Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 14:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Batteriefrage ETZ?
BeitragVerfasst: 14. März 2009 19:47 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Was für eine Batterie passt noch in den Kasten von der ETZ250 ausser die 12 N5 B3?
evtl was grösseres?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriefrage ETZ?
BeitragVerfasst: 14. März 2009 20:07 
den hab ich in der ETZe und in der TS, reicht vollkommen aus und ist wartungsfrei!
Bild
http://akkuline.de/product_info--fiamm-fg20451--bleiakku-12v-4,5ah.aspx?products_id=1484


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriefrage ETZ?
BeitragVerfasst: 14. März 2009 20:23 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
Eifelheizer hat geschrieben:
den hab ich in der ETZe und in der TS, reicht vollkommen aus und ist wartungsfrei!
Bild
http://akkuline.de/product_info--fiamm-fg20451--bleiakku-12v-4,5ah.aspx?products_id=1484


die finde ich sehr interesant muss ich sagen... wenn da bestelle kommt da auch nen pfand drauf ?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriefrage ETZ?
BeitragVerfasst: 14. März 2009 20:28 
s-maik hat geschrieben:
Eifelheizer hat geschrieben:
den hab ich in der ETZe und in der TS, reicht vollkommen aus und ist wartungsfrei!
Bild
http://akkuline.de/product_info--fiamm-fg20451--bleiakku-12v-4,5ah.aspx?products_id=1484


die finde ich sehr interesant muss ich sagen... wenn da bestelle kommt da auch nen pfand drauf ?


nö, kein Pfand, da es keine Fahrzeugbatterie ist.
Braucht man ja auch nicht wenn man blos mal wat Saft fürs Licht im Stand nötig hat!
befestigt wird die mit nem dicken Kabelbinder!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriefrage ETZ?
BeitragVerfasst: 15. März 2009 10:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Orginal wurden glaube ich auch die frühen ETZ mit 9Ah-Batterien ausgerüstet. Ne wartungsfreie Batterie ist natürlich ne schicke Alternative aber (Maße nicht im Kopf) hält dann auch noch der Akku im Fzg fest und kann man die Werkzeugablage benutzen? Mit der 9Ah-Batterie siehts so aus:

Bild

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriefrage ETZ?
BeitragVerfasst: 15. März 2009 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 10:05
Beiträge: 318
Themen: 38
Bilder: 7
Wohnort: München
Alter: 81
Ich habe die kleine 4,5 Ah Gelbatterie mit Kabelbinder oder Tape "provisorisch" befestigt -
hält seit Jahren. Man hat mehr Platz für Werkzeug etc..

_________________
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene


Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriefrage ETZ?
BeitragVerfasst: 15. März 2009 11:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hab auch die 4,5 AH Plumbum-Gel in der ETS. Super!!! Und viiieel Platz für Werkzeug.

Nebenbei der Preis des obigen Angebotes ist sehr gut! Kenne den Hersteller zwar nicht aber das ein spitzen Preis.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriefrage ETZ?
BeitragVerfasst: 15. März 2009 11:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Christof hat geschrieben:
Orginal wurden glaube ich auch die frühen ETZ mit 9Ah-Batterien ausgerüstet. Ne wartungsfreie Batterie ist natürlich ne schicke Alternative aber (Maße nicht im Kopf) hält dann auch noch der Akku im Fzg fest und kann man die Werkzeugablage benutzen? Mit der 9Ah-Batterie siehts so aus:

Bild



Das Pic ist vonner /A
Da brech ich mir die Pfoten beim Batteriewechsel!
Der Entstörsatz über der Zündspule hat mich genau dort ne 4,5 Ah einbauen lassen, dann klappts auch mit Platz für Kleinutensilien, das Werkzeug ist dort original in der Tasche

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriefrage ETZ?
BeitragVerfasst: 15. März 2009 11:34 
wir haben jetzt in allen Moppets Gelbatterien drin, Supersache!
Man braucht sich im Winter nicht drum zu kümmern, und das lästige Batteriepfand fällt auch nicht an.

Fiamm ist neben Multipower und Panasonic einer der großen Hersteller solcher Teile.
http://www.fiamm.com/
Der Preis einer vergleichbaren Multipowerbatterie ist ca. 35,00 €

diese passt übrigens auch 12-14LA2 = YB14L-A2 hat dann 12V 12Ah, aber Pfand muß gelöhnt werden


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de