Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Kai hat geschrieben:...ich habe diesen Monat eine 12V/100W Anlage in meine MZ TS 150 verbaut. ... Was kann ich noch testen...?
derMaddin hat geschrieben:Kai hat geschrieben:...ich habe diesen Monat eine 12V/100W Anlage in meine MZ TS 150 verbaut. ... Was kann ich noch testen...?
Den Kundenservice vom Verkäufer Deiner Vape?
Kai hat geschrieben:Mich irritieren irgendwie die gemessenen Spannungswerte an der Batterie. Sollte denn nicht wenigstens, wenn der Motor läuft, an der Batterie die Ladespannung von 14-15V anliegen, selbst wenn die Batterie defekt ist? Eine defekte Batterie hält dann einfach die Spannung nicht mehr, oder hab ich jetzt nen Denkfehler?![]()
der garst hat geschrieben:Ne defekte Batterie ist wie ein hoher Widerstand der die die Bordspannung ordentlich in den Keller zieht....
net-harry hat geschrieben:der garst hat geschrieben:Ne defekte Batterie ist wie ein hoher Widerstand der die die Bordspannung ordentlich in den Keller zieht....
Einspruch !
Ein hoher (Innen-)Widerstand eines Akkus belastet die Bordspannung NICHT.
Beim Messergebnis der Akkusspannung mit einem Digitalmultimeter könnten eher die aufgrund des fehlenden Akkus nicht unterdrückten Spannungsspitzen der VAPE für falsche Messergebnisse sorgen.
Gruß Harald
Koponny hat geschrieben:Bei meiner ETZ lag es seinerzeit daran, dass einfach ein Stecker nicht ganz korrekt gesteckt hatte. Ich hab mir halb nen Wolf gesucht
Kai hat geschrieben:Koponny hat geschrieben:Bei meiner ETZ lag es seinerzeit daran, dass einfach ein Stecker nicht ganz korrekt gesteckt hatte. Ich hab mir halb nen Wolf gesucht
Na das macht mir Mut. Wo ich mit Elektrik sowieso schon auf Kriegsfuß stehe...
Koponny hat geschrieben:Kai hat geschrieben:Koponny hat geschrieben:Bei meiner ETZ lag es seinerzeit daran, dass einfach ein Stecker nicht ganz korrekt gesteckt hatte. Ich hab mir halb nen Wolf gesucht
Na das macht mir Mut. Wo ich mit Elektrik sowieso schon auf Kriegsfuß stehe...
Willkommen im Club![]()
Ist bei deiner Vape auch ein weißer 4erStecker (oder war es ein 6er?)? Naja jedenfalls lag an diesem. Mit etwas Glück ist es der Fehler (wenn nicht kann ich leider auch nicht helfen)
Kai hat geschrieben:@Forster: Die Kabel von der Lima sind alle neu, genau wie Regler, Zündspule, Relais, Lima. Das war ja ein Set. Der Rest der Kabel ist 4 Jahre alt. Ich steh grad auf'm Schlauch: wieso soll ich alles was nicht zur Zündung gehört abklemmen? Die Zündung funktioniert doch tadellos, die brauch ich doch nicht prüfen. Eine regelbare Wechselspannungsquelle habe ich nicht. Meine laienhafte Vermutung ist die, dass der Regler auf eine falsche (zu geringe) Spannung abschaltet.
net-harry hat geschrieben:Hi Kai,
Wenn die Ladefunktion der VAPE sicher überprüft wurde kann es ja nur noch an Deiner Verkabelung liegen...![]()
Ich beziehe mich mal auf diesen Schaltplan :
1. Die Verkabelung der Plusseite (über die Sicherungen zum VAPE-Regler) ist OK ? Bitte nochmal prüfen !
2. Die Masse des Akkus geht an den Masseanschluß des VAPE-Reglers ? Bitte nochmal prüfen !
3. Der Akku liefert (bitte direkt an den Akku-Klemmen bei Zündung AUS messen) welche Spannung ?
4. Wie bricht sie unter Last zusammen (Zündung EIN, Licht AN) ?
5. Womit gemessen ?
6. Spannungswerte bei Motorlauf 1000-2000-3000-4000-5000 U/min jeweils mit Licht an und Licht aus.
Werte bitte hier posten.
Gruß Harald
daniel_f hat geschrieben:Evtl. kann man auch mal an den zwei Wechselspannungsleitungen der VAPE (bei mir sind das die zwei schwarzen) messen, ob da was Belastbares rauskommt. Dann kann man die VAPE selbst als Fehlerursache ausschließen.
