Bordspannungsüberwachung 6V

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon red_TS250 » 11. August 2012 11:35

Hallo zusammen!

Ich würde mir gerne im Rahmen meines TS Neuaufbaus eine Bordspannungsüberwachung basteln, um zu wissen, wann die Batterie malwieder ans Ladegerät muss!
Dazu habe ich einen Bausatz bei Conrad gefunden:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1953 ... mc_id=epro

Leider ist der ja für 12V :|
Lässt der sich vielleicht mit einpaar Änderungen auf 6V umbauen?

In der Anleitung (LINK zur Anleitung) findet Ihr auf der letzten Seite den Schalt- und Bestückungsplan!


Danke für eure Hilfe! :ja:
Lukas
MZ TS 250/0 -> Bild

Umweltfrust und Schrauberkunst - ein Leben für den 2-Taktdunkst!!!

Fuhrpark: MZ TS250 BJ.: 1973, Opel Corsa E BJ.: 2017
red_TS250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 147
Themen: 20
Bilder: 31
Registriert: 26. Oktober 2010 19:34
Wohnort: Enger (bei Bielefeld)
Alter: 31

Re: Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon Alfred » 11. August 2012 12:30

Sowas hat es schon gegeben. --> viewtopic.php?t=18951
Frag mal bei net-harry an.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon net-harry » 11. August 2012 12:32

Moin,

Sollte klappen:

1. Ersetze den verwendeten Spannungsregler 78L05 gegen einen Low-Drop-Regler LP 2950 CZ-5.0 (Conrad)
2. Ersetze die verwendete Schutzdiode 1N4007 durch eine 1N5817 Schottky-Diode (Conrad)

Beides bewirkt, das die Versorgungsspannung (5V) für den Controller sowie die Einstelltrimmer bis zu einer Versorgungsspannung von 5,5V herab konstant bleibt.
Du kannst die Schuzdiode auch weglassen(überbrücken) - allerdings ist die Schaltung dann nicht mehr gegen Verpolung geschützt.

3. Ersetze den 10kOhm Widerstand R2 (der mit dem 3,3kOhm R3 den Spannungsteiler für UBAT macht) durch einen 3,3 kOhm.

Damit wird die Spannung UBAT bei 6V so groß wie vorher bei 12V.

Gruß Harald
Zuletzt geändert von net-harry am 11. August 2012 12:35, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon Alfred » 11. August 2012 12:33

Er ist schneller als der Blitz! :shock: :mrgreen:

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon net-harry » 11. August 2012 12:36

Alfred hat geschrieben:Er ist schneller als der Blitz! :shock: :mrgreen:

:oops: ;D

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon red_TS250 » 11. August 2012 18:58

Vielen Dank an unseren "Held der Elektrik" :ja:
MZ TS 250/0 -> Bild

Umweltfrust und Schrauberkunst - ein Leben für den 2-Taktdunkst!!!

Fuhrpark: MZ TS250 BJ.: 1973, Opel Corsa E BJ.: 2017
red_TS250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 147
Themen: 20
Bilder: 31
Registriert: 26. Oktober 2010 19:34
Wohnort: Enger (bei Bielefeld)
Alter: 31

Re: Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon motorradfahrerwill » 11. August 2012 18:59

Offtopic:
Das wäre doch mal ein schöner Titel. :mrgreen:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon Ex-User Forster » 11. August 2012 20:17

Ich habe mir unter die Sitzbank so ein Panel: http://www.conrad.de/ce/de/product/1344 ... 6-x-265-mm
gebaut. So kann ich nach jeder Fahrt einfach nach der Spannung schauen und sehe daran, ob die Batterie noch stark genug geladen ist. Ob die Lichtmaschine einen vollkommenen Defekt hat, dafür ist ja schließlich die LKL da. Vorteil dieses Panels ist, dass es auch bei 12V noch funktioniert. einfach parrallel oder anders ausgedrückt direkt an die Batterie anschließen und fertig.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon net-harry » 11. August 2012 23:02

Forster hat geschrieben:Ich habe mir unter die Sitzbank so ein Panel: http://www.conrad.de/ce/de/product/1344 ... 6-x-265-mm
gebaut. So kann ich nach jeder Fahrt einfach nach der Spannung schauen und sehe daran, ob die Batterie noch stark genug geladen ist. Ob die Lichtmaschine einen vollkommenen Defekt hat, dafür ist ja schließlich die LKL da. Vorteil dieses Panels ist, dass es auch bei 12V noch funktioniert. einfach parrallel oder anders ausgedrückt direkt an die Batterie anschließen und fertig.
Gruß

...funktioniert aber leider erst ab 7V... :|

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon Alfred » 11. August 2012 23:14

Die Idee ist super, aber das Teil scheint mir etwas zu empfindlich zu sein für diesen Preis,
nachdem was da in den Bewertungen drin steht.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon net-harry » 11. August 2012 23:26

Ach Leute...Ihr neigt zum "Überwachungswahn"... :lach:

Bei einer anständig gewarteten Maschine reicht für die Ausfallerkennung die rote Kontrollleuchte eigentlich aus.
Wenn der Rest der Elektrik in Ordnung ist passiert nach deren erleuchten (und dem darauf vom User erfolgten Abschalten aller unnützen Verbraucher) erstmal für 1 Stunde nix mit dem Moped und dessen Zündanlage - dem intakten Akku sei Dank.

Ich habe das auf unserer Kroatientour selber durch - eine ausgeglühte Feder an der Pluskohle war der Verursacher für die rote Kontrollleuchte. Bei reduziertem Strom darüber (Licht AUS :oops: )
reichte die Aufladung des Akkus für weitere 3000 km...
:tongue:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Bordspannungsüberwachung 6V

Beitragvon Ex-User Forster » 12. August 2012 07:25

net-harry hat geschrieben:
Forster hat geschrieben:Ich habe mir unter die Sitzbank so ein Panel: http://www.conrad.de/ce/de/product/1344 ... 6-x-265-mm
gebaut. So kann ich nach jeder Fahrt einfach nach der Spannung schauen und sehe daran, ob die Batterie noch stark genug geladen ist. Ob die Lichtmaschine einen vollkommenen Defekt hat, dafür ist ja schließlich die LKL da. Vorteil dieses Panels ist, dass es auch bei 12V noch funktioniert. einfach parrallel oder anders ausgedrückt direkt an die Batterie anschließen und fertig.
Gruß

...funktioniert aber leider erst ab 7V... :|

Gruß Harald


Also bei mir hat es funktioniert bei 5V und hat diese auch angezeigt. Hat an der Rückseite eine Justierschraube, also eine Schraube, mit der man den Wert genauer einstellen kann. Ich hatte dort angerufen und die meinten es sollte funktionieren. Da man es ja wieder zurückschicken konnte, hab ich es bestellt und mit der 6V Batterie ausprobiert. Und es funktioniert. Warum die nun in der Artikelbeschreibung 7V schreiben, weiß ich nicht.

Alfred hat geschrieben:Die Idee ist super, aber das Teil scheint mir etwas zu empfindlich zu sein für diesen Preis,
nachdem was da in den Bewertungen drin steht.


Ich habe mir extra dafür ein Halter gebaut bzw. bauen lassen, wo ich davor noch einen alten Schalter gebaut habe. So kann ich das Messgerät vollkommen abtrennen vom Bordnetz. Ich habe es jetzt 1 1/2 Jahre unter der Sitzbank und es funktioniert immer noch. Es kann natürlich auch nur Glück sein, aber ich empfinde es doch für ziemlich Rüttel resistent.
Gruß
Ex-User Forster

 


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste