Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 14:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. März 2009 10:00 
Offline

Registriert: 8. Mai 2008 08:53
Beiträge: 50
Themen: 16
Wohnort: Oberlahr
Alter: 60
Hallo Wissende
So nun sind wir mal wieder bei meinem Lieblingsthema,der Ekellektrik angelangt :roll:
Ich habe diese hervorragende Pampfleet vonner Elektrik durchlesen wollen :shock: da bin ich zu blöd zu! :oops: auch die Suche half mir nicht auf die Sprünge :!: (manche lernen es einfach nie!)
So Mopped iss ne TS 250/1 6Volt elektronischer Regler verbaut!
Tatsache Mopped lief im letzten Herbst!!! :D dann schob ich sie in meine kl.Kellerwerkstatt!(hehe)
Ergebnis:Mopped läuft nu ni mehr!(Na typisch...... :lol: )
Wat haste denn gemacht,Meykel?Och ich habe nur die Blinker auf original umbauen wollen 8)
Diese tat ich dann auch !
ERgebnis:Blinker funktionieren....Wenn Standlicht und Ablendlicht eingeschaltet sind blinkt dieses MIT!!!
Habe ich nur Zündung an,iss die Bakterie innerhalb einer Minute leer.
Batterie iss auch mittlerweile mind.2Jahre alt.
WAs kann es sein? Blinker richtig angeschlossen!Blinkerrelais schaltet,alle Kabel inner Lampe dran!!!
Hatte das schon jemand?

Grüße
Meykel mit Elsie(der es zu kalt iss und deswegen "Spirenzien"macht!! :lach:


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj.81
MZ ES 150/1 Bj.70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2009 10:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Fragen soll man nicht mit Gegenfragen beantworten, ich machs trotzdem mal :lol:
Zitat:
Wat haste denn gemacht,Meykel?Och ich habe nur die Blinker auf original umbauen wollen 8)


Wie genau sah der Umbau aus, hast Du nur die Blinker selber auf den Haltern getauscht oder auch neue Kable verlegt, bzw. an den Alten was geklemmt?

Die Blinker fnzen auch wenn kei Licht angeschaltet ist, jedenfalls bis die Batterie leer ist?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2009 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Hallo,
hört sich ganz so an als ob Deine Batterie platt ist. Wenn Du Licht und Blinker anhast und die Lampe gegenläufig zum Blinker hell und dunkel wird ist nicht mehr genug Kapazität im Akku. Testweise mal eine frische Batterie anhängen oder alternativ kurzzeitig bei angeschlossenen Ladegerät probieren. Dann dürfte das nicht mehr vorkommen, wenn doch hast Du mit sicherheit irgendwo ein Masse ( - Minus ) Problem. Zum Test einfach mal eine Leitung vom Batterie Minus auf den zentralen Massepunkt im Lampentopf ziehen.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2009 10:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Schließe mich an - die Batterie ist platt !
Hattest du die mal am Ladegerät über den Winter ?
6V Batterien sind ein wenig empfindlicher als die 12V Versionen...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2009 12:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Hauptaugenmerk würde ich auch auf die Batterie legen, ich frage aber lieber erstmal nach, wenn jemand selber an der Elektrik gebaut hat, der folgendes von sich selbst behauptet :wink:
meykel hat geschrieben:
So nun sind wir mal wieder bei meinem Lieblingsthema,der Ekellektrik angelangt :roll:
Ich habe diese hervorragende Pampfleet vonner Elektrik durchlesen wollen :shock: da bin ich zu blöd zu! :oops: auch die Suche half mir nicht auf die Sprünge :!: (manche lernen es einfach nie!)


Kopf Hoch meykel, mit Hilfe vom Forum wird das schon wieder :gut:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 10:06 
Offline

Registriert: 8. Mai 2008 08:53
Beiträge: 50
Themen: 16
Wohnort: Oberlahr
Alter: 60
Halli hallo hallöle!!
Nee ne iss mir schon klar,daß die Bakterie platt iss(iss ja auch net schlimm :oops: )nur hatte ich die geladenen Bakterie dran incl.-Ladegerät ,-also "frischer Saft",-Blinker hell und schön,-Licht auch da,a b e r es blinkt mit.
Ich muß sagen´,ich brauchte für die original Blinkerstangen,die Kabel etwas länger und da inner Lampe noch genug war,zog ich es nach. :mrgreen: Ich versuch das mal mit dem Kabel von Minus auf den zentralen Punkt im Lampentopf(iss damit die Zündanlassplatte gemeint??? :gruebel:
Ich habe ja schon irgendwie geschaut,ob ich ein kabel beschädigt habe,ob ne Sicherung durch iss,ob sich irgendwas(kabelmäßich)verbindet ich find nix.(buh heul schluchz :cry: :cry: :cry:)

Also auf ein Neues

Grüße
Meykel und vielen Dank fürs Lesen und Tipps geben :bindafür:


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj.81
MZ ES 150/1 Bj.70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 10:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zitat:
Ich muß sagen´,ich brauchte für die original Blinkerstangen,die Kabel etwas länger und da inner Lampe noch genug war,zog ich es nach. :mrgreen: Ich versuch das mal mit dem Kabel von Minus auf den zentralen Punkt im Lampentopf(iss damit die Zündanlassplatte gemeint??? :gruebel:

Ich hab jetzt keine TS, aber ich vermute da gibt es im Lampentopf eine Schraube oder Klemmstelle an der alle braunen Kabel befestigt sind. Da müsstest du das Kabel festmachen und das andere Ende einfach mal z.B. an den Motorblock halten. Eventuell findest du an diesem Sammelpunkt der braunen Kabel ja auch schon eins das abgerissen ist. Dann kannst Du es gleich befestigen und ohne dem zusätzlichen Kabel probieren.

Wenn Du dir nicht sicher bist wo das kabel ran muß lieber mal kurz ein Foto machen und nochmal fragen, ist besser bei deinen Elektrokenntnissen :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Bei meiner TS 250/1 ist unten im Lampentopf eine zentrale Schraube ( M5 oder M6 ) auf der die Massekabel ( Batterie - ) Zentral zusammengelegt sind. Zum einen ist dieser Massepunkt natürlich wichtig für die Elektrik, zum anderen ist er für die Lenkkopflager aber auch überlebenswichtig. Wenn dort keine saubere Masseverbindung anliegt geht alles über die Kugeln im Kugellagerund dann gibt es dort Funkenerosion, d.H. das Lenkkopflager verschleißt schneller und der TÜV bemängelt dann irgendwann Rastmarken.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 11:50 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Meines Erachtens nach empfiehlt es sich sowieso, ein extra Massekabel (1,0 qmm) vom Massepunkt unter der Sitzbank zum Massepunkt im Scheinwerfer zu ziehen. Die Leitung über den Rahmen (incl. Verschraubungen) und das Lenkkopflager ist doch eher mäßig. Man beachte auch die fragliche Masseverbindung Gabel->Lampentopf.
Auch eine Masseleitung von "unter der Sitzbank" in den LiMa-Raum (also Motor-Masse) ist sinnvoll, dann müssen der LiMaq-Erregerstrom und der Zündstrom nicht mehr durchs Schwingenlager. Kann prinzipiell nur besser werden.

Falls das Blinken im Fahrlicht (wie schonmal nachgefragt) wechselweise zum Blinker geht (also Fahrlicht an, wenn Blinker aus) , klingt das wirklich nach einem Masseproblem.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de