schweißgeräte so wie auch die Zündspule durch die Zuleitungen und die kräftigen Funken gute Sender für ein breites Band an Störungen. Diese können auf den Leiterbahnen in irgendwelchen Leitern einkoppeln und so einen Stromfluss verursachen der die hiergegen recht empfindlichen Chips himmelt.
Denn da die Chips mit recht wenig Strom auskommen, kann mit unter eine Stromspitze schlecht abgeleitet werden und sucht sich den Weg auch durch die Chips (ESD empfindlich).
Es gibt hierbei natürlich Unterschiede zwischen den Geräten, aber das ist schlecht vorhersehbar welche es überleben.

Zu beachten ist der Abstand (je weiter desto besser ;-)) zu solchen Quellen nur kann man den Abstand schlecht bestimmen ab wann ein Gerät wirklich sicher ist.
Es hilft auch eine komplett dichte Bechkiste (oder auch bedingt n Gitter) denn die wirkt als Faradayscher Käfig .

Fuhrpark: Simson KR 51/2 E / 84
wbonnet

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 2. März 2010 18:53
Wohnort: Jena

Re: Zündspule vs. USB-Stick vs. ???

Beitragvon mzler-gc » 14. Mai 2012 21:27

Klärt mich auf! Also jetzt nicht mit Bienchen und Blümchen.

Hat ein elt. mag. Feld was mit Flash-Speichern (wie USB-Stick) zu tun? Ich dachte, das wär ein Problem, mit dem nur Disketten/Festplatten zu kämpfen hätten. Weil eben bei Flash-Speichern nicht elt.mag. gespeichert wird... Oder liege ich falsch?

Wolle, du hast geschrieben, das du in deiner Lederkluft schwitzt wie ein [...]. Ist dein USB-Stick vielleicht abgesoffen? Ggf. reicht auch hohe Luftfeuchtigkeit (Beispiel Handy in Brusttasche bei Regenfahrt). Oder sind es die "good vibrations"?

Grüße P.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Zündspule vs. USB-Stick vs. ???

Beitragvon Wolle69 » 14. Mai 2012 23:00

mzler-gc hat geschrieben:Wolle, du hast geschrieben, das du in deiner Lederkluft schwitzt wie ein [...]. Ist dein USB-Stick vielleicht abgesoffen? Ggf. reicht auch hohe Luftfeuchtigkeit (Beispiel Handy in Brusttasche bei Regenfahrt). Oder sind es die "good vibrations"?


Dermaßen geschwitzt habe ich nur in Kombi PLUS Regenkombi! Aber da war der Stick im Rucksack... es kann nur passiert sein, wenn ich nur mit Jeans ( => Hosentasche) gefahren bin. Die Supertalent Pico halten übrigens mehreren Metern Wassersäule stand und sind auch sonst recht robust. Ebenso sind sie in einem Metallgehäuse eingelassen...

SD-Karte und Permanentmagnet kann ja nicht klappen, weil statisches Feld. Im Zündkabel geht's doch aber auf und ab mit der Spannung, also bildet sich doch auch ein veränderliches Feld, nicht? Ebenso, wie beim Schweißgerät... und dann eben Induktion o.ä. ... anders kann ich's mir momentan nicht erklären.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Zündspule vs. USB-Stick vs. ???

Beitragvon wbonnet » 14. Mai 2012 23:20

Das elektrische Feld kommt zwischen bspw. zwischen zwei Kondensatorplatten kommt durch ne hohe Spannung zustande und das Magnetfeld umgibt einen stromdurchflossenen Leiter bzw. eine Spule oder einen Dauermagneten.
Ein stärkeres Magnetfeld konstantes macht den Flash Speichern im allgemeinen nix aus. Bei einem elektrischen Feld könnte man die Elektronen die zur Speicherung da sind verschieben, allerdings sind das Feldstärken wo der Flash eher sein Geist aufgibt (da es dann irgendwo durchschlägt), also auch eher unwahrscheinlich das sich der Inhalt unbemerkt ändert :wink:

Hat man nun aber wie bei der Zündspule oder auch beim schweißen ein sich änderndes Magnetfeld (dabei reichen auch kurze aber kräftig Funken) dann können davon Anteile auch in Leiterbahnen induziert werden.
Auf dem Prinzip arbeiten ja z.B. Trafos, nur ist es da gewollt. Solche Spitzen an der falschen Stelle in der Schaltung können eben durchaus die Chips himmeln ;-)
Und leider sind viele Schaltungen im PC und Multimedia Bereich so dimensioniert, das sie billig sind und mindestens die Garantiezeit abdecken, da finden dann solche Spitzen offene Türen :roll:

Durch schwitzen kann so was mit unter passieren, wenn der Stick "nass" genug ist und man ihn so an Rechner ansteckt ... Aber selbst mein Handy überlebt anstrengende Fahrten aufm Fahrrad wo ich schon manchmal dachte das ertrinkt mir :)
Die Vibrationen machen im Normalfall auch nix, es ist da schon schwierig irgendwas zu zerrütteln, das is an sich alles fest verlötet.

-- Hinzugefügt: 15. Mai 2012 00:43 --

So viel zur Erklärung, hab den neuen Beitrag verpasst ...
Ich hab den Stick mir mal auf diversen Suchseiten angeschaut und es scheidet durchaus Wasser und Vibration aus, denn es macht den Anschein als ob der Stick bzw. das Inennleben vergossen ist.

Wie bei diesem Stick hier:
DSC00241.jpg


DSC00242.jpg


hat man nur noch son schwarzen Baustein mit Anschlüssen, da is auch nix mehr mit Reparaturversuchen :shock:


Dagegen hätte man hier noch was machen / untersuchen können:
DSC00243.jpg


Selbst Induktionen werden durch das Metallgehäuse schwierig, sind aber leider nicht ausgeschlossen. :evil:
Kannst du den an nen Rechner mit nem ordentlichen Linux hängen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson KR 51/2 E / 84
wbonnet

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 2. März 2010 18:53
Wohnort: Jena

Re: Zündspule vs. USB-Stick vs. ???

Beitragvon kutt » 15. Mai 2012 06:45

Flash und EEPROM Speicher sind gegen magnetische Felder inert. Jedenfalls für die Feldstärken, mit dennen der normale Mensch umgeht.

el.-mag. induktion ... naja - möglich, aber unwahrscheinlich - dazu müsste man den Stick wahrscheinlich direkt an das Kabel binden. Außerdem sollte die Sendeleistung mehr als Mau sein.

Die hoch gelobten Flash-Speicher sind nun mal wie guten alten Disketten und haben eine sehr begrenzte Lebensdauer. Wir hatten mal einen Fall, da hat ein USB Stick immer etwa 3 Wochen gehalten. Da war die Software fehlerhaft und hat ständig auf dem Stick Daten geschrieben und gelöscht. Das hat der aber nicht lange mitgemacht ...

Der Stick kann z.B. auch durch Elektromigration oder gar durch ein kosmisches Teilchen kaputtgegangen sein ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste