Zündkerzen ETZ 250

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündkerzen ETZ 250

Beitragvon Atha. » 10. Juni 2012 18:21

Hallo Leute,
bestimmt ist dieses Frage schon zig mal aufgekommen, aber ich finde die entsprechenden Thraeds nicht.

Mir liegen 3 neue, noch verpackte Zündkerzen vor. Hersteller: BERU / Isolator, Typ: ZM 14-260. Kann ich diese für meine ETZ 250 nutzen?
Und sagt mal, nach welcher Laufleistung wechselt ihr die Kerzen?

Gruß
Atha.
...vergiss den Stress und lebe....

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)
Atha.

 
Beiträge: 153
Themen: 54
Registriert: 5. September 2006 13:10
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64

Re: Zündkerzen ETZ 250

Beitragvon Sven Witzel » 10. Juni 2012 19:41

Kannst du nutzen. Eine wechsellaufleistung kann ich dir nicht nennen, das mache ich Pi mal Daumen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Zündkerzen ETZ 250

Beitragvon derMaddin » 10. Juni 2012 19:48

Beru Isolatoren haben Laufleistungen zwischen paar hundert Metern und paar tausend km... :lach:
Also nicht wundern, wenn Du alle drei innerhalb eines Monats brauchst.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Zündkerzen ETZ 250

Beitragvon peterle88 » 10. Juni 2012 19:51

wenn die zündkerze nicht verust hält sie normalerweiße ein leben lang bis sie runter gebrannt ist

Fuhrpark: ts 250
ts 150
Jawa 500 ohc
peterle88

 
Beiträge: 50
Themen: 14
Registriert: 17. Mai 2010 20:23

Re: Zündkerzen ETZ 250

Beitragvon colli » 10. Juni 2012 20:11

Hallo
So halte ich es auch,die Kerze bleibt so lange drin,bis Sie den Geist aufgegeben hat.
Manche halten 3 Km und manche 1000 Km.
Ich fahre übrigens NGK.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Zündkerzen ETZ 250

Beitragvon starke136 » 10. Juni 2012 20:13

ich hab jetzt seit knapp 3000km die selbe NGK Kerze drinne.... :versteck:
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4296
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Zündkerzen ETZ 250

Beitragvon Na Icke » 10. Juni 2012 20:52

Gewinde und Wärmewert sind schon mal richtig. Die Orginalen Isolator-Zündkerzen (DDR-Produktion) liefen Jahre bei mir ohne Probleme. Ab und zu mal nach dem Kerzengesicht geschaut, gebürstet, Elektrodenabstand überprüft, fertig. Ich hatte dann mehrfach die Nachbauten von Beru getestet, Urteil: versagen nach kurzer Zeit. Bosch verträgt sich auch nicht mit meinem Zweitakter. Die besten Erfahrungen habe ich mit Kerzen von NGK gemacht. An die Lebensdauer der DDR-Isolator ist kein Westfabrikat gekommen.

Fuhrpark: ETZ 250 A/ Bj.:1986
Na Icke

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. März 2012 20:44
Wohnort: Weeze
Skype: Na Icke

Re: Zündkerzen ETZ 250

Beitragvon pierrej » 10. Juni 2012 21:33

Hallo, NGK läuft bei mir langsam aber sicher in richtung 10Tkm, hab sie mir diese Woche mal angesehen, leichter Abbrand aber nix weshalb ich sie rausschmeißen mag.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Zündkerzen ETZ 250

Beitragvon trabimotorrad » 10. Juni 2012 21:39

Na Icke hat geschrieben:Gewinde und Wärmewert sind schon mal richtig. Die Orginalen Isolator-Zündkerzen (DDR-Produktion) liefen Jahre bei mir ohne Probleme. Ab und zu mal nach dem Kerzengesicht geschaut, gebürstet, Elektrodenabstand überprüft, fertig. Ich hatte dann mehrfach die Nachbauten von Beru getestet, Urteil: versagen nach kurzer Zeit. Bosch verträgt sich auch nicht mit meinem Zweitakter. Die besten Erfahrungen habe ich mit Kerzen von NGK gemacht. An die Lebensdauer der DDR-Isolator ist kein Westfabrikat gekommen.


Dito :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16725
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Zündkerzen ETZ 250

Beitragvon Thor555 » 10. Juni 2012 22:54

solange der wärmewert stimmt, kannst jede kerze verbauen. einen geheimtip scheint es nicht zu geben, da anscheinend die streuung zur haltbarkeit der kerzen bei allen herstellern recht hoch zu sein scheint.

ich bin die noch verbaute original isolator auch noch ca. 2 jahre gefahren, bevor sie den geist aufgab (kann aber auch daran liegen, dass die spule den geist aufgab und infolge von zündaussetzern die kerze auch sehr verruste bevor sie hinüber ging.

über NGK kerzen kann ich mich prinzipiell nicht beschweren, nur in meiner emme, wollten die nie so wirklich lange halten (im gegensatz zu meinen anderen zweitaktmotoren).

am meisten haben bei mir bis jetzt die bosch kerzen weggesteckt, da habe ich während der vergaserabstimmung meines membranmotors festgestellt, dass die teilweise noch kltschnass und viel zu fett noch bestens zündeten und den motor auch zum laufen brachten, wo andere kerzen nicht mal mehr nen funken machten.
besagte zu anfangseinstellzeiten verbaute und genässte kerze ist mittlerweile nach 4 jahren immernoch verbaut und läuft.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Zündkerzen ETZ 250

Beitragvon MZ-Chopper » 11. Juni 2012 05:47

hast du eine isolator mit aufschrift "Made in GDR"....aufheben...laut allgemeiner erfahrung halten diese am längsten
Isolator von BERU...ist murks bis unverwüstlich
NGK haben ein durchschnittlich gutes feedback hier im forum...bei mir auch
bosch...kannst du vergessen
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste