12 Volt für TS250

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

12 Volt für TS250

Beitragvon greg » 31. Juli 2007 08:33

Hallo und guten Tag,
ich möchte meine TS250/1A auf 12 Volt umrüsten.

1. Wie hoch ist der Aufwand, die 12V- ETZ-LIMA an den TS250-5-Gang-Motor zu bauen?
Hat das schon mal jemand gemacht?

2. Gibt es Erfahrungen, was die Fertigungsqualität der von den bekannten Großanbietern für den 12-Volt-Umbau vorgesehene tschechische LIMA betrifft? Hier ist der Rotor bedeutend größer und hat einen größeren Umfang. Sind diese Rotoren ausgewuchtet. Ist deren Masse deutlich größer als der kleineren ETZ-Rotoren?

Viele Grüße
greg
greg

 
Beiträge: 26
Themen: 4
Registriert: 30. Juli 2007 12:55
Wohnort: Mansfelder Land
Alter: 56

Re: 12 Volt für TS250

Beitragvon Lorchen » 31. Juli 2007 08:46

greg hat geschrieben:...ich möchte meine TS250/1A auf 12 Volt umrüsten.

Dazu lies mal hier :arrow: http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.html Unter "Basteln" ist eine Hochrüstung auf 12V mit der alten 6V-Lima beschrieben.

greg hat geschrieben:1. Wie hoch ist der Aufwand, die 12V- ETZ-LIMA an den TS250-5-Gang-Motor zu bauen?
Hat das schon mal jemand gemacht?

Das ist meines Wissens unmöglich.

greg hat geschrieben:2. Gibt es Erfahrungen, was die Fertigungsqualität der von den bekannten Großanbietern für den 12-Volt-Umbau vorgesehene tschechische LIMA betrifft? Hier ist der Rotor bedeutend größer und hat einen größeren Umfang. Sind diese Rotoren ausgewuchtet. Ist deren Masse deutlich größer als der kleineren ETZ-Rotoren?

Zur sogenannten Vape bzw. Limatronic gibt es hier schon eine Menge Beiträge. Ich für meinen Teil schwöre darauf. Benutz mal die Suchfunktion.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon TigerRC » 31. Juli 2007 08:51

Also es gibt eine Umbaun Anleitung, für die normale 6V Lima der TS auf 12V. Irgendwie wurde nur ein Relais getauscht und was umgelötet. Danach musste man nur noch alles an Reglern, Blinkgeber, Batterie und Birnen umtauschen und Fertig. Allerdings, wenn man sichs auch was kosten lässt, würde ich zu den Vape Zündungen für die TS raten. Da bringt die Lichtmaschine eine Deutlich höhere Spannung als bei der alten. Glaube die alte bracht 100Watt und die neue dann 150Watt. Zudem soll der Zündfunke stärker sein und es konnte nun sogar ohne Batterie gefahren werden. Diese Zündungen gibt es bei Mz-b.de für rund 200? und bei shop.zweirad-schubert.de für ca. 180?(geschätzt).

PS: Ich schau mal wo ich die Umbauanleitung habe und stell sie bei interesse mal hier rein....

EDIT: Gut, lorchen war schneller, da hat sich das erledigt^^
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: 12 Volt für TS250

Beitragvon Norbert » 31. Juli 2007 09:00

Moin Greg und herzlich willkommen hier im Forum !

greg hat geschrieben:Hallo und guten Tag,
ich möchte meine TS250/1A auf 12 Volt umrüsten.



benutze einfach mal die Suchfunktion , das Thema hatten wir schon öfters.

greg hat geschrieben:
1. Wie hoch ist der Aufwand, die 12V- ETZ-LIMA an den TS250-5-Gang-Motor zu bauen?
Hat das schon mal jemand gemacht?



sehr hoch, ich war quasi als "Geburtshelfer" mit dabei , wenn auch nur vorbereitend und später dann virtuell.
Leider hat der MZ- GURU Toni G. aus L. seine Seite vom Netz genommen!

greg hat geschrieben:2. Gibt es Erfahrungen, was die Fertigungsqualität der von den bekannten Großanbietern für den 12-Volt-Umbau vorgesehene tschechische LIMA betrifft? Hier ist der Rotor bedeutend größer und hat einen größeren Umfang. Sind diese Rotoren ausgewuchtet. Ist deren Masse deutlich größer als der kleineren ETZ-Rotoren?

Viele Grüße
greg


Hier laufen etzliche dieser Limas , ziemlich problemlos.

Kurz und gut:
1.) 6V läßt sich so optimieren das es manierlich läuft
2.)6V läßt sich tunen siehe "TEES" Umbau
3.) 6V läßt sich auf 12V hochregeln
4.) 12V ETZ geht , man sollte aber geschickte Finger und möglichst eine
Drehbank, Zeit sowie am besten ein überzähliges TS Motorengehäuse
haben.
5.) ETZ Motor besorgen und in die TS einbauen = 12V
6.) Die VAPE Lima gibt es mit 6V + 12V man kann sich also die neuen Lampen sparen, die integrierte ZA ist auch nicht zu verachten, ein scharfer Blick auf den Kickstarter soll schon genügen.

Das ist alles auch eine Frage Deiner Möglichkeiten,Deiner Finanzen, Deiner Zeit sowie Deiner Ansprüche !
Deswegen gebe ich keine Empfehlung.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon greg » 31. Juli 2007 09:51

Hallo und Dank,
hier im Forum geht ja richtig die Post ab. Sitzt Ihr alle den ganzen Tag vorm Computer anstatt mir der MZ du süsen ....... ;-)

1. Eine Drehbank habe ich nicht.
2. Der TS-Motor bleibt drin - fährt sich so schön entspannend gegenüber dem "nervösen" 251-er - Abwechslung muß auch mal sein.

3. 6Volt auf 12 Volt hochregeln?
- die abgebbare Leistung (in Watt) der Lima wird sich dadurch theoretisch nicht erhöhen können. Wenn man die Gleichung (P=UxI (W=VxA)) zur Ermittlung der Leistung betrachte, müßte der fließende Strom aber geringer werden. - Ich werde die entsprechenden Beiträge erst mal lesen

gruß greg
greg

 
Beiträge: 26
Themen: 4
Registriert: 30. Juli 2007 12:55
Wohnort: Mansfelder Land
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 31. Juli 2007 10:07

greg hat geschrieben:...hier im Forum geht ja richtig die Post ab.

Dafür sind wir berühmt. :wink:

greg hat geschrieben:Der TS-Motor bleibt drin - fährt sich so schön entspannend gegenüber dem "nervösen" 251-er.

Eine weise Entscheidung. :gut:

greg hat geschrieben:müßte der fließende Strom aber geringer werden.

Richtig. Wodurch sich der Spannungsabfall im Leitungsnetz, insbesondere an den Kontaktstellen auch halbiert, so daß mehr am Verbraucher "ankommt".
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Jang-Jang » 31. Juli 2007 11:53

greg hat geschrieben:6Volt auf 12 Volt hochregeln?


Also ich habs gemacht! :oops:

Als Regler hab ich den von Miraculis besorgt und die Rückstromdiode mit 'nem Kühlblech bei Conrad besorgt. Reichelt hat die aber auch und sind billiger.
Als Bakterie hab ich eine 12V 8Ah genommen.
Dann alle Verbraucher auf 12V ausgetauscht. Nur die Hupe nicht denn mit einer 6V Hupe kann man sich unter 12V besser Gehör verschaffen.

Erfahrung: bisher (500km) keine Probleme. Wenn die EMME wieder richtig läuft (Vergaser etc.) kann ich auch mal einpaar Meter mehr fahren. :wink:


greg hat geschrieben:der fließende Strom aber geringer werden.


Thats the reason why!
Gruß

Arnd

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon Ex-User peryc » 1. August 2007 14:38

Wurde ja schon fast alles genannt. Nur den Rat zur MZ-B Zündung vermisse ich (oder ich hab es beim Überfliegen übersehen).

Rund 200 Euronen wandern zum Händler, der schickt ein lecker Päckchen. Drinnen sind Einbauanleitung, Relais, Kabelbaum Lima, neuer Regler, neue Zündspule und eine schöne kontaktlose Zündanlage mit 12V 150W :idea:

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Norbert » 1. August 2007 23:47

peryc hat geschrieben:Wurde ja schon fast alles genannt. Nur den Rat zur MZ-B Zündung vermisse ich (oder ich hab es beim Überfliegen übersehen).

Rund 200 Euronen wandern zum Händler, der schickt ein lecker Päckchen. Drinnen sind Einbauanleitung, Relais, Kabelbaum Lima, neuer Regler, neue Zündspule und eine schöne kontaktlose Zündanlage mit 12V 150W :idea:

Christopher


Hast´ja vollkommen recht( ich hatte sie aber erwähnt), aber es gibt einige die haben die 200,-? mal nicht so eben "locker" , bereinigt ist das Angebot natürlich absolut korrekt.
Wäre nur noch durch einen Startergenerator zu toppen ! dafür würde ich sogar 300 ? hinlegen und zur Not auch den Limadeckel umarbeiten!

(ok, ich wiederhole mich )

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon TigerRC » 2. August 2007 09:16

TigerRC hat geschrieben:... . Diese Zündungen gibt es bei Mz-b.de für rund 200? und bei shop.zweirad-schubert.de für ca. 180?(geschätzt).


Da stehts^^
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon greg » 2. August 2007 09:38

Hallo Tiger,
ich sehe gerad, daß Du aus Siebigerode bist - das im Mansfelder Land?

Da könnt ich mir doch mal deine MZ-B Vape-Zündung mal live anschauen?

gruß greg (aus Osterhausen)
greg

 
Beiträge: 26
Themen: 4
Registriert: 30. Juli 2007 12:55
Wohnort: Mansfelder Land
Alter: 56

Beitragvon TigerRC » 2. August 2007 09:50

HALT, MOMENT!!! Ich hab nie gesagt das ich eine Besitze :oops:

Wenn könntest du sicherlicher vorbei kommen, aber da wirst du noch bis nächstes Jahr warten müssen. Mein Vater wünscht sich nämlich eine zu Weihnachten^^. Sorry für das missverständniss, mir wärs auch lieber gewesen wenn ich selber eine gehabt hätte :(

Ansonsten, sind wir jetzt Siebigerode(STADTTEIL Mansfeld)^^. Aber 23km wären ach net weit weg. Kennst du in Mansfeld die Waldsiedlung wenn man Richtung Harzgerode fährt? ca. 2km nach dem Ortsausgang? Da steht ne alte Dynamitfabrik und da hat sich jemand ein riesen Lager an MZ und Simsonteilen aufgebaut. Der Betreib(Sebastian Dörge, falls dir der Name was sagt^^) ist voll in Ordnung und hat auch sehr gute Preise. Für en bissle kleingeld in Kaffeebecher darst du auch das (Spezial)Werkzeug selber benutzen und musst ihn net bezahlen. Er kann auch so gut wie alles bestellen und hat viele Kontakte. Über die Qualität konnte ich bis jetzt noch nie meckern. Auf größere Bestellungen bekommt man auch ein wenig Rabatt.
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon greg » 2. August 2007 10:16

Hallo Tiger,
ja, ich habe hier vor mir auf dem Tisch die Visitenkarte von Herrn Dörge liegen - leider habe ich es noch nicht geschafft dort mal vorbei zu düsen.
Muß ich noch nachholen.
Na dann spart schon mal ein wenig für die Vape Deines Vater - der hat es gut und darf Weihnachten eine VAPE einbauen. Was fährt denn dein Vater und du - vielleicht sieht man sich ja mal unterwegs?


Ich galube, jetzt sind wir OT.

gruß greg
greg

 
Beiträge: 26
Themen: 4
Registriert: 30. Juli 2007 12:55
Wohnort: Mansfelder Land
Alter: 56

Beitragvon TigerRC » 2. August 2007 10:30

Für das Forum normal und solange ab und zu mal das Wort Vape-Zündung fällt passt das ;). Steht bei mir auch alles in der Signatur, aber ich muss bald mal die Gallery besuchen und ein paar Bilder reinstellen. Ich denke mal spästens heute Abend. Meine ETZ kannst du auf dem Video sehen(Signatur), mein Vater hat ne (Königs)blaue 250er/1 TS, mit BMW R90 Kanzel, Awo Tank und Jawa Rücklicht(Bilder folgen). Er wollte schon letzes jahr auf 12V umrüsten und hat sich da auch mit der Umbauanleitung auseinander gesetzt. Wollte es dann mal in Angriff nehmen, hat aber keine Zeit gefunden. Als ich dann mal bei schubert bestellen wollte, viel ihm die VAPE ins Auge und das die gleich mal noch 50Watt mehr Leistung bringt, stabiler Strom bringen soll etc. Nach 2 Wöchigem hin und her überlegen, will er sie sich jetzt zu Weihnachten schenken LASSEN. Wir haben auch in Mansfeld noch 2 Freunde, alles TS 250/1^^. Und mein Cousin noch mit einer 150er TS. OT Pur würde ich sagen... :oops:
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon greg » 2. August 2007 10:51

Hallo ,
na dann werde ich mal wieder zum Thema wechseln.


Bezüglich des
- Hochregelns der 6Volt-Lima auf 12 Volt
hatte ich in einem Forum, wo man mehr mit RFT zu Gange ist eine Frage und den Hinweis zu diesem Vorschlag

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.html

gepostet, um mir die elektronischen Hintergründe zu veranschaulichen.
Hier mal eine Antwort dazu:

Zitat:
". . . . funktioniert bestimmt. Die Frage ist nur: Wie lange?
Um bei unveränderter Ankerwicklung auf die doppelte Spannung zu kommen, muß der Erregerstrom erheblich erhöht werden - und zwar auf Dauer und relativ unabhängig vom abgenommenen Strom. Dadurch wird sie wärmer (Verlustleistung steigt mit dem Quadrat der Spannung bzw. des Stromes!).
Das ist die eine Seite.
Die andere ist, daß die Lima nach diesem Umbau nicht mehr gegen zu hohe Lastströme gesichert ist. Ein DLM-Regler ist nämlich nur ein Spannungsregler während GLM-Regler grundsätzlich Strom- und Spannungsregler sind. D.h. bei Nennstrom, auch wenn die Nennspannung noch nicht erreicht ist, wird der Erregerstrom zurückgefahren und damit der Ankerstrom (= Ausgangsstrom) begrenzt.
Typische Situation: schwache Batterie, Licht an und hohe Drehzahl. In diesem Fall würde der DLM-Regler stur die richtige Spannung einregeln und es würde brutal Strom fließen, bis der Anker raucht. Eine DLM braucht aus physikalischen Gründen keine elektronische Stromregelung, die GLM braucht sie als Lebensversicherung.
Also Vorsicht - wenn du viel fährst, eher auf einen für die GLM geeigneten (evtl. elektronischen) 6V-Regler setzen oder richtig auf 12V & evtl. DLM umrüsten." (Zitat endet hier)

Über eine mögliche Überlastung der 6-Volt-Lichtmaschine hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Wenn man es richtig machen wollte, müßte man wohl den Anker umwickeln - wo dann wieder Grenzen gesetzt sind.


So wie es aussieht, sollte man die originale so lassen, ausbauen und einen neue KomplettLösung ins Auge fassen.

--------------------------------------------------------------------------

OT:
Hallo Tiger - kann sein, daß ich bei Euch in Mansfeld mal ne rote TS250 ( mit gekürztem Auspuff und Getreibefehler) abgeholt habe - da stand noch eine schöne blaue oder schwarze TS250 und ein größeres "Fremdbike". Eigentlich wollte ich die Crosser-MZ aus der anderen Garage haben .....

gruß greg
greg

 
Beiträge: 26
Themen: 4
Registriert: 30. Juli 2007 12:55
Wohnort: Mansfelder Land
Alter: 56

Beitragvon TigerRC » 2. August 2007 10:59

OT: Puh keine Ahnung. Ich wohne schon seit 10 Jahren nicht mehr in Mansfeld. Gut, nach der eingemeindung jetzt wieder^^. Wenn der Typ Steffen H. hieß, dann wars mein Onkel. oder Torsten F., dann wars der Freund von meinem Vater. Ansonsten weiß ich von nix...
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon Luzie » 19. Oktober 2007 22:02

greg hat geschrieben:habe hier vor mir auf dem Tisch die Visitenkarte von Herrn Dörge liegen


Kannst Du mir eine Kopie davon zukomen lassen?
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5791
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Beitragvon bernie150 » 23. Oktober 2007 00:55

greg hat geschrieben:Zitat:". . . . funktioniert bestimmt. Die Frage ist nur: Wie lange?"...Über eine mögliche Überlastung der 6-Volt-Lichtmaschine hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Wenn man es richtig machen wollte, müßte man wohl den Anker umwickeln...


Ein praktische Erfahrung von 8000 Km spricht eine deutliche Sprache. :wink:

Der Anker ist nicht das Problem, es ist die Erregerspule (und die kann das ab). :P
Die Original-6V-Lima leistet im 12V-Betrieb kurzzeitig locker 150W. :!:

Sollte wirklich etwas schiefgehen, sind doch genug alte 6V Spulen verfügbar. :roll:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 23. Oktober 2007 03:45

greg hat geschrieben:Die andere ist, daß die Lima nach diesem Umbau nicht mehr gegen zu hohe Lastströme gesichert ist. Ein DLM-Regler ist nämlich nur ein Spannungsregler während GLM-Regler grundsätzlich Strom- und Spannungsregler sind.

Der DLM-Regler von MZ z.B. hat eine Strombegrenzung, welche bei ca. 15A aktiv wird :wink:


greg hat geschrieben:Typische Situation: schwache Batterie, Licht an und hohe Drehzahl. In diesem Fall würde der DLM-Regler stur die richtige Spannung einregeln und es würde brutal Strom fließen, bis der Anker raucht.

Warum? Eine "schwache Batterie" wird nur am Anfang mit höherem Strom geladen, dieser nimmt sehr schnell geringe Werte an. Bei gleicher Wattzahl der Beleuchtung gegenüber 6V fließt nur halb soviel Strom. Außerdem sind sowohl Plus als auch Minus jeweils mit 16A Sicherungen abgesichert.

greg hat geschrieben:Über eine mögliche Überlastung der 6-Volt-Lichtmaschine hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Wenn man es richtig machen wollte, müßte man wohl den Anker umwickeln - wo dann wieder Grenzen gesetzt sind.

Der einzige Nachteil ist der schlechtere Wirkungsgrad gegenüber einer für 12V ausgelegten Lima. Die Spannung wird also nicht so schnell entsprechende Werte annehmen. Das ist auch schon alles. Überlasten kann man die 6V Lima erst ab Stromstärken über 15A. Und da sind immer noch die Sicherungen vor.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Lorchen » 23. Oktober 2007 07:47

150W bei 12V macht 12,5A. Original in 6V leistet sie kurzzeitig 90W. Das sind 15A. Also alles ganz entspannt.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Jang-Jang » 24. Oktober 2007 20:23

Ich denke solange die Leistung auf der Verbraucherseite nicht in exorbitante Höhe schnellt sollte die Lebenserwartung der Lichtmaschine nicht abnehmen, sondern zunehmen.

Denn durch die doppelte Spannung fallen die Übergangswiderstände nicht sehr ins Gewicht, da die Widerstände der 12V-Verbraucher größer sind als die der 6V-Verbraucher.
Durch die doppelte Spannung hat man einen halben Strom.
Durch den halben Strom hat man geringere Wärme.
Aufgrund der geringeren Wärme hat man geringeren Verschleiß der Verbraucher und Kontakte.

Beispielrechnung anhand des 40W-Scheinwerferleuchtmittels und eines angenommenen Übergangswiderstandes von 1Ω durch z.B. einen wackeligen Stecker:

A. Widerstand des 6V-Leuchtmittels (Formel: U²/P=R): 6V²/40W=0,9Ω

Dann haben wir einen Gesamtwiderstand bei der 6V-Anlage von 0,9Ω+1Ω=1,9Ω.

An diesem Gesamtwiderstand fallen nun die 6V ab. Das heißt, wir haben einen Strom I (I=U/R) 6V/1,9Ω=3,158A.

Das heißt wiederum am Leuchtmittel liegt nun lediglich eine Spannung U (U=RxI) 0,9Ωx3,158A=2,84V an.

Dies hat eine Leistung P (P=UxI) 2,84Ux3,158A=8,97W zur Folge: Die Lampe funzelt.:cry:

Am wackeligen Stecker liegt nun jedoch eine Spannung U (U=RxI) 1Ωx3,158A=3,158V an.

Dies hat eine Leistung P (P=UxI) 3,158Vx3,158A=9,97W zur Folge: Es wird warm bzw. es schmort! :evil:


B. Widerstand des 12V-Leuchtmittels (Formel: U²/P=R): 12V²/40W=3,6Ω

Dann haben wir einen Gesamtwiderstand bei der 12V-Anlage von 3,6Ω+1Ω=4,6Ω.

An diesem Gesamtwiderstand fallen nun die 12V ab. Das heißt, wir haben einen Strom I (I=U/R) 12V/4,6Ω=2,609A.

Das heißt wiederum am Leuchtmittel liegt nun immerhin eine Spannung U (U=RxI) 3,6Ωx2,609A=9,39V an.

Dies hat eine Leistung P (P=UxI) 9,39Vx2,609A=24,5W zur Folge: Die Lampe leuchtet.:)

Am wackeligen Stecker liegt nun lediglich eine Spannung U (U=RxI) 1Ωx2,609A=2,609V an.

Dies hat eine Leistung P (P=UxI) 2,609Vx2,609A=6,81W zur Folge: Es bleibt relativ kühl! :D



Ergo: Die Batterie wird schneller geladen, da bei 12V weniger Leistung "verbraten" wird, Der Strom zum Laden der Batterie nimmt früher ab und damit die Belastung der Lichtmaschine!

Ergo: Die Lichtmaschine lebt länger!

Falls ich hier einiges durcheinander geschmissen haben sollte, so möge man mir verzeihen und mich korrigieren!
Gruß

Arnd

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon bernie150 » 25. Oktober 2007 00:34

Es ist doch ganz einfach. :idea:

Wer will, kann seine Originallima relativ einfach auf 12V umrüsten und muß etwas Basteln.
Wer nicht, kauft eine von MZ-B.

Funktionieren tut beides, die einen haben Kosten, die anderen etwas Arbeitseinsatz und evtl. weniger Kosten. :wink:

Jedem seinen eigenen Weg, und das ist auch gut so. :)
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Oktober 2007 01:16

Jang-Jang hat geschrieben:Falls ich hier einiges durcheinander geschmissen haben sollte, so möge man mir verzeihen und mich korrigieren!

Im Prinzip ist alles richtig, nur die Praxiswerte sind anders. Das ist aber normal, Theorie und Praxis ............ ;-)

8,97W an der Scheinwerferlampe ist SEHR wenig! Sowas würde niemals eine ABE bekommen. Auch nicht in den 50er Jahren.

Mit 10 - 20 % "Verlust" ist man bei 6V Anlagen eigentlich immer dabei. Macht eine Glühlampenspannung von 4,8 - 5,4 Volt. Ergo minimal geschätzte 25,6 - 36,2 Watt.

Das allerdings bezogen auf 6V Bordspannung. Im laufenden Betrieb mit richtig eingestelltem Regler sind es aber um 7V. Nach Abzug von 10 - 20 % bleiben dann noch bei 5,6 - 6,3 Volt >> 37,5 - 42,2 Watt. (Man möge mich berichtigen!)

Grundlage Scheinwerferlampe 6V/40W >> 6,7A (0,9 Ohm)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Jang-Jang » 25. Oktober 2007 04:10

Hermann hat geschrieben:Im Prinzip ist alles richtig, nur die Praxiswerte sind anders. Das ist aber normal, Theorie und Praxis ............ ;-)


Mir ging es nur um die Verhältnismäßigkeit und das prinzipielle Verhalten einer Anlage mit zwei verschiedenen Spannungen. Praxiswerte fehlten mir leider.

Gruß

Arnd
Gruß

Arnd

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Oktober 2007 16:48

Tatsächlich lagen bei meiner TS250/1 "in der Praxis" etwa 6,0 - 6,5 Volt am Scheinwerfer an, je nach Drehzahl.
Der Regler war auf 7,3V eingestellt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Lorchen » 26. Oktober 2007 11:38

Aber nicht die Spannung am Scheinwerfer auf 7,3V einstellen! Irgendein Literaturschreiberling hat das mal geraten. :wall: Dann kocht die Batterie über. Die Batterieklemmenspannung ist entscheidend.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex User Hermann » 26. Oktober 2007 13:50

Könnte Hans. H. gewesen sein, einigen Leuten sicher bekannt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ts-schrauber » 2. Januar 2009 09:09

Es ist schon eine interessante Sache und relativ preiswert die 6V Lima hochzuregeln. Nach allem was ich bisher hier in den einzelnen Beiträgen gelesen habe ist es auch vollkommen unkritisch für die Lebensdauer. Ein Fakt war allerdings das schlechte Ladeverhalten für die Batterie im Kurzstreckenbetrieb und vielen Ampelstopps.

Was ist dabei zu beachten bzw. kann dazu eine Einstellung vorgenommen werden?

Ich möchte diese Lösung gern an meiner im Aufbau befindlichen TS 250/1 einsetzen.
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Beitragvon Lorchen » 2. Januar 2009 09:26

Bei gleicher Leistung und doppelter Spannung fließt der halbe Strom. Das ist gut für die Schleifkohlen. Gegen das schlechte Ladeverhalten im unteren Drehzahlbereich wirst Du nichts machen können.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon trabimotorrad » 2. Januar 2009 09:34

In meiner ES300 fahre ich schon mehrere tausend Kilometer die hochgeregelte 6Volt-Lima. Der Regler ist Eigenbau von einem befreundeten Elektroniker. Einmal hat der "versagt" und mein Gel-Akku ist geplatzt :( = Regler reparieren laasen und neuer Gel-Akku--> weiterfahren!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon ts-schrauber » 2. Januar 2009 11:22

Vielen Dank - trotz sicherlich ausgelatschtem Thema. Bin neu hier und nach 20 Jahren wieder mit einem alten Traum (TS 250/1) dabei und möchte beim Neuaufbau natürlich von dem unwahrscheinlich umfangreichen Wissen in diesem Forum profitieren, um so wenig Fehler wie möglich zu machen.


@Lorchen - das bedeutet den Motor immer am Laufen (Drehzahl) halten. Ab wieviel Umdrehungen funktioniert das Laden vernünftig?

@trabimotorrad - passiert (explodieren) das auch mit einem normalen Bleiakku und wo liegen die Vorteile eines Gelakku?
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Beitragvon trabimotorrad » 2. Januar 2009 12:01

Ein Bleiakku der "kocht" bei Überladen. Explodieren tut der nicht. Der Vorteil des Gleakkus ist, das er deutlich länger "lebt", eine geringere Selbstentladung hat (bei längeren Standzeiten recht praktisch), absolut idcht ist, das heißt, er kann lageunabhängig eingebaut werden und man hat keine Probleme mit Wasser nachfülen oder Säuredampf am Fahrzeug.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon ts-schrauber » 2. Januar 2009 12:54

@trabimotorrad - Danke, dann ist ein Gelakku wohl die bessere Wahl.

Ich habe mir mal die Anleitung "Umbau der serienmäßigen MZ 6V-Gleichstromlima auf 12V unter Verwendung eines Standard-Drehstromreglers" angeschaut. Da ich aber "elektrisch" etwas unterbelichtet bin folgende Fragen:

1. Wird der Regler direkt an den Rahmen (Masse) verschraubt oder muß dieser isoliert werden?
2. Wo wird die Kombination Rückstromdiode mit Kühlblech verbaut und was ist zu beachten mit dem Hinweis "Achtung Blech führt auch D+" an der Rückstromdiode?
3. Sehe ich das richtig, dass die Rückstromdiode direkt am Regler verbaut ist?

Sorry für die etwas unbeholfenen Fragen, aber das ist wirklich absolutes Neuland für mich - gibt es evtl noch weitere Bilder hierzu?
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Beitragvon trabimotorrad » 2. Januar 2009 13:36

ts-Schrauber: Nicht nur Du bist da ein "Nichtblicker", ich auch :ja:
Aber ich habe hier einen Bekannten, der hat mir den Regler gebaut, wollte 50€ dafür und ich habe den neuen Regler an den originalen Kabelsteckern angeklemmt, noch Plus und Mius extra dazu gegeben (das krieg ich noch fertig) und mich über 12 Volt/110 Watt gefreut.
Hier im Forum gibts einige, die es auf Strom wirklich blicken, die haben auch in der Knowldge-Base einen Schaltplan eingestellt, aber das ist mir nicht geheuer - ich bin Werkzeugmacher und Kunstofftechniker und bei der Einstellungsuntersuchung wurde bei mir ein angewachsener "Kurzer" entdeckt :oops: = nixe Elektrolurch :rofl:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon ts-schrauber » 2. Januar 2009 16:15

trabimotorrad hat geschrieben:ts-Schrauber: Nicht nur Du bist da ein "Nichtblicker", ich auch :ja:
Aber ich habe hier einen Bekannten, der hat mir den Regler gebaut, wollte 50€ dafür und ich habe den neuen Regler an den originalen Kabelsteckern angeklemmt, noch Plus und Mius extra dazu gegeben (das krieg ich noch fertig) und mich über 12 Volt/110 Watt gefreut.


eins, zwei und drei - ich wünsche mir auch so einen Bekannten herbei!
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Beitragvon trabimotorrad » 2. Januar 2009 16:28

Wenn Du magst, frag ich den, ob er mir noch einen baut und was der dann kosten soll. Wie gesagt, im Forum gibt es Anleitungen zum Selbstbau, das Mateial soll weniger als 20€ kosten, aber für mich ist das nüscht. :oops:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Günni » 2. Januar 2009 17:15

trabimotorrad hat geschrieben: ich bin Werkzeugmacher und Kunstofftechniker und bei der Einstellungsuntersuchung wurde bei mir ein angewachsener "Kurzer" entdeckt :oops: = nixe Elektrolurch :rofl:
Hallo trabimotorrad,

mach dir nichts draus, es muss auch gute Metaller geben. Von den Metallern, die ich kenne, hat gerade mal evtl 1 den Durchblick, wenn es mehr als 2 Drähte gibt. Ich habe mal gehört, dass der Dirk Wildschrei in Elektrik auch recht fit sein soll. Bestätigen kann ich das aber nicht. Er hat zwar auch schon gekonnt an meiner damaligen Emmi geschraubt, aber nichts Elektrisches. Naja, und Hermann ist ja vom Haus aus "Halbleiterverbrunzer" zugegebener Maßen mit mehr Motorkenntnissen als mancher gelernte KFZler. Un meine Emmis hat er auch immer wieder takko hingekriegt.

Nun aber auch mal was zum Thema: Die Diode würde ich auf dem Kühlblech befestigen und das Kühlblech dann gegen Masse isolieren. Zum Regler kann ich nichts sagen, da ich den nicht kenne, sollte man aber mit dem Händler klären können.

@ts-schrauber

wo wohnst du denn? Vielleicht wohnt ja ein Halbleiterverbrunzer oder Dickdrahtfanatiker bei dir in der Nähe?

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon ts-schrauber » 2. Januar 2009 18:11

trabimotorrad hat geschrieben:Wenn Du magst, frag ich den, ob er mir noch einen baut und was der dann kosten soll. Wie gesagt, im Forum gibt es Anleitungen zum Selbstbau, das Mateial soll weniger als 20€ kosten, aber für mich ist das nüscht. :oops:


@trabimotorrad - Das nenn ich eine sehr gute Idee. Wenn Dein Bekannter noch einmal zur Tat schreiten würde, nehme ich direkt einen. Vielen Dank für Deine Hilfe.

@Günni - Dresden im schönen Sachsen, bin aber sehr oft Deutschlandweit hauptsächlich in Baden-Würtemberg und Bayern unterwegs. Bezüglich Norddeutschland bezieht es sich auf MVP.
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Beitragvon trabimotorrad » 2. Januar 2009 18:16

Ich habe gerade angerufen, der ist bis zum 12. Januar fort. Sei so gut und schreibe mich danach nochmal an, ich könnte es vergessen.
Und wenn im Forum sonst noch jemand so ein Teil will, bitte PN an mich.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste