Ist das ein E-Regler für Nachwende ETZ??

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Ist das ein E-Regler für Nachwende ETZ??

Beitragvon Schraddel » 13. Juli 2007 18:50

MOIN!

Dank des Tips von deichplanze (Besten Dank dafür) konnte ich heute 3 Std. im heiligen Keller von Lothar Menger stöbern. Morgen ist die Versteigerung.

Schon heftig was da so alles rumflog...massig neue Motorradlederjacken aus den 70ern, Aufnäher, Aufkleber und Pins aus den 70ern für so ziemlich alle Marken, Gepäckträger und Scheiben ohne ende....hunderte Ritzel (leider keine für MZ)....und etliches für Maico, Hercules, Puch, BMW, NSU...

Auch für Simson und MZ war ein wenig dabei, u.a diese E-Regler. Wo wurden die verbaut? Sind die für Nachwende ETZen?? Soweit ich weiß wurden bis '89 nur mech. Regler verbaut.

Gruß aus Bremen, (heute seit langem mal wieder nen Tag ohne Regen)
Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Heinz » 14. Juli 2007 14:57

Hallo
Ist der Regler für Simson Moppeds ab Typ S51/1 bis S53 also die mit 12 V E-Anlage
Wurde in Kombination mit einer Blink und Ladeanlage(ELBA) und dem bekannten Steuerteil verbaut.

Die ETZ hatte meiner Meinung nach immer Drehstrom Lima

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon callifan » 14. Juli 2007 23:51

Also meine Etz150 vom 11.05.1990 hat noch nen mechanischen RSC regler drinn..

Obwohl ich das nicht ganz verstehe.. Habe doch eigentlich eine Drehstromlichtamschine...

Eigentlich bräuchte man den RSC Regler gar nicht, zumindest nur die Spannungsregelung..

der rückstromschalter währe doch total überflüssig..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Juli 2007 03:10

Auf der Verpackung steht auch "Wechselspannungsregler". Eine Wechselspannungslima haben nur die 4-Takt-MZ, diese verwenden allerdings Elektronik von NipponDenso.

Die Zweitakt-MZ mit 12V haben eine Drehstromlima (ist ja auch Wechselstrom, ich weiß das), welche einen separaten Gleichrichter/Regler hat. Der Regler schaltet dabei die Feldwicklung der Lima an/aus. Das ist also eine "fremderregte Lichtmaschine".

Bei einer Wechselstromlima für die der o.a. Regler gedacht ist, handelt es sich um eine "permanenterregte Lichtmaschine", im Prinzip ein Dynamo wie bei Fahrrad. Da wird im Regler die überschüssige Leistung einfach "verbraten" (siehe auch die Kühlrippen, die bei anderen Limareglern nicht nötig sind)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Juli 2007 03:13

callifan hat geschrieben:der rückstromschalter währe doch total überflüssig.

Das ist kein Rückstromschalter, sondern eine Strombegrenzung, die bei etwa 15A einsetzt. D.h. mehr als 210 Watt (14V/15A) läßt der Regler die Lima nicht leisten.

Ein Rückstromschalter ist bei stehendem Motor OFFEN, ein Überstromschalter dagegen GESCHLOSSEN.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Heinz » 15. Juli 2007 09:26

Meine Frage wäre jetzt noch, warum MZ nicht einfach eine umgeändere Simson 12V Elektronik Zündung verbaut hat. Keine Verschleißteile, besserer Zündfunke sind doch große Vorteile und die Batterie hätte auch bedeutend kleiner bemessen werden können.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Juli 2007 14:44

Heinz hat geschrieben:Meine Frage wäre jetzt noch, warum MZ nicht einfach eine umgeändere Simson 12V Elektronik Zündung verbaut hat. Keine Verschleißteile, besserer Zündfunke sind doch große Vorteile und die Batterie hätte auch bedeutend kleiner bemessen werden können.

Ein großer Teil der Motorräder hat tatsächlich diese Art von Lima/Zündung. Ein Nachteil ist, daß man sie nicht wirklich "regeln" kann, sondern der Regler wie auch bei der Rotax-MZ die Spulenwicklungen auf Masse legt, wenn die Nennspannung erreicht ist. Die Leistung wird also regelrecht "verbraten". Dazu kommt ein nicht unerhebliches Gewicht des Rotors mit den Magneten. Die Anlage der Rotax-Motoren hat 190 Watt, ist aber DEUTLICH größer und schwerer als die 210 Watt Lima der ETZ-Modelle.

Die von MZ-B angebotene Nachrüst-Lima für MZ arbeitet übrigens nach dem Prinzip der permanenterregten Lichtmaschine. Sie ist relativ klein, hat aber auch "nur" eine Leistung von 150 Watt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon callifan » 15. Juli 2007 18:13

"Eine Wechselspannungslima haben nur die 4-Takt-MZ, diese verwenden allerdings Elektronik von NipponDenso"

Warum ? Meine ETZ hat auch eine Wechselspannungslima, sonst bräuchte ich wohl kleine Dioden !

"Das ist kein Rückstromschalter, sondern eine Strombegrenzung, die bei etwa 15A einsetzt. D.h. mehr als 210 Watt (14V/15A) läßt der Regler die Lima nicht leisten. "

Richtig, Aber der Rückstromschalter ist bei einer Drehstromlichtmaschine Überflüssig.
Eine gleichstromlichtmaschine hingegen würde sich bei höherer belastung selbst zerstören, die lötstellen würden sich durch die hitze auslöten..

Bei einer Drehstrom/wechselstromlichtmaschine würde bei steigender belastung nur eines passieren = die Spannung würde auf das Niveau der Batteriespannung absinken und das währe alles...


Den rückstromschalter brauchte man ebenfalls nur bei gleichstromlichtmaschinen, da dort das phänomen auftreten kann, das die lichtmaschine bei stehendem motor selbst zum elektromotor wird..
dafür ist der rückstromschalter im regler drinn, der die lima von der batterie trennt..

-----------------------------------------------------------------------------------

Aber all diese dinge sind doch bei der Drehstromlichtmaschine überflüssig..
verstehe nicht, warum die dann diesen RSC regler dort verbaut haben..
wobei eigentlich nur die regelung gebraucht wird..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Juli 2007 22:21

callifan hat geschrieben:Warum ? Meine ETZ hat auch eine Wechselspannungslima, sonst bräuchte ich wohl kleine Dioden !

Siehe und lese:

Hermann hat geschrieben:Die Zweitakt-MZ mit 12V haben eine Drehstromlima (ist ja auch Wechselstrom, ich weiß das)


Und: Der Überstromschalter macht durchaus Sinn, auch bei einer Drehstromlima!
Ex User Hermann

 

Beitragvon callifan » 15. Juli 2007 22:54

Hmm.
Also berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege, aber wenn ich zu viel strom ziehe und über die 15A komme. geht doch nur die spannung der lima runter und das war es, wozu da den schalter ?

Haben doch die Drehstromlimas im Auto auch nicht und wenn ich mir einen elektronischen Regler einbaue hat der das ebenfalls nicht..
da sind auch nur Z-Dioden und Transistoren drinn. und die sind zur Regelung da....

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Juli 2007 23:25

Der Strom ist auf 15A begrenzt, weil sonst wohl ein paar Kabel/Verbindungen Probleme machen könnten. Mal abgesehen vom trotzdem noch vorkommenden Auslöten der Anschlüsse "U, V, W" an der Lima.
Ex User Hermann

 


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste