Chromring für Tacho

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Chromring für Tacho

Beitragvon Trabant » 12. Juni 2012 13:31

Hallo zusammen.
Ich habe mir für meinen Troll gerade diesen original Tacho besorgt. Der von der TS der drin ist zwar gut aber gehört da eben nicht hin.
Er ist natürlich recht angegammelt und muss aufgehübscht werden.
Der Chromming ist aber leider ein anderer als bei den Standart TS und ETZ Tachos.
Wo bekomme ich wohl so einen her bzw gibt es Alternativen.
Und noch eine Kleinigkeit. Womit klebt man an besten das Kunstdtoffgehäuse?

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Chromring für Tacho

Beitragvon docturbo » 12. Juni 2012 13:38

Hallo,


ich glaube der müßte es sein >>>>> Chromring




viele Grüße


Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: Chromring für Tacho

Beitragvon der janne » 12. Juni 2012 13:43

genau der ist es.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Chromring für Tacho

Beitragvon Trabant » 12. Juni 2012 14:12

na dann werde ich doch so einen nehmen ;)
Danke

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Chromring für Tacho

Beitragvon docturbo » 12. Juni 2012 15:58

Es ist mit Abstand das preiswerteste Angebot und die Qualität ist bei Dietel wirklich ok.


viele Grüße


Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: Chromring für Tacho

Beitragvon Trabant » 12. Juni 2012 17:21

So der Ring ist bestellt und der Tacho ging wieder erwarten gut auseinander und war kaum verharzt. Die fiesen weißen Krümmel sind glücklicherweise kein abgebröseltes Zifferblatt, sondern nur weisse Farbe die innen am Gehäuse war, damit es heller leuchtet. Alles gereinigt, leicht geölt. Läuft butterweich. Innen neu weiß gemacht.
Wenn dann der neue Ring drauf ist, müsste er wieder einsatzbereit sein und die Zierde des Armaturenbretts werden.
War ja reine Glücksache und hätte auch der totale Schrott sein können. So war es ein Schnäpchen.
Außerdem habe ich den KM Stand auf eine runde Zahl " justiert" :biggrin:
Leider finde ich gerade nicht den Beitrag mit den Nummern zu Bestimmung des Produktionsdatums des Tachos.
Dieser ist mit " CF " beschriftet.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Chromring für Tacho

Beitragvon daniel_f » 12. Juni 2012 18:59

Hallo,

bei meiner ES hab ich das Bakelitgehäuse mit UHU endfest 300 geklebt. Ist 2K-Kleber, der noch fester wird, wenn man ihn mit Temperatur aushärtet (ca. 100°C). Backofen macht sich da ganz gut, hält aber auch bei normaler Trocknung schon gut. Alle Teile schön mit Aceton entfetten und evtl. mit Sandpapier anrauen, dann sollte das klappen. Die Lampenfassungen waren bei mir auch so ausgebrochen, da habe ich kurze Stücken Kupferrohr zur Verstärkung drangeleimt.

Gruß

Daniel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste