Meine Kanuni 301 geht nach kurzer Fahrt ständig aus

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Meine Kanuni 301 geht nach kurzer Fahrt ständig aus

Beitragvon willow » 18. Juni 2007 22:55

Hallo Leute,

Bin völlig verzweifelt. Viellleicht kann mir hier im Forum jemand weiterhelfen.

Meine Kanuni 301, Bj. 1998, springt im kalten Zustand sofort an, läuft dann auch problemlos und rund, geht aber nach kurzer Fahrt immer wieder aus. (Manchmal schon nach 100 Metern, manchmal aber auch erst nach einem Kilometer). Ich kann machen was ich will, sie willl danach nicht mehr anspringen.

Habe festgestellt, dass die Zündkerze dann keinen Zündfunken mehr bekommt. Hat die Maschine längere Zeit gestanden, ist der Zündfunke wieder da. Das Zündkabel, der Stecker und die Kerze sind in Ordnung. Das habe ich getestet. Ein Freund hat mir gesagt, dass sei ein Hitzeproblem und ich solle mal die Gummistopfen am Gehäuse hinter der Lichtmaschine entfernen, damit das Ganze besser gekühlt wird --- habe ich heute gemacht, aber auch das hat nicht funktioniert.

Hat jemand eine Idee was da los ist?
willow

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 18. Juni 2007 19:45
Alter: 69

Beitragvon Andreas » 18. Juni 2007 22:59

Naja, nach 100 m Fahrstrecke dürfte die Hitze eher gering sein.
Sprit bekommt sie? Tankentlüftung offen?

Übrigens.....herzlich Willkommen!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Koponny » 18. Juni 2007 23:17

Ich tippe mal auf die Zündspule.

Ein Freund hat mir gesagt, dass sei ein Hitzeproblem und ich solle mal die Gummistopfen am Gehäuse hinter der Lichtmaschine entfernen, damit das Ganze besser gekühlt wird --- habe ich heute gemacht, aber auch das hat nicht funktioniert.

Lass die Stopfen drin, die wurden ja nicht umsonst montiert! Wenn du die rausmachst, läuft dir bei Regen alles voller Wasser!

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 18. Juni 2007 23:21

Kerze & Kerzenstecker tauschen, weiter mit Zündkondensator und Zündspule. In dieser Reihenfolge.

Wie hast Du denn den Kerzenstecker getestet?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Thomas » 19. Juni 2007 07:49

Ich hatte bei meiner Kanuni denselben Effekt: Mal ging sie nach einem km aus, manchmal erst nach drei. Nach einiger Zeit sprang sie dann wieder an. Ursache war zu heiße Zündkerze aufgrund von komplett falsch eingestelltem Vergaser. Abhilfe: Bing-Vergaser korrekt eingestellt und größere Hauptdüse reingebaut. Seitdem nie wieder Probleme gehabt.

Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann
Thomas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59

Beitragvon BrudA » 19. Juni 2007 12:43

Ich hatte auch mal so einen Effekt.
Bei mir war es ein Haarriss im Kerzenstecker.
Blech abgemacht und alles lief wieder :)
fight for fun

Fuhrpark: ETZ 251
BrudA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 12
Registriert: 11. März 2006 10:14
Wohnort: Castrop-Rauxel
Alter: 72

Beitragvon willow » 19. Juni 2007 15:47

Erstmal herzlichen Dank an alle für die vielen Antworten. Ich bin neu hier im Forum und finde es ganz toll, dass es so viele Biker gibt, die hier mit ihrer Erfahrung anderen "Newbies" helfen.

Also, den Kerzenstecker und die Kerze habe ich so getestet:

Kerzenstecker vom Zündkabel abgeschraubt. Bloßes Kabelende im Abstand von einigen Millimetern ans Gehäuse gehalten. Hat nicht gefunkt, also kommt bereits am Kabel keine Spannung an.
Von daher kann ich auch einen Defekt an der Benzinzufuhr (Tankentlüftung u.ä. ) ausschließen
willow

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 18. Juni 2007 19:45
Alter: 69

