MZ TS 150 Spannungsversorgung (AUS: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen)

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

MZ TS 150 Spannungsversorgung (AUS: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen)

Beitragvon Ecto94 » 25. Februar 2013 17:30

Hallo, Joa schauen wir mal... Ich habe gestern mal eine 110er HD eingebaut (Du, Christoff meintest ja das bei korrekt eingestelltem Schwimmer die 115er HD oft etwas zu groß ist) zum testen bin ich allerdings noch nicht gekommen. Zu meinem Problem das das Moped mit Licht aus geht, hat mein Vater gemeint (Elektriker) das da sicherlich irgendwas nicht stimmt, die Spannung wird wohl zusammenbrechen. Desweiteren ist mir aufgefallen, das wenn der Schalter auf Licht+Zündung an steht und ich blinke, das Rücklicht mit blinkt... Dabei werden die Blinker ganz dunkel. Das geschieht übrigends nicht wenn nur die Zündung an ist, in diesem Fall funktuonieren die Blinker einwandfrei. hat jemand von euch irgendeine Vorschlag um mir und meinem Vater die Arbeit zu erleichtern?
Muss die Kette eigentlich gekürzt werden bei einem 15er Ritzel oder ist das noch im Rahmen?

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 11:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ex-User Forster » 25. Februar 2013 17:40

Hast du ein Massekabel vom hinteren Licht zum Reglermassepunkt? Bzw. vom diesem dann nach Vorne? Auf die Masse über den Rahmen würde ich nicht vertrauen. Ist aber nur eine Idee, könnte bei dir ja auch ein anderer Fehler sein.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 25. Februar 2013 17:48

Wäre eine Option. Ich würde aber mal den Spannungsabfall am Rücklicht bezüglich der Batteriespannung messen.

Also einfach mal die TS starten, Licht einschalten und bei ca. 3000 1/min den Spannungsunterschied zwischen Klemme 30 an der Batterie und an Klemme 58 des Rücklichts messen.

Ecto94 hat geschrieben:Ich habe gestern mal eine 110er HD eingebaut (Du, Christoff meintest ja das bei korrekt eingestelltem Schwimmer die 115er HD oft etwas zu groß ist) zum testen bin ich allerdings noch nicht gekommen.


Wenn die TS unter Vollast klingelt ist sie zu klein, ansonsten kannst du sie drin lassen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 27. Februar 2013 06:34

Ich habe gestern eine Spannungsmessung durchgeführt, dabei war die Spanng bei nicht laufenden Motor bei ziemlich genau 6V, wenn der Motor jedoch an war, hat das Multimeter hohe Zahlen mit einem negativen Vorzeichen ausgegeben. Woran liegt das?

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 11:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ex-User Forster » 27. Februar 2013 09:10

Entweder hast du das Messgerät verpolt, was nicht schlimm wäre. Oder es ist irgendwo mindestens eins Verkabelungsfehler vorhanden. Ich meine, hast du sozusagen die Meßspitzen vom Meßgerät beim Laufenden Motor dann genau verdreht rangehalten, als beim ausgeschalteten Motor?
Wie hoch war denn die höchste Spannung? Das Springen ist vollkommen normal, das liegt zum einen am ungenauen Meßgerät und zum Anderen an der Lichtmaschine/Regler und der jeweiligen Drehzahl. So schnell arbeitet der auch wieder nicht. Dennoch sollte die Spannung der Batterie bei ausgeschalteten Motor zwischen 6-6,5V liegen und beim laufendem Motor zwischen 6,8 - 7,2V liegen.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 27. Februar 2013 15:43

Also die Messspitzen habe ich nicht vertauscht. Beim messen hat das Multimeter negative Zahlen angezeigt und es war nicht möglich die Spannung bei laufendem Motor zu messen. Was könnte denn die Ursache sein? Die Batterie wurde übrigends vor paar Monaten erneuert.

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 11:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ex-User Forster » 27. Februar 2013 18:42

nur, weil eine Batterie neu ist, muss sie nicht gleichzeitig funktionieren. Test: was hat die batterie im ausgebauten zustand für eine Spannung? liegt sie zwischen 6v und 6.5v?
haben die meßspitzen auch guten und festen kontakt zu den polen auch bei eingeschalteten motor? ist die verkabelung richtig? (die würde ich als erstes kontrollieren. plan ausdrucken und abhacken je strang nachdem kontrolliert wurde.) stimmt die verkabelung, die lichtmaschine durchmessen. da hat lothar hier, ein gutes pdf geschrieben. da ich gerade unterwegs bin. kann ich den befreffenden link nicht posten. aber einfach mal die suche nutzen und dann in der signatur findet man das dokument.
messe dann damit die lima mal durch. vielleicht findest du den fehler dann. für mich klingt es nach dem regler, dass hier die federn/kontakte schon sehr runter sind. aber es kan auch wo anders dran liegen. wie schon gesagt, systematisch das pdf durchgehen
gruß
Ex-User Forster

 

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Lorchen » 27. Februar 2013 19:19

Ecto94 hat geschrieben:Ich habe gestern eine Spannungsmessung durchgeführt, dabei war die Spanng bei nicht laufenden Motor bei ziemlich genau 6V, wenn der Motor jedoch an war, hat das Multimeter hohe Zahlen mit einem negativen Vorzeichen ausgegeben. Woran liegt das?

Ist die Batterie falsch rum angeklemmt? Ist bei dir der Minuspol auf Masse wie das bei MZ sein muß oder ist es der Pluspol?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 28. Februar 2013 18:20

Klingt stark nach umgepolter Lichtmaschine. Wenn

Lorchen hat geschrieben:die Batterie falsch rum angeklemmt


ist oder war!

Ist aber kein Beinbruch. Man kann die Lima auch wieder umpolen. Der Regler freut sich darüber aber nicht so sehr.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ TS 150 Spannungsversorgung (AUS: MZ TS 150 BVF 24n2-1

Beitragvon Ecto94 » 1. März 2013 13:13

Das Problem ist gefunden... Die Batterie war richrig rum drin, jedoch waren 2 Strüppen vertauscht und ihr könnt raten was passiert ist, Batterie wurde verpolt... Die Batterie ist kaputt, sie hängt am Ladegerät und zieht ununterbrochen 2.5A.

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 11:44

Re: MZ TS 150 Spannungsversorgung (AUS: MZ TS 150 BVF 24n2-1

Beitragvon Christof » 3. März 2013 20:43

Schau dir aber bitte nochmal die reglerkontakte an. Nach einer falsch angeklemmten Batterie sehen die gern aus wie die Mondoberfläche!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZ250-NVA Fahrer und 8 Gäste