kabelknecht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

kabelknecht

Beitragvon stephanios » 4. Mai 2013 18:38

moin leutz,

ich wollte demnächst in handarbeit, meinem gespann einen neuen kabelbaum sponsoren.
wie wir alle wissen bedarfs es vieler bunter kabel.
das problem ist ja eigentlich, das die suche nach den entsprechenden kabel eher ne westsidestory ist.
ich hab da einen gefunden, der viele bunte kabel ( flry- typ ) im sortiment zu einem unschlagbaren preis anbietet.
adresse:
http://shop.kabelknecht.de/

es ist mir schon klar das man sich ein fertigen kaufen kann, für 40 bis 60 euronen.
ich bastel mir das lieber selbst. und kenn auch meine qualität.
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: kabelknecht

Beitragvon alexander » 4. Mai 2013 19:14

hab einen fertigen ausm teileshop berlin weissensee und kann nicht klagen.

sah gut und neu aus, alles war dran und passte sogar.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: kabelknecht

Beitragvon net-harry » 4. Mai 2013 19:35

...die Preise sind OK...

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: kabelknecht

Beitragvon Westfriese » 4. Mai 2013 20:24

Ich hab mir auch vorhin dort für mein anstehendes Projekt die Kabelage in allen Farben und Formen bestellt. Bin mal gespannt, die Kabel sollen ja alle aus deutscher Produktion sein. Der Preis passt wohl denke ich, zumindest habe ich keinen günstigeren Shop gefunden. Dafür gibts halt nur 10m oder 100m...
Gruß Jan

Fuhrpark: MZ TS 250/0 mit LSW (Bj. 1975), MZ ES 250/2 mit SEL (Bj. 1971; im Aufbau), VW Golf II "Function" (Bj. 1991)
Westfriese

Benutzeravatar
 
Beiträge: 205
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 1. April 2010 10:47
Wohnort: 67744 Hoppstädten
Alter: 32

Re: kabelknecht

Beitragvon stephanios » 4. Mai 2013 20:51

ich war heut persönlich da. ein netter kontakt.
2,20,- für 10 meter, das ist doch kein geld.
da hat man jede menge spiellraum für verschnitt.HIHI
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: kabelknecht

Beitragvon Egon Damm » 4. Mai 2013 21:08

na dann viel Spaß und Erfolg. Ich kenne Leute die sich damit gut auskennen und lieber
einen fix und fertigen Kabelbaum verbauen. Ist irgendwie blöd... Stunden und Tage damit
zu verbringen wenn bei geilen Mopedwetter die anderen ihren Spaß haben.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: kabelknecht

Beitragvon Dorni » 4. Mai 2013 21:13

Egon Damm hat geschrieben:... Ich kenne Leute die sich damit gut auskennen und lieber
einen fix und fertigen Kabelbaum verbauen. Ist irgendwie blöd... Stunden und Tage damit
zu verbringen wenn bei geilen Mopedwetter die anderen ihren Spaß haben.


Dem stimme ich als Elektriker zu. Für Kleinigkeiten zum ausbessern, da nehme ich auch gern mal Einzeladern. Aber nen ganzen Kabelbaum allein zu stricken - nee, da habe ich keine Lust drauf. Die Kabelbäume von Güsi sind einwandfrei, auch was Preis/Leistung angeht. Einzig bei der TS an den vorderen Blinkerrohren war der Innendurchmesser zu dünn für die 2 mitgelieferten Einzeladern. Die musste ich einen Querschnitt kleiner wählen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: kabelknecht

Beitragvon der janne » 4. Mai 2013 21:14

kann man von 2 Seiten sehen.

1.Seite: was fertiges kaufen aus Zeitmangel oder wegen fehlender Erfahrung/ Werkzeug

2.Seite: (welche ich bevorzuge) selber bauen, Anpassungen vornehmen (bessere Masseverbindungen oder auch an neuralgischen Punkten eine Querschnittserhöhung) und dann weiß man wenigstens was man hat.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: kabelknecht

Beitragvon Egon Damm » 4. Mai 2013 21:32

mit der besseren Masseverbindung stimme ich voll zu. Was die Querschnitte betrifft streiten sich
die Geister. So wie die vom Hersteller vorgegeben sind , sind diese völlig ausreichend.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: kabelknecht

Beitragvon der janne » 4. Mai 2013 21:44

Ja, da scheiden sich die Geister, aber nicht bei mir Egon:

Problem ist, ich arbeite in der "Kabelverarbeitenden Branche", dort ist es seit einiger Zeit "Mode" das Kabel nicht mehr von den Herstellern wie früher produziert werden.
Beispiel, früher war ein 1,5mm² auch ein 1,5mm² Kabel, jetzt wird Kabel geliefert was einem elektrischen Leitwert von 1,5mm² hat, aber nicht 1,5mm² ist, sondern gern mal "nur" 1,3 bis 1,4mm².

So ist das mittlerweile Gang und Gäbe.

Extremster Fall war eine Rohrkabelschuhverpressung an einem 70mm² Kabel, welche nicht fest wurde.
Wir haben dann erst den Rohrkabelschuh in Verdacht gehabt, dieser lag aber in den Tolleranzen vom Hersteller, also haben wir uns an das Kabel gemacht, Einzeladern ausgezählt und vermessen, dann den Querschnitt berechnet und tatata: statt 70mm² waren es gerade mal 57mm², dem Hersteller war es egal, er hatte ja die DIN für den elektrischen Leitwert erfüllt.

Tolle Wolle.

Also allein schon deshalb gehe ich gern mit dem Querschnitt hoch, Reserven haben noch nie geschadet.

Außerdem war in der DDR Kupfer eh Mangelware, da sind manche Leitungen bei MZ, SIMSON, WARTBURG und Co. an der Schmerzgrenze ihrer Aufgaben!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: kabelknecht

Beitragvon Dorni » 4. Mai 2013 22:06

der janne hat geschrieben:Ja, da scheiden sich die Geister, aber nicht bei mir Egon:

Problem ist, ich arbeite in der "Kabelverarbeitenden Branche", dort ist es seit einiger Zeit "Mode" das Kabel nicht mehr von den Herstellern wie früher produziert werden.
Beispiel, früher war ein 1,5mm² auch ein 1,5mm² Kabel, jetzt wird Kabel geliefert was einem elektrischen Leitwert von 1,5mm² hat, aber nicht 1,5mm² ist, sondern gern mal "nur" 1,3 bis 1,4mm².

So ist das mittlerweile Gang und Gäbe.

Extremster Fall war eine Rohrkabelschuhverpressung an einem 70mm² Kabel, welche nicht fest wurde.
Wir haben dann erst den Rohrkabelschuh in Verdacht gehabt, dieser lag aber in den Tolleranzen vom Hersteller, also haben wir uns an das Kabel gemacht, Einzeladern ausgezählt und vermessen, dann den Querschnitt berechnet und tatata: statt 70mm² waren es gerade mal 57mm², dem Hersteller war es egal, er hatte ja die DIN für den elektrischen Leitwert erfüllt.

Tolle Wolle.

Also allein schon deshalb gehe ich gern mit dem Querschnitt hoch, Reserven haben noch nie geschadet.

Außerdem war in der DDR Kupfer eh Mangelware, da sind manche Leitungen bei MZ, SIMSON, WARTBURG und Co. an der Schmerzgrenze ihrer Aufgaben!


Ist das echt dein Ernst? Sowas ist mir noch nie passiert, weder bei 1,5mm² Einzelader, noch bei 400mm² Schweißkabel. Was drauf stand, war bis jetzt auch drin.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: kabelknecht

Beitragvon der janne » 4. Mai 2013 22:09

Mach dir mal den Spass und zähl mal ein Kabel aus und berechne den wirklichen Querschnitt, das Ganze ist echt so wie ich es geschrieben habe (das eine Kabel war ein Extremfall) :ja: :ja:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: kabelknecht

Beitragvon Dorni » 4. Mai 2013 22:27

der janne hat geschrieben:Mach dir mal den Spass und zähl mal ein Kabel aus und berechne den wirklichen Querschnitt, das Ganze ist echt so wie ich es geschrieben habe (das eine Kabel war ein Extremfall) :ja: :ja:


Den Spass mache ich mir mal, danke für den Tipp! War das ein bekannter Hersteller?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: kabelknecht

Beitragvon der janne » 4. Mai 2013 22:28

Ja, nicht nur ein Markenhersteller.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: kabelknecht

Beitragvon Der Harzer » 5. Mai 2013 07:05

Ich kaufe meine Kabel auch immer bei Kabelknecht, der hat hat fast alle Farben die man braucht. Superseal Stecker hat er auch im Angebot.
die Schrumpschläuche sind nicht ganz so pralle, aber man kann ja nicht alles haben.

