ZZP RT 125/3

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ZZP RT 125/3

Beitragvon EikeKaefer » 11. Januar 2013 10:07

Hallo!

Ich bin gerade etwas verunsichert.

Habe gerade auf DIESER Seite gesehen, dass der ZZP auf 4,5mm vor OT sein soll?

Stimmt das wirklich?

Das kommt mir etwas sehr früh vor.

Schöne Grüße
Eike

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon der janne » 11. Januar 2013 10:15

ja: gugge
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon EikeKaefer » 11. Januar 2013 10:17

Und warum ist der bei der RT so früh?
Bei den anderen Motoren ist das doch 2,7, falls ich mich recht entsinne.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon Ralle » 11. Januar 2013 10:36

Ich verstehe nicht ganz warum du immer wieder nach den Einstellwerten für die RT fragst, wenn es um deinen Motor geht. Laut Aufbautread wurde in deine RT ein ES- Motor implantiert, also solltest du auch dessen Angaben verwenden, denn die ändern sich nicht mit dem Verbau in ein anderes Fahgestell :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon RT Opa » 11. Januar 2013 10:53

Als meien RT noch keine Vape hatte lief sie mit 2,7 vor OT wie ein Kätzchen.
Ich hab null Ahnung warum man das nicht so einstellen soll, nur weil wo anders was anderes steht????
Für mich macht das keinen Sinn.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon EikeKaefer » 11. Januar 2013 10:58

@Ralle: Das stimmt schon, dass bei mir ein paar Veränderungen vorgenommen wurden. Aber meine Frage ist dahingehend gemeint, dass ich zwar den Rumpf einer ES habe, der Zylinder jedoch RT ist. Auf welche Werte muss ich mich dann beziehen? ES oder RT?

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon RT Opa » 11. Januar 2013 11:08

Warum versuchst du nicht einfach durch einstellen des Wertes heraus zu finden wie der Motor darauf Reagiert????

Schrauben statt schreiben,

duck und wech :versteck: :versteck:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon EikeKaefer » 11. Januar 2013 11:16

Hier wurde einst geschrieben, dass Fahren mit dem falschen ZZP den Kolben zerstören kann.
Da die RT-Kolben jetzt ja nicht gerade auf der Straße zum Einsammeln rumliegen, dachte ich, ich frage das allwissende Forum.

Ich würde momentan auch viel lieber Schrauben, als hier in meinem Büro zu sitzen. :-)

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon mzheinz » 11. Januar 2013 11:20

Genau die Frage habe ich auch mit meiner ES125 Schmalrippe. Laut Handbuch ist der ZZP bei -4,5mm vOT. Das Rep-Handbuch 5 Jahre später sagt 3,0mm.

Könnte aber auch daran liegen, dass der Zündverzug bei dem damaligen Sprit weeeesentlich größer war als bei den heutigen Kraftstoffen. Vo daher sollte man die Werte bestenfalls als Anhaltspunkte verwenden.

Wer weiß genaueres??
Grüße

Olaf

Fuhrpark: … auch MZ dabei
mzheinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 584
Themen: 24
Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Wohnort: Gardelegen
Alter: 45

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon RT Opa » 11. Januar 2013 12:04

EikeKaefer hat geschrieben:Hier wurde einst geschrieben, dass Fahren mit dem falschen ZZP den Kolben zerstören kann.
Da die RT-Kolben jetzt ja nicht gerade auf der Straße zum Einsammeln rumliegen, dachte ich, ich frage das allwissende Forum.

Ich würde momentan auch viel lieber Schrauben, als hier in meinem Büro zu sitzen. :-)



Ich bin meine RT 3 Jahre mit 2,7 vor OT gefahren.
Dann hab ich die Vape vebaut.
Kolben ist immer noch der selbe.

Also kan ich nur meinen Wert weiter empfehlen.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon Ralle » 11. Januar 2013 12:05

Würde es in dem Fall genau so machen wie Björn, was nützt schon der exakte ZZP laut Buch wenn der Motor spürbar nicht richtig läuft.

Björn, hast du jemals gemessen wo der ZZP der Vape liegt?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon EikeKaefer » 11. Januar 2013 12:06

Okay, dann lasse ich meinen auch auf 2,7.

Aber mal prinzipiell:

Von was hängt der Zündzeitpunkt allgemein ab? Vom Kolben und Zylinder oder vom Motorrumpf?

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon UlliD » 11. Januar 2013 12:16

Kauf Dir mal dieses Buch, besser kanns nicht beschrieben werden... : http://www.amazon.de/Der-Kupferwurm-Bes ... 3613025485
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8845
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon Nobbi » 11. Januar 2013 12:24

Hallo Eike,

in meiner RT/3 werkelt auch eine Vape. Eine Überprüfung des ZZP ergab auch 2,7 mm. Ich habe dann die Passfeder entfernt und die Glocke so verdreht aufgesetzt, dass sie jetzt 4,5 mm vor OT hat wie laut Handbuch beschrieben. Einen Unterschied zu vorher konnte ich nicht feststellen, hab es nur so gemacht, weil es im Handbuch so steht.

Der ZZP liegt ja deshalb vor OT, weil das Gemisch eine gewisse Zeit braucht, um vollständig zu verbrennen und damit kurz nach OT der größtmögliche Druck zur Verfügung steht. Das ist nun natürlich von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem von Kolben-Zylinder-Kopf, aber auch davon, wie das Gemisch vorverdichtet wurde und der Spülvorgang funktioniert. Folglich kannst du nicht sagen, es ist abhängig vom Motorrumpf oder vom Kolben und Zylinder.
Probiere doch einfach beide Zündzeitpunkte aus und nimm den, wo sie besser läuft.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon RT Opa » 11. Januar 2013 22:59

Ralle hat geschrieben:Björn, hast du jemals gemessen wo der ZZP der Vape liegt?


Nein Ralle, das habe ich nicht.

Sag mir wo ich was messen soll und ich messe es für dich aus. ;D
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon Nobbi » 12. Januar 2013 14:51

Den ZZP mit der Vape kann man ganz einfach messen. Auf der Glocke ist ein Strich eingraviert. Auf der Grundplatte gibt es eine Markierung (bei ca. 2 Uhr). Die beiden Markierungen muss man zur Deckung bringen und danach mir der Meßuhr oder ähnlichem Gerät den Weg von diesem Punkt bis zum OT messen. Durch Versetzen der Glocke lässt sich der ZZP verstellen, jedoch muß hierfür die Passfeder entfernt werden. Die Passfeder dient übrigens nur zur Positionierung des Rotors, der Kraftschluss erfolgt einzig und allein durch den Konus. Bei der Montage peinlich darauf achten, dass der Konus fettfrei ist (entfetten vorher mit Bremsenreiniger).
Ich persönlich stelle die Zündung mit Stroboskop ein, die Anleitung hierfür liegt dem Gerät bei.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon Christof » 12. Januar 2013 18:16

Bis zur 125/2 gebe ich immer 4mm Vorzündung. Ab der 125/3 sind es 3mm. Dieser Wert hängt maßgeblich mit der Kraftstoffqualität und der Verdichtung zusammen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon buschmanoff » 12. Januar 2013 18:27

@Christof stimmt, aber Drehzahl und Kopfgeometrie und der damit verbundenen MSV - Quetschgeschwindigkeit sind, mal von dem Fall hier abgesehen, genauso wichtig ;)

Fuhrpark: MZ ETZ 150
buschmanoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 1. Juli 2012 22:33
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: ZZP RT 125/3

Beitragvon Christof » 12. Januar 2013 18:33

buschmanoff hat geschrieben:aber Drehzahl und Kopfgeometrie und der damit verbundenen MSV - Quetschgeschwindigkeit


Stimmt! :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dorfschuster und 13 Gäste