Unrunder Motorlauf

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Unrunder Motorlauf

Beitragvon Zickenpeter » 24. Februar 2013 23:34

Hallo,
mein Name ist Rene und ich komme aus der Oberlausitz bzw. wohn und arbeite ich jetzt hier. Ich habe mir vor kurzem eine TS 150 zugelegt und bin gewählt diese für diesen Sommer zuzulassen. Derzeit hab ich es schon geschafft dass sie erstmal läuft, was sich aufgrund einer fehlenden Zündspule und einer Batterie etwas schwieriger gestaltete. Als Zündspule hab ich jetzt eine aus einer ES 150 ausgebaut welche aber komischerweise 12V ist. Entgegen dem was ich sonst gelesen habe springt sie mit dieser in Schalterstellung 5 und Bohrmaschine wunderbar an was man auch im Video sehen bzw. hören kann. Desweiteren erkennt man auch mein derzeitiges Problem und zwar die Starke Funkenbildung bei Drehzahlerhöhung. Den Unterbrecher habe ich mittels Kontaktfeile beigeschliffen und probeweise einen anderen Kondensator ausgebaut bei dem aber dasselbe Problem besteht. Meine Frage an was kann es noch liegen damit sie obenrum so unrund läuft? Liegt es vielleicht an der 12V Zündspule?
Vielen Dank.

Fuhrpark: MZ TS 150/1977, MZ TS 150/1985, MZ ES 150/1972, Simson Awtowelo/1950+1951, Simson Herrenrad/1953, Mifa/1962, Mifa/1956, Jawa 354 1957, MZ ES250/2 1968
Zickenpeter

 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 24. Februar 2013 19:07
Wohnort: Angermünde

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon RT Opa » 25. Februar 2013 09:16

Nun als erstes würd ich mal die Zündung richtig einstellen und danach den Vergaser :biggrin:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Blechspatz » 25. Februar 2013 10:04

Versuche mal einen neuen Unterbrecher. Selbst optisch unverdächtige Exemplare können einen hin und wieder zur Verzweiflung bringen.
Ebenso können nagelneue Kondesatoren aus heutiger Produktion schon von Werk aus defekt sein.
Die üblichen Verdächtigen - Kerze, Stecker, Kabel - sind in Ordnung?

Gruß Daniel
Bild

Mitglied Nr. 008 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


"If stupidity led us into this mess, why shouldn't stupidity lead us out?"
Homer Simpson

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1965, MZ ETZ 251 Bj. 1991, EMW R35/3 Bj. 1954, Cezeta 502-00 Bj. 1961, Simson SR2 Bj. 1959, Simson Spatz SR4-2 Bj. 1964, Simson Spatz SR4-2 Neckermannn Bj. 1970, Simson S53 Bj. 1996, Simson S51 Bj. 1989, Simson KR51 Bj. 1965, Simson Sperber SR4-3 Bj. 1966, Honda Africa Twin RD04 Bj. 1991; Stoye Superelastik Bj. 1965, PAV 40 Einspur-Anhänger Bj. 1960, Kreidler Florett K53 1/m Bj. 1959
Blechspatz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 4
Registriert: 6. Dezember 2012 11:08
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 52
Skype: Herr_Hoffmann

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Zickenpeter » 25. Februar 2013 11:16

RT Opa hat geschrieben:Nun als erstes würd ich mal die Zündung richtig einstellen und danach den Vergaser :biggrin:

Also Zündung passt meiner Meinung nach und Vergaser passt auch, einzig der Gasbowdenzug ist etwas lang geraten weshalb sich kein Standgas einstellen lässt und man sie mittels Gashand am Leben erhalten muss hinzu kommt auch noch die fehlende Batterie(überlege den Umbau auf 12V durchzuführen). Alles ab Zündspule ist definitiv funktionstüchtig da diese Teile aus meinen Eigenbautraktor stammen und dort zuverlässig ihren Dienst taten. Werde heute mal noch eine 6V Zündspule probieren und dann wenn ich einen finde noch einen anderen Unterbrecher verbauen und den Filz ölen. Danke erstmal für eure antworten. Achso was meint ihr ansonsten hört sich der Motor doch noch gut an, wenn man dem Tachostand von 95000km vertrauen kann, oder? Meine ehemalige Lehrlings TS klang bei weitem nicht so.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150/1977, MZ TS 150/1985, MZ ES 150/1972, Simson Awtowelo/1950+1951, Simson Herrenrad/1953, Mifa/1962, Mifa/1956, Jawa 354 1957, MZ ES250/2 1968
Zickenpeter

 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 24. Februar 2013 19:07
Wohnort: Angermünde

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon der garst » 25. Februar 2013 11:26

Blechspatz hat geschrieben:Versuche mal einen neuen Unterbrecher. Selbst optisch unverdächtige Exemplare können einen hin und wieder zur Verzweiflung bringen.
Ebenso können nagelneue Kondesatoren aus heutiger Produktion schon von Werk aus defekt sein.
Die üblichen Verdächtigen - Kerze, Stecker, Kabel - sind in Ordnung?

Gruß Daniel


Ich stimme normalerweise auch für Kondensator. Kontaktfeuer ist ein recht eindeutiges Indiz.
Leider erkennt man auf dem VIDEO überhaupt nicht ob es sich um Kontaktfeuer am Unterbrecherkontakt oder an den Schleifkohlen der Ankerwicklung handelt.
Nich das am Ende Der Anker eiert oder Die Kurbelwellenlager Spiel haben.
Aber bitte mach dir auch erstmal ne 6V Spule und ne gute Batterie rein.
Und dann das Video nochmal mit guter Beleuchtung und ggf ner besseren Kamera.
Alternativ würde ich mal in die Userkarte schauen ob nich einer in deiner Nähe wohnt und sich das mal anschauen könnte.

Die TS Batterie dient ausserdem als Spannungspuffer. Mit Batterie dürfte es das Kontaktfeuer also auch nochmal etwas entschärfen.


Weisst du ob der Motor mal überholt wurde?
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Zickenpeter » 25. Februar 2013 11:44

Also, ich gebe zu das Video ist etwas unscharf wie soll es auch anders sein, meine Werksatatt ist ne alte Schmiede in der seit der Wende nichts mehr verändert wurde und die Lichtverhältnisse extrem bescheiden sind. Zum Kontaktfeuer es ist definitiv vom Unterbrecher. Kurbelwelle hat kein fühlbares Spiel und ob der Motor mal ne Überholung spendiert bekommen hat weiß ich nicht. Es ist auf jedenfall nicht der originale Motor denn existiert kein Drehzahlmesserantrieb.

Fuhrpark: MZ TS 150/1977, MZ TS 150/1985, MZ ES 150/1972, Simson Awtowelo/1950+1951, Simson Herrenrad/1953, Mifa/1962, Mifa/1956, Jawa 354 1957, MZ ES250/2 1968
Zickenpeter

 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 24. Februar 2013 19:07
Wohnort: Angermünde

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon der garst » 25. Februar 2013 12:25

Wenns nur vom Unterbrecher so stark funkt ist das schon heftig.
Wie gesagt Kondensator, Zündspule und Batterie rein und noch mal schauen.
Aussagekräftig wird das dann erst wenn sie in Schalterstellung 2 (Zündung) läuft.
In Stellung 5 wird die Lima ja ordentlich ausgequetscht.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Zickenpeter » 25. Februar 2013 20:11

So, war vorhin nochmal beim Motorrad. Habe nochmal alle Steckverbindungen der Zündung kontrolliert und dabei feststellen dürfen das Die Kohlehalterplatte unterm Regelwiderstand locker ist. Ist es möglich diese wieder zu befestigen soweit ich dank dem mauen Licht sehen konnte ist diese doch aufgenietet.

Fuhrpark: MZ TS 150/1977, MZ TS 150/1985, MZ ES 150/1972, Simson Awtowelo/1950+1951, Simson Herrenrad/1953, Mifa/1962, Mifa/1956, Jawa 354 1957, MZ ES250/2 1968
Zickenpeter

 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 24. Februar 2013 19:07
Wohnort: Angermünde

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon der garst » 25. Februar 2013 20:25

wenn du was passendes unterlegst kannst du die nieten vorsichtig nachschlagen.
Ansonsten ausbohren und m3 schraube und mutter nehmen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Zickenpeter » 2. März 2013 18:40

Melde mich mal wieder zurück. Hatte heute erst wieder Zeit für die TS, da bei mir auf Arbeit gerade Lamm-Saison ist und ich nur noch am arbeiten bin. Habe heute mal die Zündung ausgebaut um nach der Kohlenhalteplatte zu schauen. Dabei habe ich diese erstmal fest geschraubt und trotzdem wackelt sie immernoch(sieheVideo). Hoffe man sieht es gut im Video. Kann man diesen Kohlenhalter noch irgendwie fester bekommen oder ist dieses Spiel vielleicht auch normal, der andere Kohlenhalter sitzt bombenfest.
Anbei noch ein paar Bilder vom Maschienchen sowie meiner Schmiede:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150/1977, MZ TS 150/1985, MZ ES 150/1972, Simson Awtowelo/1950+1951, Simson Herrenrad/1953, Mifa/1962, Mifa/1956, Jawa 354 1957, MZ ES250/2 1968
Zickenpeter

 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 24. Februar 2013 19:07
Wohnort: Angermünde

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Zickenpeter » 3. März 2013 19:00

Habe heute mal eine andere Lichtmaschiene eingebaut, bei welcher die Kohlenhalter fest sind und Zündung neu eingestellt. Bin auch ein stück gefahren aber gebessert hat sich noch nichts. Werde mir nächste Woche erstmal nen neuen Unterbrecher und Kondensator bei AKF holen und dann weiter probieren. Bis dahin beschäftige ich mich erstmal mit der Reinigung der Maschiene. Eine Frage noch, zu welchem Baujahr passt der Motor?

Fuhrpark: MZ TS 150/1977, MZ TS 150/1985, MZ ES 150/1972, Simson Awtowelo/1950+1951, Simson Herrenrad/1953, Mifa/1962, Mifa/1956, Jawa 354 1957, MZ ES250/2 1968
Zickenpeter

 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 24. Februar 2013 19:07
Wohnort: Angermünde

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Egon Damm » 3. März 2013 20:12

Schöne Werkstatt....

Der Kohlebürstenhalter darf nicht wackeln. Zudem sind die Kohlen arg rambuniert. Werden die von
den Federn überhaupt richtig an den Kollektor angedrückt ? Und wie sieht der Kollektor aus ich mein
der Teil auf dem die Kohlebürsten laufen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Zickenpeter » 3. März 2013 20:46

Danke für die Antwort. Kohlenhalter ist jetzt ein anderer welcher auch fest ist. Das Verschleissmaß der Kohlen beträgt doch 8mm oder? Kollektor sieht meiner Meinung noch gut aus, trotzdem befindet sich ein Foto davon im Anhang. Habe beim heutigem Probelauf entdeckt, dass es bei den Kohlen mit zunehmender Drehzehl funkt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150/1977, MZ TS 150/1985, MZ ES 150/1972, Simson Awtowelo/1950+1951, Simson Herrenrad/1953, Mifa/1962, Mifa/1956, Jawa 354 1957, MZ ES250/2 1968
Zickenpeter

 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 24. Februar 2013 19:07
Wohnort: Angermünde

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Egon Damm » 3. März 2013 22:36

sooooooo gut sieht der aber nicht aus. Ich würde den abdrehen und sägen. Dann neue Kohlen rein.
Beide Kohlen müssen gleichmäßig mit der Feder angedrückt werden. Dann können die nicht hüpfen.
Im Normalfall ist das keine Funkensprühanlage.

Die Kohlen sollen in den Haltern leichtgänig also nicht stramm und nicht zu locker sein.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon UlliD » 4. März 2013 09:15

Der Kollektor sieht so schlimm nicht aus.... allerdings solltest Du dem Unterbrechernocken mal bissel Pflege angedeihen lassen, der sieht ja grauselig aus :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8843
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon kutt » 4. März 2013 09:55

UlliD hat geschrieben:Der Kollektor sieht so schlimm nicht aus.... allerdings solltest Du dem Unterbrechernocken mal bissel Pflege angedeihen lassen, der sieht ja grauselig aus :roll:



yo ... damit ist der ZZP sicherlich bei jeder Umdrehung anders.

Hat die Kurbelwelle Spiel?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Zickenpeter » 4. März 2013 11:13

Wie kann man den Unterbrechernocken pflegen? Ich würde ihn mit Stahlwolle bearbeiten, ist halt ganz fein. Die Kurbelwelle hat kein fühlbares Spiel.

Fuhrpark: MZ TS 150/1977, MZ TS 150/1985, MZ ES 150/1972, Simson Awtowelo/1950+1951, Simson Herrenrad/1953, Mifa/1962, Mifa/1956, Jawa 354 1957, MZ ES250/2 1968
Zickenpeter

 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 24. Februar 2013 19:07
Wohnort: Angermünde

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon kutt » 4. März 2013 11:56

Das Teil sollte blank und glatt, wie ein Babypopo sein

Und es sollte immer ein tropfen Öl im Filz sein
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon -rt- » 4. März 2013 14:06

wie sehen denn die federn der schleifkohlen aus? nicht das die evtl. ausgeglüht sind und damit nicht mehr genügend anpressdruck bringen?

das beste ist nach so langer standzeit die verschleißteile der zündung auszutauschen niemand weiß warum der vorbesitzer die so lange weggestellt hat und warum und ob damals nicht schon selbiges problem bestand

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Zickenpeter » 4. März 2013 14:27

Soo. Nachdem ich nochmals eine Proberunde gefahren bin mit anderem Kondensator habe ich nochmals die Lichmaschiene abgenommen um der Sache mit dem vielleicht vorhandenen Spiel nachzugehen. Was soll ich sagen mit erschrecken durfte ich feststellen, dass ein deutliches Höhenspiel vorhanden ist. Nachdem ich dies festgestellt hatte, begab ich mich zur ES und kontrollierte dort das selbige. Der rechte Hubzapfen hat kein Höhenspiel dafür aber ein seitliches. Sprich man kann den Zapfen zur Seite rausschieben. Meine Frage jetzt ist dieses seitenspiel unbedenklich und kann man diesen Motor trotzdem verwenden? Den Motor aus der TS werde ich erstmal ausbauen und mir auf der Werkbank zur Brust nehmen.

Fuhrpark: MZ TS 150/1977, MZ TS 150/1985, MZ ES 150/1972, Simson Awtowelo/1950+1951, Simson Herrenrad/1953, Mifa/1962, Mifa/1956, Jawa 354 1957, MZ ES250/2 1968
Zickenpeter

 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 24. Februar 2013 19:07
Wohnort: Angermünde

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon der garst » 4. März 2013 17:45

Oh weh....


Ich sag mal so, wenn der Unterbrechernocken bei festgezogener Ankerschraube nicht 100pro fest sitzt ist etwas richtig im Argen was die Motorlagerung betrifft.
Dabei ist seitliches Spiel nicht minder gefährlich als Höhenspiel. Womöglich wandern die Lager schon im Sitz.....

....Nich gut...

Hat die ES denn noch die Fliehkraftverstellung? dann kann es allerdings sein das sich der Nocken seitlich etwas schieben lässt....
Mir war so als hätte ich schonmal nach Höhenspiel gefragt vor ein paar Tagen... :unknown:
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Nordlicht » 4. März 2013 18:09

Zickenpeter hat geschrieben:. Habe beim heutigem Probelauf entdeckt, dass es bei den Kohlen mit zunehmender Drehzehl funkt.
eigendlich unter Last normal...nur wie starkt ist das Bürstenfeuer :?: ...defekte Lager...KW läuft unrund beeinflußen sowas natürlich stark....da hilft nur messen der Spannung unter Last ob sie da weniger wird...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Zickenpeter » 4. März 2013 22:04

der garst hat geschrieben:Hat die ES denn noch die Fliehkraftverstellung? dann kann es allerdings sein das sich der Nocken seitlich etwas schieben lässt....
Mir war so als hätte ich schonmal nach Höhenspiel gefragt vor ein paar Tagen... :unknown:

Also an der TS ist ein deutlich spürbares Höhenspiel vorhanden und an der ES nur ein seitliches. Haben vorhin mal den Anker von der TS abgezogen um mal das Lager nebst Sitz anschauen zu können(siehe Foto). Der Dichtring im Halter muss auch ersetzt werden da knochenhart und spröde. Werde das Motörchen ausbauen und wohl mal auseinandernehmen, habe ja nicht mehr den originalen Motor von 85 drin sondern einen etwas älteren, welchen Abzieher benötige ich fürs Primärritzel?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150/1977, MZ TS 150/1985, MZ ES 150/1972, Simson Awtowelo/1950+1951, Simson Herrenrad/1953, Mifa/1962, Mifa/1956, Jawa 354 1957, MZ ES250/2 1968
Zickenpeter

 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 24. Februar 2013 19:07
Wohnort: Angermünde


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZ250-NVA Fahrer und 7 Gäste