Gruß
Frank

Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V
Der Harzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1710
Themen: 27
Registriert: 15. November 2012 14:56
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60

Re: kabelknecht

Beitragvon stephanios » 5. Mai 2013 07:39

ich hatte vor einiger zeit meine simson komplett generalüberholt. ( fred: s51e generalüberholung raport)
da ich damals auch keine einzelnen kabel in den entsprechenden farben fand, entschied ich mich nen kompletten kabelbaum zu kaufen.
ich war mit folgenden dingen nicht zufrieden oder nicht einverstanden:

1.: aufgrund der vorgegeben längen, konnte ich die kabel nicht so verlegen, wie ich wollte.( als bsp: masse leitungen )
2.: kabelschutzschläuche wurden nur teilweise ausgenutzt. nun kann ich komplett schützen.
3.: steckerisolierungen sind idr auch nur teilweise, nun kann ich die stecker mit schrumpfschlauch komplett abdecken
4.: ich kann die kabelquerschnitte selber wählen, für mehr reserve geringere widerstände

ausserdem lernt man noch ein wenig mehr und man kann sagen das hab ich zu 100% selber gebaut.
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: kabelknecht

Beitragvon Wolle69 » 6. Mai 2013 11:46

Egon Damm hat geschrieben:Was die Querschnitte betrifft streiten sich die Geister. So wie die vom Hersteller vorgegeben sind , sind diese völlig ausreichend.

Dann vergleiche mal die Querschnitte in den Schaltplänen Neuber/Müller der einzelnen Ausgaben.
Ich fand als Fazit: 81 probierte man soundso. 85 gönnte man sich etwas mehr, evtl. aus Erfahrung? 91 war's wieder weniger geworden, wahrscheinlich der böse Rotstift.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: kabelknecht

Beitragvon stephanios » 6. Mai 2013 20:17

du hast schon recht, wenn du sagst, das die angaben dieselben sind, jedoch von der reinen litze unterschiedlich sind.

kaufe ich ne 0,75 litze(flry) von kabelknecht, mit 10 meter kostet es 2,20eu.
kaufe ich ne 0,75 litze (lify) von bürklin, kosten 10m 5,71 eu.

wenn ich nun beide kabel in der hand halte, da fällt mir folgendes auf:

1.das kabel von bürklin ist von der isolierung weicher
2.der einzelne draht ist wesentlich feiner
3. von der litze jedoch ( optisch ) dicker
4.wesentlich flexibler
5. aus den eben genannten gründen, denke ich, daß das bürklin kabel langlebiger ist und einfacher zu bearbeiten.
6. insgesamt auch hochwertiger, daher denke ich auch, das der preis gerechtfertigt ist
7.nachteil bei bürklin ist, dass die nur ein beschränktes angebot von 0,75er litzen haben
8. hoher kostenfaktor
9. mögliche probleme bei kabeldurchführungen ( da das lify kabel doch recht dick ist für sein typ ).

Also im resultat werde ich einen kompromiss eingehen, hauptkabel/lebensnotwendige funktionen werden von bürklin genommen,
alles andere von kabelknecht.
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: kabelknecht

Beitragvon der janne » 6. Mai 2013 20:20

"Standartkabel" ist ausreichend, FLRY ist natürlich das Ideal im KFZ, aber wie gesagt, normales H05V-K oder H07V-K reicht auch aus.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: kabelknecht

Beitragvon jupiturn » 19. September 2013 08:46

Hallo Zusammen,

ich bin ebenfalls gerade am Umbau/ in der Planung des Kabelbaumes an diversen MZs und Simsons.
Ich habe auch einen Zulieferer gefunden, der mich als Privat beliefern würde - und jetzt kommt ein Vorteil - mit fast allen, erdenklichen Kabelfarben und Querschnitten, jedoch mit dem Nachteil, dass es eine MIndestabnahme gibt. Es muss keine Rolle (500m) sein, aber bis 2,5mm² mind. 100m und darüber mind. 50m Länge.
Hier zum Beispiel 1mm² einfarbig - alles weitere in der Auswahl auf der linken Seite...
Für die 8 Fahrzeuge (3 MZs, 1 IWL + Campi, 2 Schwalben, 1 HP500) habe ich bereits Pläne im Kopf und zu Papier gebracht - auch mit Änderungen des Querschnittes. Mehr dazu im Bild drunter... Wenn ihr genau wissen möchtest, welche Farbe und Querschnitt wohin führt, funkt mich an. Leider sind die Pläne derart groß, dass sie kaum noch zu lesen sind, ehe sie hier rein passen :roll:
Bevor hier große Diskussionen los gehen - warum solche Querschnitte (Batteriezuleitungen zum Zündschloss 6mm²) etc. - es soll ausreichend dimensioniert sein und für mich passen. Keiner wird gezwungen, das zu übernehmen.

Wenn sich noch 2 3 MZler finden würden, lohnt sich das Ganze noch mehr. Die Preise, die auf der Webseite aufgeführt sind, kann ich eins zu eins herunter rechnen - dann kostet 1m einfarbig 1mm² nur 12,25ct. Falls jemand daran teil haben möchte, könnt ihr mir das in einer PN mitteilen.

Das die ETZ, TS und der Troll + Campi im Winter einen neuen Kabelbaum bekommen sollen, bin ich jetzt aktiv auf der Suche. Es lohnt sich bereits für kleine Kabellängen ab ca. 25 bis 30m, einen 100m Ring bei Bedia zu bestellen. Preislich habe ich mal überschlagen und für mich so beschlossen. Die Frage ist nur - wie viele farblich verschiedliche 100m Rollen es werden bzw. wo ich für teuer Geld kleine Abschnitte kaufen werde, weil es sich sonst nicht lohnt...
in diesem Sinne - einen schönen kleinen Freitag :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
in diesem Sinne - liebe Grüße aus Halle an der Saale,
Andreas

Fuhrpark: MZ ES 250 - Bj '58 - unrestauriert mit Einzelsitzen
IWL Troll 1 - BJ '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
IWL Campi - Bj '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
MZ TS 150 - Bj '75 - restauriert 2000 - Elektrik soll erneuert werden
Schwalbe KR51/1 - BJ '?? - unrestauriert
Schwalbe KR51/2E - BJ '85 - restauriert - Elektronikzündung im Harlekin look
MZ ETZ 251 - BJ '89 - befindet sich im Neuaufbau
jupiturn

 
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. August 2012 07:57
Alter: 43

Re: kabelknecht

Beitragvon torbiaz » 19. September 2013 09:29

stephanios hat geschrieben:....
1.das kabel von bürklin ist von der isolierung weicher
2.der einzelne draht ist wesentlich feiner
3. von der litze jedoch ( optisch ) dicker


1) Über die Isolierung mag man streiten. Weicher wäre mir zu heikel, da am KFZ so manch Kante und Unbill lauert
2) Der wesentlich feinere Draht ist u.U. nicht wirklich dazu geeignet, in einem üblichen Flachsteckkontakt verpreßt zu werden.
3) optisch dicker wird er durch die feineren Einzeladern (mehr Adern, mehr Hohlräume zwischen den Adern = dickeres "Packmaß")

Ich würde das "derbe" Zeuch vorziehen.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: kabelknecht

Beitragvon net-harry » 19. September 2013 10:27

jupiturn hat geschrieben:.... Es muss keine Rolle (500m) sein, aber bis 2,5mm² mind. 100m und darüber mind. 50m Länge....

Ich finde da nix unter 500m bei 0,75mm² und 1mm²... :roll:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: kabelknecht

Beitragvon jupiturn » 19. September 2013 10:30

Hallo Harald,

das wäre dann mit Zuschnitt von der Rolle - die Frau Bernet (siehe Ansprechpartner) sagte mir, dass das die Mindestmengen sind. Wenn es keine angeschnittene Rolle gibt, kostet pro neue Rolle 5 EUR extra. Sollten sich genügend finden, lohnt sich vielleicht schon eine ganze Rolle :)
in diesem Sinne - liebe Grüße aus Halle an der Saale,
Andreas

Fuhrpark: MZ ES 250 - Bj '58 - unrestauriert mit Einzelsitzen
IWL Troll 1 - BJ '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
IWL Campi - Bj '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
MZ TS 150 - Bj '75 - restauriert 2000 - Elektrik soll erneuert werden
Schwalbe KR51/1 - BJ '?? - unrestauriert
Schwalbe KR51/2E - BJ '85 - restauriert - Elektronikzündung im Harlekin look
MZ ETZ 251 - BJ '89 - befindet sich im Neuaufbau
jupiturn

 
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. August 2012 07:57
Alter: 43


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste