Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 15:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 15:08 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009 13:58
Beiträge: 8
Themen: 1
Hallo MZler,
ich habe ein Problem, dass im Ansatz im März hier diskutiert wurde und hoffe auf eure Hilfe.
Eine 2-Phasen Honda LiMa ist in meiner Horex verbaut. Sie stammt aus einer Honda, die original ohne Regler (nur Gleichrichter) auskommt.
So funktioniert es ja auch in den MZs.
Mit welchem Regler komme ich da weiter oder geht es auch nur mit Gleichrichter?

Dankbar für jeden Tip
Marko


Fuhrpark: Horex

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Marko hat geschrieben:
Hallo MZler,
ich habe ein Problem, dass im Ansatz im März hier diskutiert wurde und hoffe auf eure Hilfe.
Eine 2-Phasen Honda LiMa ist in meiner Horex verbaut. Sie stammt aus einer Honda, die original ohne Regler (nur Gleichrichter) auskommt.
So funktioniert es ja auch in den MZs.
Mit welchem Regler komme ich da weiter oder geht es auch nur mit Gleichrichter?

Dankbar für jeden Tip
Marko


Hallo!

Es gibt eigentlich 3 Bauarten von Moped / Motorrad-Limas.

Erstens, wie bei den Simson-Mopeds, wo man 2 Leistungs- Spulen hat, innerhalb der Schwungscheibe,
die erzeugen Wechselstrom, brauchen keinen Regler, für das Licht ist das OK.
Die haben nur einen Gleichrichter, um die Batterie zu laden. Das ist ein Sonderfall der Elektrik, da wird die Spannung über die Windungszahl der Sulen eingestellt, und ist relativ unabhängig von der Motordrehzahl.

Zweitens, die Gleichstromlimas bei den älteren MZ-Modellen bis TS, die brauchen einen Regler.

Drittens, die Drehstromlimas ab ETZ, die brauchen Gleichrichter und Regler.

Irgendwas passt in Deiner Fragestellung nicht zusammen,
schreib mal genauer!

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 06:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Hei Marko,
ich geh jetzt mal davon aus, dass es sich um eine permaneterregte LiMa handelt.
Um deren Spannung belastungsunabhängig zu machen, empfiehlt sich ein moderner Regler, da ist der Gleichrichter mit drin.
Bei Honda gab es ein paar exotische Verschaltungen, besonders bei den frühen (..-'75er) Baujahren. Von was für einem Moped stammt sie denn? Fotos der Spulen?
Wenn Du einen Regler willst der keinen Ärger macht, besorg Dir den von MZ-B, der kann sogar ohne Batterie vernünftig regeln, was die meisten Anderen nicht können. Wie Deine LiMa verschaltet ist, musst Du allerdings rausfinden, oder ggf. ändern. Nicht schwierig, man muss sich nur mit der Materie auseinandersetzen wollen. :mrgreen:

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 06:51 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009 13:58
Beiträge: 8
Themen: 1
Hallo,
es ist so, wie es im März-Beitrag beschrieben wurde. Ich habe eine 2-Phasen Wechselstrom LiMa von der Honda CB 250/450 aus den frühen 70gern oder so. Rotor ist Dauermagnet ohne Erregerwicklung. & Spulen sind einmal á 2 und einmal á 4 zusammengeschaltet.
Funktionierte damals ohne Regler. Mit dem Lichtschalter wurden die 2 Spulen dazu geschaltet. Ohne Licht wurde die Maschine über die 4 Spulen versorgt. Soweit ist das klar. Ich habe hier einige moderne Regler liegen. Diese sind wahrscheinlich von Drehstromlimas (3-Phasen). Aber da ich nur bunte Kabel sehe und keine Unterlagen dazu habe, weiß ich nicht ob ich diese Regler nehmen kann und wie die anzuschließen wären.
Dank & Gruß
Marko


Fuhrpark: Horex

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 08:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Marko hat geschrieben:
& Spulen sind einmal á 2 und einmal á 4 zusammengeschaltet.


Damit kann ich erstmal nix anfangen. Parallel, seriell? Entspricht der Schaltplan der CB ungefähr diesem hier?
http://www.motor-talk.de/attachment/542858/Schaltplan%20XL250K0_K3.jpg
Egal: Es gibt verschiedene methoden, einen normalen Drehstromregler anzuschließen. Die einfachste Methode findest Du im GN400-Forum:
http://img529.imageshack.us/img529/3787/spannungsreglunggn40012vmu0.jpg
und meine Modifikation, die auch dem Verständnis dienen kann:
http://files.homepagemodules.de/b40051/f9t336p3086327n1.jpg
Das ist nur eine von vielen Möglichkeiten.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 09:59 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009 13:58
Beiträge: 8
Themen: 1
Hallo,
ja der Schaltplan im ersten Link kommt schon hin (Licht- und Spulenschalter). Auch die Spulen in der Lima sind exakt so geschaltet.
Mit derm 2.Link kann ich nix anfangen, weil da ja Gleichrichter und Spannungsregler zwei getrennte Bauteile sind. Ich habe z.B. einen Vesparegler zur Auswahl im Fundus der hat den Gleichrichter integriert, ebenso im 3.Link.
Auf jeden Fall ist es toll, wie schnell man hier Hilfe bekommt !


Fuhrpark: Horex

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Marko hat geschrieben:
Auch die Spulen in der Lima sind exakt so geschaltet.

Ah ja. Dann schalte die Spule mit den Farben Y und P (es darf keine Masseverbindung vorliegen!) an zwei der drei Phasenanschlüsse des Reglers. Mehr brauchts nicht.
Der zweite Link wird dadurch überflüssig.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 13:15 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009 13:58
Beiträge: 8
Themen: 1
Sorry, es trifft meinen Plan doch nur 99%.

Hier ist meine Limaschaltung abgebildet:

http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... /CB100.jpg

Gruß
Marko


Fuhrpark: Horex

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 13:40 
Offline

Registriert: 23. Juni 2009 10:59
Beiträge: 19
Themen: 4
Da ich das gleiche Problem habe mit meiner Horex Regent solltest dur dir diesen beitrag einmal durchlesen
http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=6&t=25488


Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 16:37 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009 13:58
Beiträge: 8
Themen: 1
Und? Funktioniert das mit dem Vape Regler? Wo bekomme ich den?
MfG
Marko


Fuhrpark: Horex

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2009 00:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Marko hat geschrieben:
Sorry, es trifft meinen Plan doch nur 99%.

Hier ist meine Limaschaltung abgebildet:

http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... /CB100.jpg

Gruß
Marko



Hallo!

Hab mir den Schaltplan mal kurz angesehen,
das sieht also so aus, dass die Lima Wechselstom erzeugt.
Ein Teil davon geht als Wechselstrom an die Beleuchtung,
für die anderen Sachen wird er aber mit Selen-Gleichrichtern zu Gleichstrom umgewandelt, z.B. für die Zündspule.

Naja, so dumm ist das garnicht.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2009 09:29 
Offline

Registriert: 23. Juni 2009 10:59
Beiträge: 19
Themen: 4
meinen habe ich hier bestellt

http://www.akf-shop.de/shop/


Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2009 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Soweit ich das erkennen kann, hat keine der LiMaSpulen Massekontakt. Demnach kannst Du alle drei rauskommenden Drähte an die drei Eingänge des Drehstromreglers anschließen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2009 06:43 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009 13:58
Beiträge: 8
Themen: 1
Moin,
aus der Lima kommen 3 Kabel, eines davon ist allerdings die Masse der Spulen. Ich messe zwischen dieser Masse und den anderen beiden ja die Spannung.
Heute werden wir mal versuchen einen 3 Phasenregler anzuschließen. Ich melde mich mti den Ergebnissen.
MfG
Marko


Fuhrpark: Horex

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2009 09:33 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hallo Marko,

was macht dich so sicher, dass du eine 2 Phasen-Lima hast? Im Buch Motorrad-Elektrik von Rudolf Hüppen aus dem Motorbuch Verlag (6. Auflage 1980) ist auf Seite 124 eine schematische Darstellung der Wechselstromanlage der Honda CB 450. Es handelt sich da ganz eindeutig um eine 3 Phasen-Lima.

Und natürlich kannst du jeweils zwischen 2 Phasen (egal welche) eine Spannung messen.

Sollte es sich bei deiner Lima doch um eine 3 Phasen-Lima handeln, kannst du einen entsprechenden 3 Phasen-Wechselstromregler problemlos verwenden.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2009 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wenn die "masse der Spulen" rauskommt, ist es ja schon nicht mehr die Masse, ausser sie liegt auf Masse. :mrgreen:
Ob die LiMa eine oder drei Phasen hat, ist dem Dreiphasenregler egal.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 14:10 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009 13:58
Beiträge: 8
Themen: 1
Leider geht es nur langsam voran. Heute habe ich einen alten Vespa Rgeler angeklemmt. Klemmbezeichung A,A,B+,G und Masse. Die Kabel aus der LiMa habe ich an A,A und G angeklemmt. B+ an bie Batterie und Masse halt an den Rahmen.
Leider konnte ich keine Ladespannung messen. Morgen geht`s weite mit einem mondernen Honda Regler einer Drehstrimmaschine. Drei Eingänge für die Spulen und 3 bunte Drähte als Ausgang. Schau ma mal...


Fuhrpark: Horex

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Falsch: Die Spule(n) nur an A und A anklemmen. G ist Ground, der ist dem Gleichstromausgang vorbehalten. Ansonsten müsstest Du den Regler völlig massefrei halten. Und dann gehts trotzdem nicht unbedingt.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 07:02 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009 13:58
Beiträge: 8
Themen: 1
Läuft !
Der Regler macht seine Arbeit gut. Gestern nur im Stand, heute ist Probefahrt.
Danke für die zahlreichen Infos an die Mzler!

und schrottfreien Flug


Fuhrpark: Horex

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ventilo und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de