Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 09:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: elektr. Regler Problem
BeitragVerfasst: 16. August 2008 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2008 09:38
Beiträge: 27
Themen: 3
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47

Skype:
MS78FTL
Hi,

ich hab jetzt den ganzen Abend die SuFu gequält und nix passendes gefunden,
nun sehe ich mich genötigt selbst ein Thema zu verfassen ;)

ich habe mir bei ost-moped.de einen elek.Regler bestellt, weil ich hier im Forum gelesen hab
das der besser sein soll.
Das ist er: Bild

Beim Anschließen gab es keine Probleme die Bezeichnung der Kabel war soweit eindeutig bis auf B+ / 51 aber das steht ja hier beschrieben: http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=2615#34527
Alles korrekt angeschlossen, mehrfach überprüft.
Ich habe bei dem Shop extra noch mal angefragt ob die Grundplatte an Masse darf / muss,
Antwort war "Die Halteplatte muss an Masse geklemmt werden." -> Hab ich auch gemacht.

Jedenfalls leuchtet die LKL dauerhaft und Batterie wird nicht geladen, klemme ich den alten mech. Regler wieder an, geht alles wie gehabt.
Ist der elek. Regler kaputt, kann man den ggf. testen / ausmessen?
oder habt ihr noch andere Ideen?

Gruß,
Micha.

_________________
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ´87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45
Hast du die Masse auch noch an D- angeschlossen?

_________________
Gruß Stefan


Fuhrpark: MZ TS 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2008 09:38
Beiträge: 27
Themen: 3
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47

Skype:
MS78FTL
Ja, hab ich gemacht. Masse von Grundplatte mech.Regler an D- elek.Regler.

Vorschaltwiederstand ist ja bei ETZ 250 in dem alten Regler drin, wie ich hier im Forum gelesen habe.
Habe jedenfalls nix anderes ausgebaut ;)

_________________
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ´87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45
Dann würde ich in meinem jugendlichen Leichtsinn behaupten, der ist kaputt.
Stabilere Ausführungen, die vergossen sind, führen unter anderem Gabor und Guesi. Die machen einen besseren Eindruck als der von dir verbaute. Ich hatte diesen auch mal drin und habe ihn ersetzt.

_________________
Gruß Stefan


Fuhrpark: MZ TS 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2008 09:38
Beiträge: 27
Themen: 3
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47

Skype:
MS78FTL
Danke dir für die schnellen Antworten, dann werde ich den wohl zurückschicken müssen.

Gruß,
Micha.

_________________
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ´87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 23:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Wenn ich mir dein Produktbild so anschaue, dann denke ich mal , dass der mit Ost2Rad und dem von Haase identisch ist.

Beide dürfen nicht mit der Grundplatte an Masse !!

Fehlinfo des Verkäufers ?

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 01:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2008 09:38
Beiträge: 27
Themen: 3
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47

Skype:
MS78FTL
das wäre ja übel.
habe zum glück noch die email hier von dem.

Zitat:
Hallo!
Die Halteplatte muss an Masse geklemmt werden.

M.f.G.

Marcel Stavenow


Gruß,
Micha

_________________
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ´87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 07:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Sven Witzel hat geschrieben:
Wenn ich mir dein Produktbild so anschaue, dann denke ich mal , dass der mit Ost2Rad und dem von Haase identisch ist.

Beide dürfen nicht mit der Grundplatte an Masse !!

Fehlinfo des Verkäufers ?

Ich bin der gleichen Meinung wie Sven. Das ist der "Elektronikus". Wird in Ungarn hergestellt.

Baue ihn nochmals ein. Nicht festschrauben. Einfach nur hängenlassen. Lappen drumrum wickeln oder in Gummihandschuh stecken. Vielleicht ist er nicht gestorben, dann müsste es so gehen. (natürlich nur als Test)

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Hab das gleiche Teil von TKM für mein Gespann bestellt, angeschlossen wie es sein soll und Ladekontrolle brennt. Ab 4000 Umdrehungen konnte ich dann etwa 18 Volt an der Batterie messen -> meine Theorie, defekt. Also bei TKM angerufen, ich will reklamieren. Kannst aber gleich vergessen, da elektronisches Bauteil - und es ist ja soooooo schwierig 5 Kabel richtig anzuschließen.

