Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 15:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2009 21:43
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 35
Hallo,
wieviel Watt bringt die normale Unterbrecherzündung einer ETZ 150?
woran kann es liegen das mein LED- Rücklicht + LED-Blinker im Standgas flimmern? das ganze ist aber erst so seitdem ich einen neuen Stator bekommen habe!

Ich danke euch schon mal für eure Hilfe!

Gruß


Fuhrpark: MZ ETZ 150.2 Bj.1987 (noch im Umbau/Aufbau)
MZ ES 250.1 (steht noch zugedeckt in der Garage und wartet auf Herrichtung)
Simson Schwalbe KR51/2 (im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 05:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
rücklicht, oder bremslicht? ODER hast du nur eines, welches dann heller wird? wie hast du das angeschlossen?

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 05:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
ETZenOlli hat geschrieben:
Hallo,wieviel Watt bringt die normale Unterbrecherzündung einer ETZ 150?
gar keins - ist nur für den zündfunken zuständig

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 06:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Flackerei kommt durch den Regler. GlühLAMPEN sind thermisch träge, LED reagieren sofort.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
also bei mir flackert da garnix. die einzige glühbirne, die ich noch habe, ist im scheinwerfer. sonst leuchtet alles konstant durch. auch mir mechanischem regler.

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2009 21:43
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 35
Lorchen hat geschrieben:
Die Flackerei kommt durch den Regler. GlühLAMPEN sind thermisch träge, LED reagieren sofort.



soll ich dannm al einen anderen Regler probieren oder bekomm ich das nicht weg?

ich habe nur ein LED-Rücklich wo Bremslicht und Kennzeichenbeleuchtung intigriert ist, und seit ich einen neuen Stator drin habe flackert die kennzeichenbeleuchtung und die blinker im standgas drehe ich ca. auch 2000U/min leuchtet alles normal!

Aber die Lima muss doch eine gewisse Leistung bringen um Batterie und die restlich Elektrik zu versorgen! Die Vape bring 180 Watt aber was bring die normal Unterbrecherzündung (LIMA) an leistung?


gruß


Fuhrpark: MZ ETZ 150.2 Bj.1987 (noch im Umbau/Aufbau)
MZ ES 250.1 (steht noch zugedeckt in der Garage und wartet auf Herrichtung)
Simson Schwalbe KR51/2 (im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
180W :P

jedenfalls kann es auch sein, dass dein brenslicht jenes ist, das flackert. zieh mal den schuh von der trommel ab. und das mit den ledblinkern ist normal, dass die bei reglerarbeit im unteren drehzahlbereich unruhig blinken. abhilfe bringt ein elektronischer regler.

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 18:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Zusammenhang mit einem Statorwechsel ist mir nicht klar. Es ist aber typisch, daß die Bordspannung schwankt, wenn der Regler gerade beginnt zu arbeiten, und mit LED merkt man das eben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2009 21:43
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 35
Lorchen hat geschrieben:
Der Zusammenhang mit einem Statorwechsel ist mir nicht klar. Es ist aber typisch, daß die Bordspannung schwankt, wenn der Regler gerade beginnt zu arbeiten, und mit LED merkt man das eben.


der zusammen hang besteht darin das ich die probs vor dem Statorwechsel mit dem Rücklich nicht hatte! und nach der erneuerung fing das ganze an! gut das die LED nicht nachglüht wie eine normal birne!

ich habe schon einen elektronischen Regler drin (flaches-schwarzes-plastiggehäuse). ich glaub jedensfals das es schon ein elektronischer ist!


also muss ich wohl damit leben! :( schade eigentlich :cry:


Fuhrpark: MZ ETZ 150.2 Bj.1987 (noch im Umbau/Aufbau)
MZ ES 250.1 (steht noch zugedeckt in der Garage und wartet auf Herrichtung)
Simson Schwalbe KR51/2 (im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 20:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
ETZenOlli hat geschrieben:
...also muss ich wohl damit leben! :( schade eigentlich :cry:

Du gibst aber schnell auf. :nein:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Lorchen hat geschrieben:
...Es ist aber typisch, daß die Bordspannung schwankt, wenn der Regler gerade beginnt zu arbeiten, und mit LED merkt man das eben.

Puffert das nicht die Batterie? Ne, nur die Strömlinge die fließen, nich? :roll:
Eine Sache fällt mir da spontan ein:

Ginge es, einen Spannungskonstanthalter (elektronisch versteht sich) zwischen Gleichrichter und Batterie zu bauen? :gruebel:

Oder aber einen elektronischen Regler..... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2009 21:43
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 35
also die batterie hab ich nachdem ich das mitbekommen auch mal geladen aber es ging nicht weg dadurch! und ich hab mal geschaut ich habe einen elektr. regler dirn also wenn es den nicht noch in der gleichen form nicht noch als normalen gibt.

ich habe so einen drin(von der form her)! steht aber nicht drauf ob der elktr. ist!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150.2 Bj.1987 (noch im Umbau/Aufbau)
MZ ES 250.1 (steht noch zugedeckt in der Garage und wartet auf Herrichtung)
Simson Schwalbe KR51/2 (im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
DAS ist ein ELEKTRONIKUS---> elelektronischer Regler, soll wohl nich so gut sein, sagen viele hier im Forum, andere sagen, der ist der größte Mist.... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2009 21:43
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 35
ja den habe ich ja auch nicht drin! habe abe eine in der gleichen form dirn!

gebt mir doch gleich mal eine empfehlung eine guten reglers!


gruß


Fuhrpark: MZ ETZ 150.2 Bj.1987 (noch im Umbau/Aufbau)
MZ ES 250.1 (steht noch zugedeckt in der Garage und wartet auf Herrichtung)
Simson Schwalbe KR51/2 (im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Schau mal hier zum Beispiel....
Nixe gaaanz so billüsch, dafür aber HALTBARER... ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Der Elektronikus is nix, meiner hat nach 5 Jahren die Hufen gehoben. Fing letztes Jahr zum Emmenrausch mit einer sehr leicht glimmenden LKL an. Nach einer umfassenden Überprüfung bleit nur noch der Regler als Fehlerquelle über.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 05:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
also ich muss nochmal protestieren. die älteren (weiseren :D ) herrschaften mögen mich schlagen, aber bei meinen led flakert garnichts. nichtmal, wenn ich sie aus mache. ^^

also ich habe eine standart lichtmaschine, und einen regler solcher bauart, wie oben, aber anders beschriftet. weiß ja nicht, ob die womöglich andere innereien haben.

sie ist baujahr 1983.

kann es bei ihm nicht einfach am defekten regler liegen? oder an der lichtmaschine direkt? denn als ich einen kaputten elektronischen regler hatte, waren die sympthome die gleichen. allerdichns ohne geflacker. :)

geflackert hat es nur dann, wenn der hintere bremslichtkontakt an masse gekommen ist. zu knapp eingestellt für das gewackele. soll er mal überprüfen. und wenn er ein kombiniertes hat, ist das eher wahrscheinlich.

ne mal ernsthaft. klar reagieren die led feiner auf spannungswechsel, aber dafür auch emprindlicher, was inre lebensdauer und helligkeit beeinflusst.

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 06:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Flackern kommt durch schwankende Bordspannung im Reglertakt, also nicht zwischen 0V und 14V, sondern zwischen 12V und 14V. Die LED geht ja nicht ganz aus.

Der elektronische Regler schaltet digital :arrow: Lichtmaschine an/aus. Der mechanische Regler hat noch eine Zwischenstellung, wo die Lichtmaschine verminderte Leistung abgibt. Daher merkt man das Flackern gerade beim E-Regler mehr.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 07:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
hmm ich glaub dir das dann mal. aber woran kann es denn dann liegen, dass ich mit gleicher hardware keine probleme habe?

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Das kann, denke ich, auch an einem nicht mehr ganz frischen Akku liegen, denn normalerweise sollte dieser die Spannung "puffern" und keine großen Spannungsvariationen bei unterschiedlichen Ladestömen zulassen (max. 12-14V). Auch Spannungsabfälle auf oxydierten Leitungen aufgrund hoher Lade/Lastströme können für Spannungsschwankungen verantwortlich sein.

Überprüfe mal die Steckverbinder der hohen Verbraucher und vor allem die Anschlüsse der Sicherungen !

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
das denke ich auch. aber auchbevor ich meinen massepunkt am gehäuse gemacht habe lief es gut. aber mir fiel noch auf, dass ichnoch denkondensator unter der sitzbak habe. der pufft ja fein mit.

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2009 21:43
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 35
MeTzE hat geschrieben:
das denke ich auch. aber auchbevor ich meinen massepunkt am gehäuse gemacht habe lief es gut. aber mir fiel noch auf, dass ichnoch denkondensator unter der sitzbak habe. der pufft ja fein mit.


was ist ein denkondensator, was macht er, wotu ist er gut und wo bekommt man den her?


ich habe noche einen mechanischen regler da mit dem werde ich es mal ausprobieren! und kontakte am sicherungskasten werde ich auch überarbeiten! aber die sach mit der batterie ist so das sie erst ein gutes jahr alt ist und ich sie schon mal geladen habe als das flackern gemerkt habe also denke ich nicht das es an der batterie liegt! aber uach das werde ich mit einem batterieladegerät überptüfen!

aber schreibt mal eure gedanken weiter... vll ist es ja auch was anderes!

danke für eure mühe!


Fuhrpark: MZ ETZ 150.2 Bj.1987 (noch im Umbau/Aufbau)
MZ ES 250.1 (steht noch zugedeckt in der Garage und wartet auf Herrichtung)
Simson Schwalbe KR51/2 (im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 15:38 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

der Kondensator (denkondensator) wurde in Abhängigkeit von den Dioden im Gleichrichter gebraucht. Es gab da verschiedene mit unterschiedlicher Spannungsfestigkeit 100 V und 200 V. Bei den 100 V wurde zum Schuz der Kondensator eingebaut.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2009 21:43
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 35
ich werde gleich mal einen mechanischen regler einbaun und ma probieren ob es ein unterschied macht!

ich habe aber auch nur eine 100V gleichrichterplatte! muss ich da auch so ein kondensator verbaun?


Fuhrpark: MZ ETZ 150.2 Bj.1987 (noch im Umbau/Aufbau)
MZ ES 250.1 (steht noch zugedeckt in der Garage und wartet auf Herrichtung)
Simson Schwalbe KR51/2 (im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
wäre wohl angebracht.

wobei mir folgendes aufgefallen ist.

so alle die jetzt lachen wollen tuen das bitte jetzt.

ich habe mal eine 250 etz gesehen, bei der der kondensator nicht angeschlossen, aber da war. also im prinzip er gegen masse lag, aber in beiden richtungen. sozusagen der eingang war masse und das gehäuse lag sowieso an masse. kann man sich so vorstellen, dass man da kabel zum kondensator nicht an das batterieplus, sondern an die masse anschließt. ^^

schön blöd. jedenfalls waren da auch 2 unterschiedliche gleichrichter drin und beide haben überlebt. wie hoch ist die wahrscheinlichkeit, dass die beiden jeweils 200V dioden hatten?

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

so aber zurück zum thema.

du hast die batterie ein jahr, und SCHON????? einmal geladen? meine hängen jeden monat am erhaltungsladegerät, bis das grüne lämpchen leuchtet.

eine batterie ist nicht ganz, nur weil sie sichladen lässt und dann das motorrad ankickbar ist, oder iene birne leuchtet. es kommt darauf an, wie lange das mäglich ist. also wie lange die batterie die spannung hält,

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 17:45 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

an der Unterseite des Gleichrichters steht bei meinem hier Ur=200V, die Dioden (auch Unterseite) haben die Bezeichnung SY 170/2.

Der Kondensator bei den 100 V Dioden soll Spannunsspitzen wegnehmen. Die werden nun sicherlich nicht jeden Tag auftreten, deshalb kann der Gleichrichter auch ohne Kondensator betrieben werden, reicht Grundsätzlich und funktioniert natürlich, aber wie lange?

Grundsätzlich denke ich, wenn alle elektrischen Aschlüsse sauber sind und gut leiten (ich hab meine mit neuen Kabelschuhen gelötet) i.o. sind, würde ich mit über die Bakterie Gedanken machen.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2009 21:43
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 35
sry habe mich vermacht! habe doche ien 200V richterplatte! also brauch ich son kondensator nicht ne?

habe jetzt mal ein mechanischen regler verbaut und habe das gleiche in grün! aber ich muss das problem mit den LEDs eher als pulsierendes leuchten bzw. blinken bezeichnen und nicht als flackerndes!

ich muss sagen meine Batterie hält die spannung sehr gut! also ich würde sie laut der Leerlauflampe und ladestromlampe (rein von der helligkeit der leuchtkraft) als voll bist fast voll bezeichnen! natürlich nur geschätzt! ich habe die batterie das letzte mla im jannuar geladen! ich merke spannungseinbrüche der batterie immer nur im WInter!


hier mal noch ein bild von meinem regler!

ist jemand von euch nächstes wochenende beim grilltreffen in möhlau da könnte man sich ja mal das led problemchen anschaun und vll auch mal sagen ob das normal ist oder nicht!?°


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150.2 Bj.1987 (noch im Umbau/Aufbau)
MZ ES 250.1 (steht noch zugedeckt in der Garage und wartet auf Herrichtung)
Simson Schwalbe KR51/2 (im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
mhh der blinkgeber ist nicht so gut. den rauchts dir weg. über kurz oder lang muss das kellermann her. aber ich rede da kienem rein. der geht auch. aber bei mir nicht lange. ^^

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2009 00:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2009 21:43
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 35
das ist kein blinkgeber! das ist ein relai für meine doppelhornhupe!


Fuhrpark: MZ ETZ 150.2 Bj.1987 (noch im Umbau/Aufbau)
MZ ES 250.1 (steht noch zugedeckt in der Garage und wartet auf Herrichtung)
Simson Schwalbe KR51/2 (im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2009 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
da geh ich ja fest. nun, meine blinkerkabel sind alle gelb. ^^

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2009 09:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MeTzE hat geschrieben:
das denke ich auch. aber auchbevor ich meinen massepunkt am gehäuse gemacht habe lief es gut. aber mir fiel noch auf, dass ichnoch denkondensator unter der sitzbak habe. der pufft ja fein mit.


ETZenOlli hat geschrieben:
was ist ein denkondensator, was macht er, wotu ist er gut und wo bekommt man den her?


stelue hat geschrieben:
der Kondensator (denkondensator) wurde in Abhängigkeit von den Dioden im Gleichrichter gebraucht. Es gab da verschiedene mit unterschiedlicher Spannungsfestigkeit 100 V und 200 V. Bei den 100 V wurde zum Schuz der Kondensator eingebaut.

Leute, überprüft doch mal Eure Rechtschreibung. Das ist jetzt schon direkt peinlich, was das für Blüten treibt.
Das ist ein Pufferkondensator.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2009 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
och menno. habe die leertaste nicht erwischt. ist das jetzt so schlimm? dir sind auch schon rechtschreibfehler unterlaufen. :runningdog:

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2009 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
ich behaupte hier einfach mal, das wenn leds bei einem system mit drehstromlichtmaschine flackern, könnte das an einer fehlenden phase der gleichrichtung liegen. also mal alle dioden der diodenplatte FACHGERECHT prüfen (lassen)...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2009 00:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
ETZenOlli hat geschrieben:
.... ist jemand von euch nächstes wochenende beim grilltreffen in möhlau da könnte man sich ja mal das led problemchen anschaun ....

Was soll ich alles mitbringen? Meßgerät sowieso, na ich werd ma n' bissle was zusammenpacken..... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2009 11:14 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
telefoner sacht:
Zitat:
könnte das an einer fehlenden phase der gleichrichtung liegen


ich sach:
jo, das ging mir auch gerade durch den Sinn. Also Lima (Widerstand/Masseschluß/Strangspannungen) und Gleichrichter prüfen.

Sonst könnte es bei MeTzE nicht funktionieren.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2009 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2009 21:43
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 35
derMaddin hat geschrieben:
ETZenOlli hat geschrieben:
.... ist jemand von euch nächstes wochenende beim grilltreffen in möhlau da könnte man sich ja mal das led problemchen anschaun ....

Was soll ich alles mitbringen? Meßgerät sowieso, na ich werd ma n' bissle was zusammenpacken..... :wink:


also ich habe gestern tour ins 100km entfernte halberstadt gemacht und mir kommt es so vor als ob das mit dem pulsierenden blinklichtern (LEDs) sich ein wenig gebessert hat! also es "flackert" nicht mehr so ofensichtlich! im dunklen sieht man es besser!
ich weiß nicht was man dazu alles benötigtum sich das problem mal anzusehen! aber ich würde mich freun wenn sich das mal jemand ansieht der davon ein wenig ahnung hat!
schau dir meine karre an in meiner gallerie an. die wird ja wohl beim Grilltreffen zu finden sein so auffällig die aussieht! ich werde immer in ihrer nähe sein! :)

vielen dank für eure hilfe!


Fuhrpark: MZ ETZ 150.2 Bj.1987 (noch im Umbau/Aufbau)
MZ ES 250.1 (steht noch zugedeckt in der Garage und wartet auf Herrichtung)
Simson Schwalbe KR51/2 (im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ventilo und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de