von schwarzer_milan » 17. April 2013 06:29
Auf deinem Bild sind deutlich zwei unterschiedliche Gehäuse zu erkennen.
Die rechten sind unter anderem auch noch dei den S50 - Modellen der Simson verbaut worden. Der Radius der Wölbung am Grundkörper ist unterschiedlich. Die Verschraubung war an der Lichtscheibe, um Wassereintritt zu vermeiden, sind gummischeiben an den Schrauben vorzusehen. Die weinigsten sind noch da... Auch die Lichtscheiben waren anders strukturiert. Der Grundkörker war vorn und hinten gleich, die Lichtscheibe hatte vorn den Kontrollhöcker, und es ist auch "vorn" und "hinten" auf die Scheiben geprägt.
Die linke Variante ist dann bei den S51 - Modellen, sowie bei der ETZ eingeführt worden. Später wurde dann auch die Oberfläche etwas "moderner" strukturiert, matt eben. Die Verschraubung wurde nun von hinten angeordnet, die Lichtscheiben etwas anders strukturiert, und es ist ebenfall vorn und hinten auf den Scheiben zu lesen.
Was du da abgebildet hast sind einfach zwei unterschidliche Baujahre. mir der Form der Lichtscheibe hat es weniger zu tun.
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...
Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)