Beitragvon Sven Witzel » 19. Juni 2007 16:13

Hast du mal geschaut ob es an den Widerständen im Kabel / Zündkerze liegt ? wurde hier schon mehrfach diskutiert
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon ETZChris » 19. Juni 2007 16:30

willow hat geschrieben:...dass es so viele Biker gibt...


ohhh...da is wieder dieses wort...:irre: viele hier bezeichnen sich lieber als motorrad-fahrer, denn sie fahren ja motorrad und kein bike (=fahrrad)...wobei es sicher auch diese hier gibt... ;) nix für ungut und willkommen im forum der MZ-fahrer :hallo:



PS: konnte jetzt leider nix zum thema schreiben, aber das kommt bei mir öfters vor 8)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon willow » 19. Juni 2007 20:22

Hi Sven,

Danke für Deinen Tipp. Aber ich denke an der Kerze kann es nicht liegen, denn wenn schon am Zündkabel kein Strom mehr ankommt, muss der Fehler vor dem Zündkerzenstecker und der Zündkerze liegen.

Ein neues Zündkerzenkabel habe ich auch schon an die Zündspule angeschlossen und ausprobiert - Leider immer das gleiche Phänomen - im warmen Zustand ist kein Strom da.
willow

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 18. Juni 2007 19:45
Alter: 69

Beitragvon IFA-Rider » 19. Juni 2007 20:25

Dann müsste es ja an der Zündspule liegen.
Denn anfangs kommt ja was also kanns meines Meinung nach nich an der Lima liegen.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Ex-User Richard-HB » 19. Juni 2007 20:56

ETZChris hat geschrieben:motorrad und kein bike (=fahrrad)


Wir haben noch genügend deutsche Fremdworte zur Auswahl bevor wir uns in Auswärtigen versuchen müssen ;)
(Feuerstuhl-Fred)

Welche Zündung ist verbaut? Kontakte oder evtl. den el. Geber überprüfen wenns die Zündspule nicht ist...
Ex-User Richard-HB

 

Beitragvon willow » 19. Juni 2007 21:57

Hi ETZChris,


ich gelobe hoch und heilig hier im Forum keine Fremdwörter mehr zu benutzen und bitte die Motorrad-Gemeinschaft um Vergebung.

Zu Deiner Frage: Es ist eine PVL-Zündung verbaut. Bei dieser Zündung gibt es meines Wissens keinen Kondensator - sicher bin ich aber nicht.

Habe jetzt auf Euren Rat hin mal eine neue Zündspule bestellt und hoffe, dass sich das Problem damit in Wohlgefallen auflöst.

Nochmals vielen Dank an alle, die sich hier an der Diskussion beteiligt haben.
willow

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 18. Juni 2007 19:45
Alter: 69

Beitragvon det » 19. Juni 2007 22:04

willow hat geschrieben:Zu Deiner Frage: Es ist eine PVL-Zündung verbaut. Bei dieser Zündung gibt es meines Wissens keinen Kondensator - sicher bin ich aber nicht.

Nee, gibt es nicht, zumindest nicht separat, vielleicht irgendwo auf der Platine integriert. Die Platine gibt auch schon mal gerne den Geist auf. Würde ich mal auf kalte Lötstellen oder Brüche überprüfen.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Re: Meine Kanuni 301 geht nach kurzer Fahrt ständig aus

Beitragvon VielRost » 19. Juni 2007 22:29

willow hat geschrieben:Meine Kanuni 301, Bj. 1998

Die roten PVL-Zündboxen auf dem Lima-Gehäuse neigen zu solchen wunderlichen Defekten. Hatte bei zwei Saxon-Modellen derartige Probleme: Kurze Strecke fahren - aus, nix Funke. Nach etwa 15 Minuten war ein Starten wieder möglich. Wieder kurze Strecke fahren - aus, nix Funke. In beiden Fällen wars der rote Zündgeber.

Aber ich will den Teufel nicht an die Wand malen. Zumal es die Teile nicht mehr als Ersatzteil gibt. Wenns daran wirklich liegt, würde ich die PVL-Zündung gleich komlett gegen ein anderes Fabrikat austauschen.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Juni 2007 00:48

Rigoros umbauen, entweder auf Kontakte oder andere Zündung. ALLES passt von anderen ETZ-Modellen!

Arbeitszeit inkl. Einstellung unter 1Std
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 20. Juni 2007 04:53

die roten zündboxen... ein leidiges thema... ich hatte nen 302er mit solcher zündung im gespann verbaut und auf längeren touren immer alles dabei um notfalls auf kontakte umzubauen! (das muß das teil gemerkt haben... hat nie seinen dienst verweigert)... :bgdev:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Thomas » 20. Juni 2007 09:35

sammycolonia hat geschrieben:die roten zündboxen... ein leidiges thema... ich hatte nen 302er mit solcher zündung im gespann verbaut und auf längeren touren immer alles dabei um notfalls auf kontakte umzubauen! (das muß das teil gemerkt haben... hat nie seinen dienst verweigert)... :bgdev:


Ich habe die PVL an zwei Motorrädern. Sie waren bisher immer zuverlässig auch nach zigtausenden von km.
Ich behaupte mal, das die PVL-Zündungen häufig durch unsachgemäßes Frickeln kaputtgehen. Auf der MZ-B Seite wird z.B. eindringlich davor gewarnt hier mit der Prüflampe zu hantieren. Und wenn genau dies von einem "Unwissenden" gemacht wurde ...

Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann
Thomas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59

Beitragvon ETZChris » 20. Juni 2007 10:00

willow hat geschrieben:ich gelobe hoch und heilig hier im Forum keine Fremdwörter mehr zu benutzen und bitte die Motorrad-Gemeinschaft um Vergebung.


fremdworte sind schon in ordnung...nur es gibt da ein paar, die lösen hier manchmal komische reaktionen aus...welche das sind wirst du im laufe deiner forum-mitgliedschaft schon noch mit bekommen ;)

na dann mal gute besserung für deine emme...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon VielRost » 20. Juni 2007 10:34

Thomas hat geschrieben:Ich behaupte mal, das die PVL-Zündungen häufig durch unsachgemäßes Frickeln kaputtgehen.

Das ist sorgar durchaus wahrscheinlich.

Kaputt ist aber kaputt und die Feststellung dass nicht die PVL-Zündung, sondern möglicherweise ein Vorbesitzer Schuld hat, istz wenig hilfreich wenns nicht funkt.

Was kann man also besseres tun, als den ganzen PVL-Krempel rauszuschmeißen und auf eine verlässliche Zündfunkenerzeugung umzustellen, zumal es für die PVL eh keine Teile mehr gibt?

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Sven Witzel » 20. Juni 2007 10:51

[quote="ETZChris]fremdworte sind schon in ordnung...nur es gibt da ein paar, die lösen hier manchmal komische reaktionen aus...welche das sind wirst du im laufe deiner forum-mitgliedschaft schon noch mit bekommen ;)

[/quote]

Das geht doch auch mit normalen Wörtern ! Denke da an dieses kurze mit zwei Buchstaben, das mit Ö beginnt und auf L endet ! :lol:

Ansonsten auch von mir ne gute Besserung an die Emme !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon sputnik » 28. Januar 2009 15:36

hey.
habe jetzt das selbe problem.

und nun taucht bei mir eine frage auf:
was für eine zündspule nimmt man bei einer 12v Unterbrecherzündung?


kann es auch an abgenutzen kohlen liegen bzw. woran merke ich das die abgenutzt sind und was erfüllen sie für einen zweck?


danke!
mfg.
christoph
mit freundlichsten Grüßen.
Christoph

Fuhrpark: Simson S51 E (´89)
Simson SR 4-2 (´68)
Peugeot 206 SW (´02)
MZ ETZ 250 (´82)
sputnik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 134
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2007 13:33
Wohnort: Neukirch/Sachsen
Alter: 35

Beitragvon knut » 28. Januar 2009 16:13

die kohlen sind an der lima - haben also eher mit der stromerzeugung zu tun ;-) zündspule kannst du jede 12volt-spule nehmen( viele haben die vom trabant verbaut) nimm einfach eine von einer mz
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon bausenbeck » 28. Januar 2009 17:30

@willow:

was war`s jetzt????????

Die anderen sind bestimmt auch neugierig!!!



Grüße bausenbeck
FREIHEIT FÜR FRANKEN

Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport
bausenbeck

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 1562
Themen: 39
Bilder: 11
Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste