Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 4. Juli 2025 18:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 17:19 
Hi Gemeinde,habe ein Problem beim Anbau und Anschluss der viereckigen Rückleuchte.

Wenn ich das RL anschliesse mit den originalen Kabel,Leuchtet beim Anschalten der Zündung gleich das Standlicht und das Bremslicht.
Hatte erst das Runde RL dran und wollte jetzt des eckige RL anbauen,was muß da Geändert werden?

Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 18:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Grau ist Licht, Rot/Schwarz Bremslicht, Braun Masse

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 18:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Ich glaube zu wissen wo dein Problem liegt, du hast bestimmt noch den alten Bremslichtschalter hinten in der Bremsankerplatte, der schaltet das Bremslicht auf masse. Das eckige Rücklicht hat aber eine 2-Faden Glühlampe verbaut wo rück- und Bremslicht zusammen über die Fassung auf Masse gehen.
Entweder du baust dir jetzt den neueren Bremslichtschalter(Zugschalter) vorne am Bateriekasten an oder du baust dir ein Relais ein.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 18:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Zitat:
du hast bestimmt noch den alten Bremslichtschalter hinten in der Bremsankerplatte

Hat die 150er ETZ nicht schon den Zugschalter? :nixweiss:

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das Kabel Schwarz/Rot kommt an Klemme "30" und Klemme
"85" vom Relais.

Das Kabel Braun/Schwarz (vom Bremslichtschalter kommend) kommt an Klemme "86" vom Relais.

Klemme "54" vom Rücklicht wird mit Klemme "87" vom Relais verbunden.

Klemme "31" vom Rücklicht wird mit Masse verbunden (braune Kabel).

Klemme "58" vom Rücklicht wird mit dem weißen Kabel (oder Grau) verbunden.

Relais z. B. von Conrad: 840629

Habe ich gestern gemacht. Funktioniert ausgezeichnet.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Jeoross hat geschrieben:
Hat die 150er ETZ nicht schon den Zugschalter? :nixweiss:


Nicht von Anfang an, ... . ;)

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 18:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
2,5er hat geschrieben:
Jeoross hat geschrieben:
Hat die 150er ETZ nicht schon den Zugschalter? :nixweiss:


Nicht von Anfang an, ... . ;)


Ich weiß zwar nicht seit wann, aber es ging einher mit den eckigen Blinkern und Rücklichtern.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Stimmt. ;)

Bild

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 19:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Zitat:
Nicht von Anfang an, ... . Wink

AAHHAA :oops:

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 21:20 
Danke Allen für die Info´s,bin fast Verzweifelt. Da ich Heute meine Maschine wieder Zusammengebaut habe und gleich auf die Eckigen Blinker und RL umrüsten wollte. Nun steht sie mit runden RL und ohne Blinker da,weil ich´s dann erstmal Aufgegeben hatte.Auch fehlen mir noch die dicken Halter für die Blinker.
Nun noch nen Zugschalter kaufen oder nen Relais holen und weiter bauen.
Mit denn Haltern werde ich morgen in der Arbeit was bauen.

Noch ne Frage wie ist die Verkablung mit dem Zugschalter,muß da was geändert werden?
Oder muß da nur nen Kabel wo anders hin Verlegt werden.

Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das Relais hat folgende Anschlüsse welche auf dem Relais stehen:

30
87
85
86

Klemme 54 ist das Bremslicht.
Klemme 31 ist Masse.
Klemme 58 ist das Rücklicht.

Das sind alles Klemmenbezeichnungen nach DIN 72552. Kann man hier nachlesen: http://www.elektron-bbs.de/verkehr/klemmen.htm

Ich beziehe mich hier nur auf den hinteren Bremslichtschalter!

Das Schwarz/Rote Kabel kommt vom Sicherungskasten und geht dann in den Kabelbaum der zum Rücklicht/Bremslicht führt. Das schneidest Du kurz vor dem Kabelbaum ab. Selbiges abisolieren. Ein kurzes Stück Kabel, möglichst auch in Schwarz/Rot , zurechtschneiden und auch abisolieren. Beide Kabel zusammen in einen Kabelschuh stecken und quetschen. Das andere Ende vom kurzen Kabel auch abisolieren und mit einem Kabelschuh versehen.

Ein Kabelschuh kommt an die Klemme 30 und der andere an die Klemme 85 vom Relais.

Dann suchst Du Dir das Schwarze Kabel welches vom hinteren Bremslichtschalter kommt (der sitzt an der hinteren Bremstrommel) und ziehst es aus dem LVF (Leitungsverbinder am Fahrgestell oben am Filtergehäuse) ab. Selbiges steckst Du nun an Klemme 86 vom Relais.

Das Braun/Schwarze Kabel, kommt aus dem Kabelbaum der zum Rücklicht/Bremslicht führt, ziehst Du ebenfalls vom LVF ab und steckst es auf Klemme 87 vom Relais.

Im Rücklicht wird verbunden:

Das Braune Kabel kommt an den Lampenkontakt für Masse.

Das Braun/Schwarze Kabel kommt an den Lampenkontakt vom Bremslicht.

Das Graue Kabel kommt an den Lampenkontakt für das Rücklicht.

Das Schwarz/Rote Kabel bleibt unbelegt.

Ich hoffe das stimmt soweit da ich meine Schaltung vorher schon mal geändert hatte.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 23:36 
Hi Micky das ist mehr als Perfekt(Beschreibung) :bussi: :zustimm:
Werde mich morgen mal in den Conrad verirren und nen Relais kaufen.
Kabel habe ich genug im Keller und mach mich dann dran.

Gruß René

PS.: Habs auch gleich Ausgedruckt um Morgen keinen Bockmist zu machen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 23:58 
Hi Micky,war Heute Fleißig und habe Deinen Tip umgesetzt.

Nur muß ich jetzt noch den vorderen Bremslichtschalter dazuklemmen und sollte dann auch gehen.


Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 00:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Es funktioniert?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Was ist denn einfacher? Das Relais oder der Zugschalter. Will meine ETZ auch auf ein eckiges Rücklicht umbauen und hatte gedacht das man die Rücklichter einfach austauscht! Welche wäre die einfachste Variante?


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:03 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
malmat hat geschrieben:
Was ist denn einfacher? Das Relais oder der Zugschalter. Will meine ETZ auch auf ein eckiges Rücklicht umbauen und hatte gedacht das man die Rücklichter einfach austauscht! Welche wäre die einfachste Variante?


allen anschein nach die sache mit dem relais...

beim zugschalter muß man entweder nach dem original einige sachen am bremshebel ändern oder sich was anderes basteln...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
So und wo klemme ich denn das relais jetzt zwischen? Was muss ich beachten? Ist das ne einfache Sache oder muss man dafür n Profi sein?


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:11 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
das mit dem relais hat micky oben doch beschrieben :gruebel:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Jup jup werde das mal versuchen. Hört sich verdammt schwierig an für nen Laien wie mich aber das klappt schon. Was für ein Relais bräuchte ich dafür?
Werd dann auch gleich zu Conrad schießen!


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:25 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Micky hat geschrieben:
Relais z. B. von Conrad: 840629



@malmat: wer lesen kann ist klar im vorteil ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Also soll ich jetzt zu Conrad gehen und sagen:
Ich will nen Relais auf dem die Zahlen 30,87,86,85 stehen!
Hab zwar keine Ahnung von dem ganzen (deswegen bin ich ja hier) möchte es mir eben aneignen, aber das hört sich n bisschen komisch an!


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:35 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
hab ich dir oben nicht ne artikelnummer von micky zitiert?!?

ich habe das jetzt mal so gemacht: oben genannte artikel nummer kopiert, die conrad-HP aufgerufen, kopierte nummer in die suche rein, enter und dann das: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=840629

komisch oder?!? soll ich dir das relais jetzt noch kaufen und einbauen???

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Ne Artikelnummer hab ich nich gefunden sonst hätte ich das Relais als alter IT Fachmann schon selbst gesucht. Ich kann jetzt also nur DANKE für deine Hilfe sagen und dir einen stressfreien erholsamen Tag wünschen. Hauste
malamt


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:46 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
;) die hatte ich dir doch extra nochmal genannt...aber kann ja mal passieren...dann dir viel glück beim basteln der ekelektrik...schreib dir am besten genau auf, welche kabelfarben du wohin klemmst. dann kannst du oder dein strippenzieher das später wieder nachvollziehen. falls es mal probleme gibt.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 12:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
@malmat
So ich versuche jetzt mal mit den originalen Kabelfarben bildlich zu erklären wie man es klemmen muß:

bei der originalen 250'er Verkabelung gibt es ein sw/rt Kabel das vom Sicherungskasten zum Rücklicht führt, dieses Kabel vom Sicherungskasten abziehen und beim Relais auf Klemme "86" stecken.

jetzt müssen wir ein oder 2 Kabel vom Sicherungskasten von dem Kontakt wo wir gerade das sw/rt Kabel abgezogen haben zu den Kontakten "85"/"87"

So nun müssen wir nur noch an dem Leitungsverbinder unter der Sitzbank die Verbinder 7 + 8 raussuchen, sollten 2 aüssere Kontakte sein wo zwei sw Kabel draufstecken eins von beiden muß vom hinteren Bremslicht schalter kommen, ein dort vorhandenes br/sw Kabel kann abgezogen werden und am besten mit Isolierband schön isolieren, vieleicht braucht man es nochmal, von diesen Kontakten 7+8 einen freien Steckplatz suchen und den mit Klemme 30 verbinden.

So du solltest jetzt im eckigen Rücklicht direkt über der Glühlampe auf den beiden Kontakten ein gr und ein sw/rt Kabel zu stecken haben, welcher Kontakt jetzt für Bremslicht und welcher fürs Rücklicht ist kannst du ganz einfach durch tauschen der Kabel feststellen.

So jetzt sollte es funktionieren.

Und für alle die jetzt sagen man kann hier und dort aber auch Klemme sowieso nehmen, das weiß ich, ich habe mich jetzt auf die Klemmen festgelegt damit ich Malmat nich ganz durcheinander bringe.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Danke für die Idiotensichere Erklärung.
Hab von Elektrik keine Ahnung und will es mir deshalb auch aneignen. Ist aber echt cool dass einem die Leute hier helfen. Danke für die vielen freundlichen Tipps. Werd die Sache mal in angriff nehmen.
Thx
malmat


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 22:52 
Hi malmat,habe doch schon Geschrieben,dass die Anleitung von Micky bei mir funktioniert. Aber nur an Hinterrad.
Makiere dir den Artikel und Drucke ihn aus um beim Einbau des Leistungsrelais alles nachlesen zu können.

Nur muß man bei BJ 87 und Früher den originalen Bremslichtschalter am Bremshebel mit ans Relais anschliessen.

Sonst hast du nur die Hinterradbremse belegt.


Hi Nr.zwo,deine Erklärung werde ich auch noch Testen. Mal sehen welche Einfacher ist,mit der Umsetzung.


Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Und wie schließe ich den Bremslichtschalter mit ans relais an? Wenn ich richtig mitgezählt habe sind alle pole belegt. Also schätze ich mal klemme ich den mit an einen Pol...Aber an welchen?


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 00:10 
Hi malmat, siehe mal bei Micky´s Bericht rein.
Da Steht eigendlich alles drinnen und es Funktioniert.

Von Micky:
Das Relais hat folgende Anschlüsse welche auf dem Relais stehen:

30
87
85
86

Klemme 54 ist das Bremslicht.
Klemme 31 ist Masse.
Klemme 58 ist das Rücklicht.

Das sind alles Klemmenbezeichnungen nach DIN 72552. Kann man hier nachlesen: http://www.elektron-bbs.de/verkehr/klemmen.htm

Ich beziehe mich hier nur auf den hinteren Bremslichtschalter!

Das Schwarz/Rote Kabel kommt vom Sicherungskasten und geht dann in den Kabelbaum der zum Rücklicht/Bremslicht führt. Das schneidest Du kurz vor dem Kabelbaum ab. Selbiges abisolieren. Ein kurzes Stück Kabel, möglichst auch in Schwarz/Rot , zurechtschneiden und auch abisolieren. Beide Kabel zusammen in einen Kabelschuh stecken und quetschen. Das andere Ende vom kurzen Kabel auch abisolieren und mit einem Kabelschuh versehen.

Ein Kabelschuh kommt an die Klemme 30 und der andere an die Klemme 85 vom Relais.

Dann suchst Du Dir das Schwarze Kabel welches vom hinteren Bremslichtschalter kommt (der sitzt an der hinteren Bremstrommel) und ziehst es aus dem LVF (Leitungsverbinder am Fahrgestell oben am Filtergehäuse) ab. Selbiges steckst Du nun an Klemme 86 vom Relais.

Das Braun/Schwarze Kabel, kommt aus dem Kabelbaum der zum Rücklicht/Bremslicht führt, ziehst Du ebenfalls vom LVF ab und steckst es auf Klemme 87 vom Relais.

Im Rücklicht wird verbunden:

Das Braune Kabel kommt an den Lampenkontakt für Masse.

Das Braun/Schwarze Kabel kommt an den Lampenkontakt vom Bremslicht.

Das Graue Kabel kommt an den Lampenkontakt für das Rücklicht.

Das Schwarz/Rote Kabel bleibt unbelegt.

