Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. August 2025 16:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Juli 2006 10:58 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:18
Beiträge: 101
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: wernigerode
Alter: 36
Hallo,
Meine RT125/2 Hat heute eine neue Und Vorallendingen Passende Licht maschiene Bekommen alles angeklemmt Sie Springt auch beim ersten Trit an aber beim Gasgeben oder auch Beim Fahren Erlischt nicht. Wir haben den Regler Gründlich geputzt aber sie erlischt immer noch nicht. Dann haben wir uns das Problem neher angeschaut Und haben gesehn das der Regler sich nicht anzieht tut. Woran kann das Liegen? Kann mir Jemand Helfen?
Gruß Ricco


Fuhrpark: SR2´s, S50`s, S51`s, Schwalben.
ES250/0, TS250/1, 3xTS125, 2x ES150, RT125/2 und Rt 125/1
Trabant 601, 600er kombi
Opel Bj. 1935
TS Gespann
Bk 350
Spatz (154Km Org.)
Opel Fahrrad (BJ: ca 1930)
ES/2 Gespann
Opel astra G (Ziviel fahrzeug, fals ich ohne oldi unterwegs bin)


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2006 16:01 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:18
Beiträge: 101
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: wernigerode
Alter: 36
Kann das an falsch angeklembte Kabel liegen wo ich die an die neue Lichtmaschiene Geklemmt habe? Noch eine kleine Frage hätte ich noch Wenn ich mangnetzündung (5) einschalte müsste sie doch durch schieben anspringen oder ncht?
Danke
Gruß Ricco


Fuhrpark: SR2´s, S50`s, S51`s, Schwalben.
ES250/0, TS250/1, 3xTS125, 2x ES150, RT125/2 und Rt 125/1
Trabant 601, 600er kombi
Opel Bj. 1935
TS Gespann
Bk 350
Spatz (154Km Org.)
Opel Fahrrad (BJ: ca 1930)
ES/2 Gespann
Opel astra G (Ziviel fahrzeug, fals ich ohne oldi unterwegs bin)


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2006 16:27 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Ich könnte mir eventuell auch vorstellen, dass die Batterie nicht genug Strom bekommt. Prüfe mal nach, wieviel Volt vom Laderegler in die Batterie gehen. Es müssen etwas mehr als 6V sein. Auf jeden Fall nicht weniger. Dann solltest du meiner Meinung nach nachlesen, wie man den Regler einstellt und dies tun. Ich habs durch verbiegen hinbekommen, aber mehr möchte ich an dieser Stelle nicht berichten, um später folgende Schläge von klügeren Emmenbauern zu vermeiden.

Zitat:
Noch eine kleine Frage hätte ich noch Wenn ich mangnetzündung (5) einschalte müsste sie doch durch schieben anspringen oder ncht?


Stelle mal die Zündung auf 4 und schiebe dann, da kam sie immer bei mir.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2006 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
Oldtimer-sammler hat geschrieben:
........Kann mir Jemand Helfen?.......


per ferndiagnose wahrscheinlich niemand. der RT-spulenkasten ist so ne sache für sich.
ich würde, wie viele andere vor mir auch, einfach einen ES/TS-regler nehmen und in den werkzeugkasten einbauen.
die RT-kästen haben sehr oft vergammelte (schraub)kontakte durch schwitzwasser.

-wenn der rückstromschalter nicht "anzieht", brauchst du auch keinen versuch unternehmen, die RT auf magnet anzuschieben.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2006 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2006 11:23
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Wohnort: Palling
Alter: 36
also bevor du wieder einen mechanischen Regler einbaust nimmer einen elektronischen für etwa 20?

_________________
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2006 09:11 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:18
Beiträge: 101
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: wernigerode
Alter: 36
Ja ich werde das mit den wessen mal Probieren. Gibt es da irgendwelche Regeln also genauen abstand den man mit der Messlehre kontrolliert? Und wenn ich genau vor dem spuhlenkasten stehe Gibt es ja Rechts und Links soetwas (regler) und wenn ich sie anhabe (RT) und das am linken gegeneinander halte geht sie aus Und wofür ist dann die andere seite?
Danke (ich hoffe mich hat wer Verstanden :oops: )


Fuhrpark: SR2´s, S50`s, S51`s, Schwalben.
ES250/0, TS250/1, 3xTS125, 2x ES150, RT125/2 und Rt 125/1
Trabant 601, 600er kombi
Opel Bj. 1935
TS Gespann
Bk 350
Spatz (154Km Org.)
Opel Fahrrad (BJ: ca 1930)
ES/2 Gespann
Opel astra G (Ziviel fahrzeug, fals ich ohne oldi unterwegs bin)


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2006 18:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14867
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo,
ein bißchen schwierig ist es schon, Deiner Schreibe zu folgen!... :lol:
Zum Regler hilft dir evtl. das hier weiter (ist zwar von ´ner Seite über ES, aber dürfte ähnlich sein):
http://www.unterbrecher.de/start.php?site=regler
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2006 09:37 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:18
Beiträge: 101
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: wernigerode
Alter: 36
Hi ich habe gerade die Volt gemessen und ich dachte ich Kuck nicht richtig es sind 12´V auf der Batterie (habe nur die Batterie Gemessen) kann es darann liegen das Zuvielvolt auf der Batterie sind?
Danke!!!!!!!


Fuhrpark: SR2´s, S50`s, S51`s, Schwalben.
ES250/0, TS250/1, 3xTS125, 2x ES150, RT125/2 und Rt 125/1
Trabant 601, 600er kombi
Opel Bj. 1935
TS Gespann
Bk 350
Spatz (154Km Org.)
Opel Fahrrad (BJ: ca 1930)
ES/2 Gespann
Opel astra G (Ziviel fahrzeug, fals ich ohne oldi unterwegs bin)


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2006 09:41 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Wenn du nun aber eine 6V Licht-Anlage drin hast, würde ich schleunigst versuchen auch ne 6V Batterie zu besorgen. Mir hat so eine mal den Laderegler meiner ES kaputt gemacht oder war zumindest beteiligt.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2006 11:39 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:18
Beiträge: 101
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: wernigerode
Alter: 36
Oppppps Sorry habe das Geräd zum Messen falsch eingestellt (ich und Enektrik :oops: ) Habe am Regler gemessen und da kommen so 5,4 - 5,5 V an das ist zu wenig oder? Was kann ich da machen??
Danke
Gruß Ricco


Fuhrpark: SR2´s, S50`s, S51`s, Schwalben.
ES250/0, TS250/1, 3xTS125, 2x ES150, RT125/2 und Rt 125/1
Trabant 601, 600er kombi
Opel Bj. 1935
TS Gespann
Bk 350
Spatz (154Km Org.)
Opel Fahrrad (BJ: ca 1930)
ES/2 Gespann
Opel astra G (Ziviel fahrzeug, fals ich ohne oldi unterwegs bin)


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2006 12:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ich werd das Gefühl nicht los, dass mit Deiner Schrauberei anner Elektrik alsbald nen Feuerlöscher vonnöten ist

Oldtimer-sammler hat geschrieben:
Habe am Regler gemessen und da kommen so 5,4 - 5,5 V an das ist zu wenig oder?


Ja ist zu wenig

Oldtimer-sammler hat geschrieben:
Was kann ich da machen??


Den link von Martin anklicken und sich den Sachverhalt verinnerlichen, d.h. lesen, lesen, lesen bis es sitzt hier nochmals

Das muss doch mörderlich gefunkt haben, als Dir Dein Messgerät die ominöse "12" angezeigt hat und verflucht schnell weniger geworden ist?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2006 14:30 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Na zumindest haben wir nun des Rätsels Ursache. Ich hoffe nur, du hast noch keine neue Batterie gekauft.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2006 19:56 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:18
Beiträge: 101
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: wernigerode
Alter: 36
Neeeeee das hatte ich noch nicht da ich dann noch 4Batterien von den Möp's sthen hatte(voll). Ich habe heut jemanden angerufen (werkstatt für Oldtimer) und die haben gesagt das es sehr warscheinlich ist das die lichtmaschiene kaputt ist.
Gruß Ricco


Fuhrpark: SR2´s, S50`s, S51`s, Schwalben.
ES250/0, TS250/1, 3xTS125, 2x ES150, RT125/2 und Rt 125/1
Trabant 601, 600er kombi
Opel Bj. 1935
TS Gespann
Bk 350
Spatz (154Km Org.)
Opel Fahrrad (BJ: ca 1930)
ES/2 Gespann
Opel astra G (Ziviel fahrzeug, fals ich ohne oldi unterwegs bin)


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2006 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2006 11:23
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Wohnort: Palling
Alter: 36
Die wollen dir nur für viel Geld ne neue Lima andrehen :wink: Lass mal den Kollektor überdrehen und tausch die Kohlen aus, recht viel mehr kann an der Lima nicht kaputt sein...

_________________
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dieter, Google Adsense [Bot], Mechanikus, Mike_im_Norden, Wolle TS 125 und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de