Es dürfte übrigens egal sein ob das Ding auf Masse kommt oder nicht, da die Platine nur einseitig ist und daher nirgends auf Masse kurz schließen dürfe (ich hab das Ding auf gemacht)
-->>> Ich hatte den gleichen schon in meiner ETZ, da schön am Rahmen festgeschraubt...
Da ich die ETZ leider nicht "da" habe, konnte ich auch keinen Vergleich machen, ob der Regler in der ETZ dann funktioniert hätte, bzw. der Regler aus der ETZ halt im Gespann

Zwischen B+ und D+ ist übrigens ne Kabelbrücke, so dass es auch egal sein dürfte was man da ran führt (also sprich kommend / gehend von der Batterie)

Versuch mal das Ding zu tauschen, aber vermutlich wirst du nicht mehr Glück haben als ich...


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5471
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Hallo

Ich habe früher auch diese Regler verkauft, die gingen auch meistens:-)
Aber sie sind nicht Wasserdicht und etwas abenteuerlich zusammengelötet.
Deshalb habe ich nun die vergossenen von Vape.
Die sind um einiges besser verarbeitet, aber eben auch teurer....
Und soweit ich mich erinnern kann dürfen diese ungarischen Regler durchaus an Masse. Nur die ersten Ausführungen (vor ca. 7-8 Jahren) mussten isoliert werden.

GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Meine Meinung über den Regler hab ich schon öfters geäußert:

Hätte ich in der Ausbildung so einen Scheiß zusammengebastelt, hätte ich aufhören können. Und sowas wird nun auch noch verkauft.
Einem Bekanntgen ist seine ES fast abgebrannt, weil der Regler im Stand weggeschmort ist, bei ausgeschalteter Zündung!

Meine Erfahrungen 4 Stück in 24000 km
Mein Tip
Bild

Trotz LIMA.Problemen und Überströmen 50000 KM im Einsatz.

Wer die kaputten Regler von mir haben will, kann sich ja einen Ersatzregler daraus zusammenbauen, oder besser gleich 2, für unterwegs. Nur das Porto will ich haben.
.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5471
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Genau den habe ich auch zu verkaufen. Ist von Vape...
Kann ich auch nur empfehlen.
Aber Vape hat die Preise um 25 % erhöht:-(
GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Ich hatte den gleich wie beschrieben auch schon in der ETZ, wo er eigentlich ordentlich seinen Dienst verrichtet - auch zwecks Wasser hatte ich keinen Stress / Winterbetrieb mit eingeschlossen. Was ich nur halt super ärgerlich finde ist die Politik der Händler, dass man so ein Teil halt nicht zurück nimmt und die Schuld gleich auf den Käufer schiebt ( zwecks falsch angeschlossen....)


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5471
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Händler geben die Garantiesachen normalerweise weiter an ihre Lieferanten.
Und die verweigern bei solchen Teilen eben nun mal die Garantie, da bei elektrischen Teilen immer die Gefahr des falsch Anschließens oder sonstiger "Kundenfehler" gegeben ist.
Frag mal Edgar von MZ-B, was der in dieser Beziehung schon alles erlebt hat....

GüSi

Ich entscheide da übrigens von Fall zu Fall....


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Ich fahre seit fast 2 Jahren mit einem BERU Regler Typ Nr.GER 024 0 190 005 024. Der Regler wurde im Knowledge damals empfohlen. Man bekommt ihn im gut sortierten Kfz zubehörhandel. Das Modell wurde auch in einem Alfa ,wie auf der Verpackung stand verbaut. Habe gerade noch den Preis gefunden. 18,- Euro bei Springer.
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 13:19 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Hallo,
also die Regler von TKM und Co. sind wirklich nichts. Mein Kumpel hatte sich den damals gekauft, da ging auch nicht´s mehr.
VAPE Regler sind echt zu empfehlen... vor allem mit passender Zündung 8)


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Warum nehmt ihr denn keine Regler die für Autos sind?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 14:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Ich habe bei den Dowloads die Teilenummer vom passenden Hücoregler und den Anschlußplan eingestellt. Der läuft bei mir problemlos. Kostenpunkt mit fliegender Sicherung lag bei 20 €.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 15:13 
Klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 15:17 
kerzengesicht13 hat geschrieben:
Hätte ich in der Ausbildung so einen Scheiß zusammengebastelt, hätte ich aufhören können.

:yau:


kerzengesicht13 hat geschrieben:
Mein Tip
Bild

So muß das aussehen bei Einsatz in Kfz!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Im Prinzip kann man jeden Autoregler nehmen. Muß nicht der von Hüco sein.

Eventuell muß noch etwas umstricken.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 16:02 
Richtig, günstig wäre aber ein "Plusregler".

Der abgebildete Regler ist ein "Minusregler":

Bild
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ja, aber Plusregler sind wiederum nicht so häufig anzutreffen. Aber es gibt sie natürlich auch.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 16:56 
Alternativ kann man bei Einsatz eines Minusreglers die Minusleitung der Feldwicklung von Masse trennen und über den Minusregler schalten lassen, dafür die sonst am Plusregler liegende Leitung der Feldwicklung mit "Zündung +" verbinden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 17:02 
Anschlußplan eines el. Reglers (Plusregler):

Bild

Die Reglerschaltung (alt aber gut):

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das stimmt. Habe ich aber nie so richtig verstanden und habe mir dann doch einen Plusregler geholt.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Ein Phänomen möchte ich nicht verschweigen:
Ich hatte mal einen 6 Volt Regler von Omega verbaut. Der hatte jedoch die Eigenschaft, meine elektronische Zündung zu stören, so daß der Motor über 3000 Umdrehungen unfahrbar wurde. Weder der Entwickler des Reglers, noch der der Zündung konnte Abhilfe schaffen. Habs mit Kondensatoren und Abgeschirmten Leitungen probiert. Kein Erfolg.
Das ist der Fluch der Elektronik. :magic:

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2008 09:38
Beiträge: 27
Themen: 3
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47

Skype:
MS78FTL
hi@all

der Regler von Guesi sieht schon um einiges besser aus :)
Man, wenn man sowas immer vorneweg wissen würde :cry:

20€ für das sch**ß Teil bezahlt, mal sehen was der Typ zurückschreibt.
sonst werde ich wohl nicht drumherum kommen nen neuen zu bestellen...
...dann aber einen von Guesi ;)

Macht eigendlich Sinn den mech Blinkgeber durch nen elek. auszutauschen?

Gruß,
Micha

_________________
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ´87

Zuletzt geändert von MS78FTL am 17. August 2008 20:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
MS78FTL hat geschrieben:
Macht eigendlich Sinn den mech Blinkgeber durch nen elek. auszutauschen?

Gruß,
Micha

JA!

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2008 09:38
Beiträge: 27
Themen: 3
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47

Skype:
MS78FTL
Hi,

Wollte euch ein bisschen auf dem laufenden halten.

Super Service von dem Shop. Gestern kam die eMail das er mir einen neuen Regler zuschickt, und ist heute angekommen.
Und das allerbeste: Der Regler funktioniert :D

MfG,
Michael

_________________
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ´87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Na das ist ja super - schade, dass das bei mir und tkm nicht so reibungslos klappt... :cry:


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2008 09:38
Beiträge: 27
Themen: 3
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47

Skype:
MS78FTL
Jo das ist sehr schade. :(

ost-moped.de/ kann ich bisher uneingeschränkt empfehlen.

Diesmal hab ich aber die Halteplatte isoliert (sicherheitshalber) obs daran liegt / lag
weis ich nicht mag den jetzt nicht an Masse halten ;)

MfG,
Micha

_________________
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ´87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Was soll das mit diesen Frickelreglern? Die Kosten viel Geld und taugen nicht viel.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
MS78FTL hat geschrieben:
Diesmal hab ich aber die Halteplatte isoliert (sicherheitshalber) obs daran liegt / lag
weis ich nicht mag den jetzt nicht an Masse halten ;)

Der Test ist einfach. Bei laufendem Motor mit einem Spannungsmesser zwischen Grundplatte und Masse messen. Gibt es dort eine Spannung ungleich 0V, muss die Platte isoliert sein.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2008 09:38
Beiträge: 27
Themen: 3
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47

Skype:
MS78FTL
@ TeEs: werde ich mal machen.

_________________
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ´87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Ist oft der Fall bei preisgünstigen Reglern.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Preisgünstig ist gut! Die Dinger sind teuer und nicht sonderlich haltbar.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. August 2008 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Ich habe jetzt mal einen polnischen 6V-Regler eingebaut, nachdem ich mit dem eingangs gezeigten Modell (in 6V-Version) ebenfalls Ärger hatte:
Klick
Er ist erst seit kurzem in Betrieb, also kann ich noch nicht viel über die Haltbarkeit sagen. Das Gerät ist offenbar ebenfalls nicht vergossen, besitzt aber erheblich stabiler ausgeführte Anschlüsse und hat auf der Rückseite keine herausragenden Schrauben. Allerdings ist das Teil etwas größer, so dass die Befestigung geändert werden muss.
Bild
Ich weiß nichts über sein Innenleben, kann also nicht erkennen, ob eine Strombegrenzung eingebaut ist - diese fehlt in der Regel bei elektronischen Reglern, mithin ist die Zwischenschaltung einer 20A-Sicherung zwischen Lima und Regler sinnvoll. Ich werde jetzt mal Erfahrungen damit sammeln.
Kommt stets gut heim,
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. August 2008 08:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2008 17:57
Beiträge: 3
Bilder: 4
Wohnort: Ruhland
Alter: 50
Hallo zusammen,
wollte mit dem zuerst gezeigten Regler mal an der TS arbeiten, das Ding hat nie ein
Fünkchen Strom produziert.
Dann ein neues Teil an der AWO getestet aber Strom erst ab 3500 U/min.
Für die AWO hab ich mal nen neuen!!! Originalen gefunden der geht auch super,
ansonsten Vergossenen von Vape rein und alles müsste gut sein

Gruß René


Fuhrpark: TS250 mit ETZ250Motor ,ETZ150,T-AWO ,S51 ,Schwalbe und SR2

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. August 2008 09:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Rehnman hat geschrieben:
...wollte mit dem zuerst gezeigten Regler mal an der TS arbeiten, das Ding hat nie ein Fünkchen Strom produziert.

Das machen Regler nie. :wink: Dafür ist die Lima zuständig.:lol:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2008 09:38
Beiträge: 27
Themen: 3
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47

Skype:
MS78FTL
Hi,

So nach meinem Urlaub hab ich heute den ersten Ausflug mit dem elek. Regler gemacht, geendet hat es damit das ich nach 5 Km zurück schieben musste. :( LKL war dauerhaft aus.

Batterie war runter (war eh nicht voll geladen), Abblendlicht und Rücklicht durchgebrennt :( dann hab ich festgestellt das die Glassicherung auch hinüber ist. Neue rein und LKL leuchtet wieder wie sie soll.

Batterie wird auch wieder geladen, nur bei hohen Drehzahlen mess ich bis knapp unter 20V an der Batterie :shock: was ist denn da schon wieder los?

langsam bekomm ich nen Hals mit dem Sch***. :cry:

Liegt das an dem elek. Regler?

Liebe Grüße,
Michael.

_________________
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ´87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Nimmst Du auch solch eine Gurke die für viel Geld verkauft wird?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2008 09:38
Beiträge: 27
Themen: 3
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47

Skype:
MS78FTL
scheinbar schon... :cry:

_________________
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ´87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Das mit den ~20V (bei mir waren es über 4000 U/m) "nur" 18V hatte ich auch - ich denk mal nicht, dass das normal ist. Ich hab mir jetzt den Hüco Regler geholt, allerdings noch nicht verbaut...


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
gizmohund hat geschrieben:
Das mit den ~20V (bei mir waren es über 4000 U/m) "nur" 18V hatte ich auch - ich denk mal nicht, dass das normal ist.
Nein, ist es nicht. Der Regler regelt schlichtweg nicht mehr.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2008 09:38
Beiträge: 27
Themen: 3
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47

Skype:
MS78FTL
Hi,

da werde ich wohl um nen neuen "gescheiten" Regler nicht rum kommen.
Meine Frau und Güsi werden sich freuen ;)

Da jetzt meine Abblendlicht nun auch kaputt ist, spiele ich mit dem gedanken auf H4 umzurüsten.
Bei Güsi hab ich das hier gefunden : Scheinwerfereinsatz H4 8709.15/02 ETZ,Trabant
Best.-Nr: 15910-00M , Ersatzteil-Nr.: 80-50.531*.
Ist daß das richtige?

LG,
Michael

_________________
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ´87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
MS78FTL hat geschrieben:
da werde ich wohl um nen neuen "gescheiten" Regler nicht rum kommen.
Meine Frau und Güsi werden sich freuen ;)
Lies Dir das hier mal durch:

http://web.archive.org/web/200602091625 ... &kat_id=21

Und dann geh los und hole Dir einen vernünftigen Regler der für ein Auto gedacht ist. Gibt es z. B. bei PV Autoteile. Oder Neudeutsch: PV Automotive.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
andilescu hat geschrieben:
Verfasst: 21/8/2008, 11:06 Titel: (Kein Titel)
Ich habe jetzt mal einen polnischen 6V-Regler eingebaut, nachdem ich mit dem eingangs gezeigten Modell (in 6V-Version) ebenfalls Ärger hatte:
Klick
Er ist erst seit kurzem in Betrieb, also kann ich noch nicht viel über die Haltbarkeit sagen. Das Gerät ist offenbar ebenfalls nicht vergossen, besitzt aber erheblich stabiler ausgeführte Anschlüsse und hat auf der Rückseite keine herausragenden Schrauben. Allerdings ist das Teil etwas größer, so dass die Befestigung geändert werden muss.
Bild
Ich weiß nichts über sein Innenleben, kann also nicht erkennen, ob eine Strombegrenzung eingebaut ist - diese fehlt in der Regel bei elektronischen Reglern, mithin ist die Zwischenschaltung einer 20A-Sicherung zwischen Lima und Regler sinnvoll. Ich werde jetzt mal Erfahrungen damit sammeln.
Kommt stets gut heim,
Andreas

Ich werde Euch den Erfahrungsbericht schuldig bleiben müssen. Der polnische Regler hat sich zwar gut gemacht, doch ich habe auf Vape-Lima umgerüstet, weil einfach die Original-Lima zu wenig Reserven hat, wenn ich das Gespann auch tagsüber mit vollständiger Befeuerung (einschl. zweitem Bremslicht) fahre.
Übrigens: Den windig aufgebauten 6V-Elektronikus hat mein Lieferant aus dem Programm genommen, weil es nur Reklamationen gab. Ich glaube kaum, dass die hier diskutierte 12V-Version in irgend einer Weise besser ist.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2008 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Also ich hab jetzt gestern den Hüco Regler eingebaut - läuft (bis jetzt) super. Das Teil ist dazu im Verhältnis sogar noch günstiger als die anderen angebotenen (etwa 18EUR) , dazu komplett eingegossen - also definitiv besser als der andere... :D


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2008 22:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
gizmohund hat geschrieben:
Also ich hab jetzt gestern den Hüco Regler eingebaut - läuft (bis jetzt) super. Das Teil ist dazu im Verhältnis sogar noch günstiger als die anderen angebotenen (etwa 18EUR) , dazu komplett eingegossen - also definitiv besser als der andere... :D

Hast Du das Teil aufgemacht oder voher weißt Du das?

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de