Ich hoffe das stimmt soweit da ich meine Schaltung vorh


Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Ja das hab ich schon verstanden. Aber er schreibt ja selbst dass er sich nur auf den hinteren Bremslichtschalter bezieht! Wo Klemme ich denn dann den vorderen Bremslichtschalter zwischen? Soory dass ich mich manchmal so blöd anstelle...werd dann auch Ruhe geben wenn ichs hab. Danke
Gruß malmat


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 09:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Nr.Zwo hat geschrieben:
@malmat
So ich versuche jetzt mal mit den originalen Kabelfarben bildlich zu erklären wie man es klemmen muß:

bei der originalen 250'er Verkabelung gibt es ein sw/rt Kabel das vom Sicherungskasten zum Rücklicht führt, dieses Kabel vom Sicherungskasten abziehen und beim Relais auf Klemme "30" stecken.

jetzt müssen wir ein oder 2 Kabel vom Sicherungskasten von dem Kontakt wo wir gerade das sw/rt Kabel abgezogen haben zu den Kontakten "85"/"87".

So nun müssen wir nur noch an dem Leitungsverbinder unter der Sitzbank die Verbinder 7 + 8 raussuchen, sollten 2 aüssere Kontakte sein wo zwei sw Kabel draufstecken eins von beiden muß vom hinteren Bremslicht schalter kommen, ein dort vorhandenes br/sw Kabel kann abgezogen werden und am besten mit Isolierband schön isolieren, vieleicht braucht man es nochmal, von diesen Kontakten 7+8 einen freien Steckplatz suchen und den mit Klemme "86" verbinden.

So du solltest jetzt im eckigen Rücklicht direkt über der Glühlampe auf den beiden Kontakten ein gr und ein sw/rt Kabel zu stecken haben, welcher Kontakt jetzt für Bremslicht und welcher fürs Rücklicht ist kannst du ganz einfach durch tauschen der Kabel feststellen.

So jetzt sollte es funktionieren.

Und für alle die jetzt sagen man kann hier und dort aber auch Klemme sowieso nehmen, das weiß ich, ich habe mich jetzt auf die Klemmen festgelegt damit ich Malmat nich ganz durcheinander bringe.


Ich bitte um entschuldigung, ich habe 2 Klemmen in meiner Schaltung vertauscht wies richtig ist siehe oben. :wink:

Wie ich schon geschrieben habe, aber vieleicht nicht dazu geschrieben habe welches Kabel woher kommt und wohin geht, es ging um die Einfachheit der Bauanleitung. :wink:
Und am "LVF" Klemme 7+8 die beiden sw (schwarzen) kabel kommen einmal vom vorderen und einmal vom hinteren Bremslichtschalter.

@MUC ETZe
nach deiner beschreibeung funktioniert dein Bremslicht nur wenn du mindestens Standlicht anhast, bei meiner Schaltung benutze ich das Zündungs-Plus d.h. das Bremslicht funktioniert auch ohne das Licht eingeschaltet ist, so wie es eigentlich auch sein sollte.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Jo danke Sven! Jetzt hab ich auch kapiert was das mit dem LVF unter der Sitzbank zutun hat. Also danke an Alle die mir geholfen haben.
Grüße aus Kiel

ach ja,weil hier die Fachmänner sind: weiss jemand ob ne Sitzbank von einer 150Etz auf nen 250er Etz Rahmen passt?


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 09:49 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
da muß es erst ein fischkopp dem anderen erklären...aber fein, wenns durchgedrungen ist :)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Jup jup, hat er echt gut erklärt. Nur bin ich aus dem nördlichen Brandenburg (Uckermark/Barnim) und vor nem halben Jahr nach Kiel gezogen. Trotzdem Danke für die nützlichen Infos
malmat


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. März 2008 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 46
Moinsen
ich hab gerad das selbe Problem, wie die Kollegen. Daher schonmal vielen Dank für die super Erklärungen. Zwei kleine Fragen hätt ich allerdings noch:

1.Funktioniert das genauso mit MZ-B?

2.Hab mich für die Relaismethode entschieden, aber bereits einen externen Zugschalter verbaut!? Was mach ich jetzt?

Schönen Gruß, Friesenjung


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2008 01:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Zu 1.: MZ-B Zündung bzw. Lichtmaschine?

Zu 2.: Zugschalter so anschließen wie der Originale angeschlossen war. Also einen Anschluß direkt an Masse und den anderen so wie von mir beschrieben.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2008 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 46
Danke Micky! Dann komm ich schonmal weiter!!!
Mit MZ-B meinte ich die Lichtmaschine, aber das sollte ja nix ausmachen oder doch?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2008 21:50 
Hi Leute,habe Heute von Nr.Zwo die Schaltung getestet und muss sagen dass die Einfacher ist zum Umbauen,als die von Micky(da ist nur das HR angeschlossen).

Würde dazu Raten die Nr.Zwo Schaltung zu Verwenden.

Hi Nr.Zwo,Herzlichen Dank für die Ausführliche Umbauanleitung.

Ihr beiden belegt aber die Relaiskontakte sehr Unterschiedlich,deshalb auch 2 Schaltungen.

Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2008 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ist doch in Ordnung. Dann hat man die Auswahl mit welcher Schaltung bzw. Beschreibung man besser zurecht kommt.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2008 22:01 
Hi Micky,dass ist Vollkommen richtig. Wollte aber das die Bremslichtschalter von Hinten und Vorne beide Funktionieren.

Du hattes es ja im anderen Beitrag schon geschrieben,das Du nur Hinten nen Schalter hast.

Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2008 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Da der Vordere eh immer kaputt geht habe ich keinen mehr.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Bei mir hats auch ohne relais funktioniert. Ein Fachmann hat mir den Tip gegeben das Massekabel direkt anzuschließen und das normale Kabel auf Masse zu klemmen. Und schau es funktioniert! Abr ich selbst seh da noch net so richtig durch-> aber es funktioniert und das soll es!


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 16:34 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
malmat hat geschrieben:
Bei mir hats auch ohne relais funktioniert.

Wenn Du Bremslichtschalter hast, die potentialfrei (in diesem Falle ohne Massebezug) schalten, dann funktioniert es ohne Relais. Nur bei den alten Schaltern,die in den Bremsankerplatten eingebaut sind und Masse schalten brauchst Du ein Relais.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2017 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Mai 2016 17:41
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Bonn
Alter: 52
Ok,

die Anleitung hat sich sicherlich bewährt und wird mir sicherlich auch helfen.
Wie ist der aktuelle Stand: Rücklicht ist da, Relais ist da.

Aber das Rücklicht hat eine 'wilde' 'Originalverkabelung. Vermutlich von einer Fumlich.

Wie und wo sind die Kabel der Lampe aufzulegen?

VG
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150/BJ 88, gekauft 2024
MZ ETZ 150/BJ 87, gekauft 2016
MZ ETZ 150/BJ 89 (leider 1992 verkauft - Fehler)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2017 09:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Moin,
wenn du es an deine ETZ anbauen willst vermutlich an die Kabel an welchen dein rundes Rücklicht hängt, du müsstest die Kabel im Rücklicht anschließen, das was bei dir auf dem Foto am Rücklicht hängt kannst du dafür nicht gebrauchen.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2017 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Mai 2016 17:41
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Bonn
Alter: 52
Ok Danke. Werde berichten wie es lief.


Fuhrpark: MZ ETZ 150/BJ 88, gekauft 2024
MZ ETZ 150/BJ 87, gekauft 2016
MZ ETZ 150/BJ 89 (leider 1992 verkauft - Fehler)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2017 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Mai 2016 17:41
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Bonn
Alter: 52
Juhu es ist vollbracht und es war wirklich easy.
Hätte gedacht, das es komplizierter ist. Nun wird vielleicht der eine oder andere sagen Stielbruch(87'er mit eckigen Rücklicht), aber für mich war es ein wichtiges, noch zu erledigendes TODO an meiner ETZ'e. Zumal ich damals auch ein eckiges hatte.
Ganz egal. Ich bin zufrieden.
Die Beschreibung war super. Vielen Dank.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150/BJ 88, gekauft 2024
MZ ETZ 150/BJ 87, gekauft 2016
MZ ETZ 150/BJ 89 (leider 1992 verkauft - Fehler)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2024 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Mai 2016 17:41
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Bonn
Alter: 52
Habe jetzt eine 2. ETZ die im Aufbau ist. Aber bei Conrad scheint es den Artikel 840629 nicht mehr zu geben.
Und nun? Was für ein Relais ist das und wo bekommt man eine Alternative?


Fuhrpark: MZ ETZ 150/BJ 88, gekauft 2024
MZ ETZ 150/BJ 87, gekauft 2016
MZ ETZ 150/BJ 89 (leider 1992 verkauft - Fehler)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2024 08:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Moin,
ein einfaches Schaltrelais, gibt es fast überall ;-)
Einfach nach Schaltrelais 12v suchen, gibt es auch mit Kompaktstecker und Kabeln zum anlöten oder auch Spritzwassergeschützt.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2024 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Bei wurde damals das hier verbaut. Wie bereits geschrieben wurde such dir einfaches 12V Schaltrelais.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de