Kai hat geschrieben:daniel_f hat geschrieben:Evtl. kann man auch mal an den zwei Wechselspannungsleitungen der VAPE (bei mir sind das die zwei schwarzen) messen, ob da was Belastbares rauskommt. Dann kann man die VAPE selbst als Fehlerursache ausschließen.
Diese Messung habe ich bereits durchgeführt. An den beiden schwarzen Kabel kommt ne drehzahlabhängige Wechselspannung von 20 bis 46V an. Die Lima sollte also i.O. sein.
1. Die Verkabelung der Plusseite (über die Sicherungen zum VAPE-Regler) ist OK ? Bitte nochmal prüfen !
2. Die Masse des Akkus geht an den Masseanschluß des VAPE-Reglers ? Bitte nochmal prüfen !
3. Der Akku liefert (bitte direkt an den Akku-Klemmen bei Zündung AUS messen) welche Spannung ?
4. Wie bricht sie unter Last zusammen (Zündung EIN, Licht AN) ?
5. Womit gemessen ?
6. Spannungswerte bei Motorlauf 1000-2000-3000-4000-5000 U/min jeweils mit Licht an und Licht aus.
Kai hat geschrieben:Bei zugeschaltetem Licht war ich sehr überrascht, da da die Spannung absolut drehzahlunabhängig konstant bei 11,4V lag....
Kai hat geschrieben:...Somit ergaben sich bei Licht aus: 12,3V - 12,44V - 12,63V - 12,8V - 12,94V...
daniel_f hat geschrieben:Ich dachte bisher, die Zündung hat ihre eigene Ladespule?
Kai hat geschrieben:Leider funktionieren nach kurzer Zeit Blinker, Hupe, Rück- und Frontlicht und Kontrollleuchten nicht mehr.
Forster hat geschrieben:Ok, dann haben sie das bei der Vape scheinbar geändert. und dann nehme ich meine Aussage von vorhin in Bezug auf 12V zurück. Ist meiner Meinung nach aber dann schlechter gegen Ausfall gesichert als die 6V Anlage. Denn sollte was mit der Spule sein, dann ist eine Weiterfahrt nicht so ohne weiteres möglich. Früher konnte man dann wenigstens noch auf Batterieleistung von der Straße kommen, was so aber nicht mehr möglich ist. Hoffe ich also, dass sowas nicht passiert.
Gruß
Genau, Lampe auf und am Zündschloß mal messen. Einfach mal hintereinander alle Kabel der einzelnen Verbraucher abziehen und immerwieder messen.Ralle hat geschrieben:Nicht alle auf einmal, einen nach dem anderen und zwischendurch schauen was passiert (also messen)Durch verschiedene Kombinationen zwischen den einzelnen Kreisen kannst du dann evtl. eingrenzen was dich ärgert...
der garst hat geschrieben:Ne defekte Batterie ist wie ein hoher Widerstand der die die Bordspannung ordentlich in den Keller zieht, Vor allem im Leerlauf wo ja jedes Quentchen Spannung benötigt wird was die Lima erzeugt.
Edgar hat geschrieben:meine Vermutung - eine schlechte allgemeine Elektrik oder eine H4 65W in dem kleinen Ding.
Ralle hat geschrieben:...und sollte das Problem von erstens noch vorliegen, dann zieh doch einfach mal nacheinander die Zuleitungen für Blinkgeber,Hupe, und die verschiedenen Beleuchtungsarten (inkl. Tachobeleuchtung und ggf. Kontrolllampen ab (wäre dann auch gleich mit 5.).
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:der garst hat geschrieben:Ne defekte Batterie ist wie ein hoher Widerstand der die die Bordspannung ordentlich in den Keller zieht, Vor allem im Leerlauf wo ja jedes Quentchen Spannung benötigt wird was die Lima erzeugt.
Umgekehrt!!!!, der Innenwiderstand des Akku ist zu niedrig, der Akku zieht sehr viel Strom (Ampere),
Ich schlage vor auch mal einen anderen Akku einzubauen.
Gruß Walter
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:der garst hat geschrieben:Ne defekte Batterie ist wie ein hoher Widerstand der die die Bordspannung ordentlich in den Keller zieht, Vor allem im Leerlauf wo ja jedes Quentchen Spannung benötigt wird was die Lima erzeugt.
Umgekehrt!!!!, der Innenwiderstand des Akku ist zu niedrig, der Akku zieht sehr viel Strom (Ampere),
Ich schlage vor auch mal einen anderen Akku einzubauen.
Gruß Walter
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste