Verständnisfrage Wicklungsschluß TS 150 LIMA

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Verständnisfrage Wicklungsschluß TS 150 LIMA

Beitragvon mtmc » 11. August 2012 21:59

tach-o liebe schraubergemeinde

hab da mal ne frage um meinem nicht so üppigen elektro verständnis auf die sprünge zu helfen. das sorgenkind is ne ts 150 bj 1976 die ladekontrolllampe will nicht ausgehen sie lacht mich hell und kräftig an egal bei welcher drehzahl :lach: . die maschine stand paar jährchen in der garage springt aber nach ein zwei mal treten super an, motor läuft gleichmäßig auch bei hohen drehzahlen. hab unterbrecher, kondensator und vorschaltwiederstand erneuert. regler überprüft-funktioniert. die lima ist lt. typenschild bj 1975 nachdem ich den stator abgenommen hab und die feldwicklung gemessen hab ( wie in rep handbuch beschrieben wird) stellte ich anstelle der 1.7 ohm nur 1.3 fest. d.h. wicklungsschluß nach meinem verständnis also zumindest lt buch. aber was is das so richtig ? :?: :?: :arrow: und ist es reperabel oder brauch ich ne neue lima?
als ich den limastator abgenommen habe war er innen total verölt und versüfft. er sieht innen auch bissel anders aus als ich es so auf den bildern im netz bei den ersatzteilshops sehen konnte. er hat innen sechs flache in irgendwas eingewickelte kupferspulen die miteinander verbunden sind. wär euch dankbar für`n tip :wink:

vielen dank schon mal und ein gutes nächtle

Fuhrpark: Mz TS 150/Bj 1976, Simson S51N/Bj 1981, Yamaha YZF 600 R/ Bj 1996
mtmc

 
Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert: 5. April 2012 12:29
Wohnort: Borstendorf
Alter: 52

Re: Verständnisfrage Wicklungsschluß TS 150 LIMA

Beitragvon torbiaz » 13. August 2012 23:38

Den Unterschied zwischen 1.7 und 1.3 Ohm kannste getrost ignorieren; den bekommt ein 08/15-Meßgerät eh nicht genau genug aufgelöst und der Kontaktwiderstand an den Meßspitzen spielt locker in der gleichen Liga. Ein echter Windungsschluß sollte dan langsam mal zu 0.irgendwas Ohm tendieren. Mach mal alles sauber, Öl und Siff haben da nichts verloren; auch die Reglerkontakte können etwas Patina haben, womit sie zwar auf dem Meßtisch funktionieren, aber nicht im rauhen Betriebsalltag - hier hilft 1000er Schleifpapier. Gegebenfalls auch an den Kollektorflächen, die sollten Messing/Kupferfarben sein und nicht allzu schwarz. Und die Kohlen sollten ordentlich straff sitzen.

Also alles mal pflegen und überprüfen, dann neu beurteilen.

Ob Dein Stator so richtig aussieht, kann ich Dir leider nicht sagen, ich bin ein verwöhntes 12V-ETZ-Kind.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste