
Vorgeschichte:
ETZ250 mit konventioneller Elektrik mit mechan. Regler, usw. Maschine ist erst seit ca. 100 km wieder auf der Strasse.
Habe zuvor den ganzen Bereich Elektrik um den Luftfilter aufgeraeumt und verbessert. D.h., die allermeisten Kabel haben neue Kabelschuhe bekommen (mit ordentlicher Crimpzange, teilweise noch zusaetzlich verloetet

Was habe ich bisher gemacht?
Gemessen - ausser die Batterie alleine, ansonsten immer zwischen Klemme 15 an Zuendspule und Masse am Sicherungskasten (wie gesagt, das Kabel von dort zur Batt-Minus ist neu, also quasi Batt.-Masse).
1. Zuerst kam ich ueberhaupt nicht ernsthaft ueber 13 V hinaus, mit wie ohne Verbraucher. Im Leerlauf hatte ich kaum 12V.
2. Dann habe ich am Regler den Reglerkontakt mal nachgestellt, was sofort Wirkung zeigte: Bei 3000 bis 4000 min-1 (ohne zusaetzliche Verbraucher) zeigten sich ca. 14V. Der hoechste Wert den ich ueberhaupt sehen konnte, waren 14,3V. Bei geoeffnetem Reglergehaeuse war das auch schoen zu sehen.
3. Mit Abblendlicht aber habe ich im Leerlauf (gegen 1000 min-1) nur noch zwischen 11,45 und 12,2V (je nachdem wie runter-gespielt die Batterie gerade war). Und ich komme nicht mehr ernsthaft ueber 12V hinaus, auch nicht oberhalt von 4000min-1. Gemessener Hoechstwert in mehreren Messreihen waren 12,3V.
4. Ich habe noch eine Messreihe gemacht mit Standdlicht und Bremslicht, da bleibe ich auch bei hoeheren Drehzahlen deutlich unter 14V. Aber immerhin werden hier deutlich ueber 13V erreicht.
5. Den Gleichrichter habe ich mit externen 12V und Prueflampe durchgetestet. Er macht zumindest das, was er soll.
6. Nun kam mir mit ein bisschen Nachdenken das Zuendschloss in den Sinn. Ich habe dann noch mal ein anderes eingebaut (ein NOS-Teil, dass ich noch liegen hatte). Das brachte allerdings keinerlei Aenderung bzgl der Messung unter Last - gleiche Werte, es werden max. gute 12V gemessen. (Das "neue" Schloss hat noch ein anderes Problem, dass es beim langsamen Durchschalten immer zwischen den Schalterstellungen kurz das Abblendlicht aufglimmen laesst. Das aber nur am Rande). Vorne zwischen den Instrumenten sah es gut aus, kein Dreck, alle Stecker sauber.
Also ich habe das Problem, dass meine Lima bei Last nicht ihre Leistung bringt. Was hat jetzt hier ein Problem, wo und wie wuerdet Ihr weitersuchen?
Gruss
Volker