Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 09:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. November 2009 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Hallo,

wieder ein mal melde ich mich hier, weil die Emmen-Elektrik mich zum Wahnsinn treibt.

Nicht dass es schon reichen würde, dass seit ein paar Tagen bei meiner TS 250/1 kein Zündfunke mehr ankommt, wird nun auch das Problem mit der kleinen TS 150 zum Horrotrip.

Meine Probem:
- Batterie ist geladen

- Wenn der Motor aus ist funktionieren die Blinker einwandfrei, sobald ich das Standlicht einschalte blinkt dieses, sowie auch das Rücklicht mit und der Blinker wird kaum erkennbar schwach. Schalte ich einen weiter aufs Abblendlicht, funktionieren die Blinker gar nicht mehr. Und auch die Leuchte im Tacho geht aus, die ja normalerweise blinkt, wenn man den Blinker betätigt. Das Licht dagegen ist an, so wie es sein soll.

- Starte ich nun den Motor, problemos wie immer und betätige die Blinker ohne eingeschaltetes Licht, sind diese noch schwächer. Und kaum tauglich für den Straßenverkehr. Schalte ich dann das Licht ein, funktionieren sie wieder gar nicht mehr. Außerdem hatte ich in den vergangenen Tagen 2 mal mit eingeschaltetem Licht plötzliche Zündaussetzer, sodass mir die Karre stehen blieb.

So... Nun hab ich mir natürlich überlegt, ob es irgendwo Masseschluss gibt. Das liegt ja vielleicht auch als Ursache nahe. Hab also wieder mal den Lampentopf geöffnet und nichts gefunden. Und im Bereich des Reglers ist auch alles in Ordnung. Aber mir fehlt es auch an einem Messgerät. Und an sich hasse ich das Thema Elektrik wie die Pest, erst recht nach dem nun beide Motorräder wohl aus Gründen der vergammelten Kabelage vorerst unbrauchbar sind...

Man kann den alten MZ Motorrädern ja viel gutes nachsagen... Aber was die 6-Volt Elektrik betrifft, die mal hier und dann mal da streikt... Aber was will man auch von einem 30 Jahre alten Fahrzeug erwarten... Ist ja klar, dass das nicht mehr neu ist. Aber wenn ich daran denke nun gleich bei zwei Krädern den Kabelbaum neu verlegen zu müssen... :cry:

Was würde es kosten, die Elektrik in ner Werkstatt prüfen zu lassen? Die werden mir doch dann eh auch nur anraten, den Kabelbaum zu erneuern... Es ist bald Winter... Zeit ist aber trotzdem nicht da und ich möchte gerne beide Fahrzeuge im Frühjahr verkehrstauglich haben, am liebsten ohne alles auseinander friemeln zu müssen. Ich frag mich immer noch wie ich mit der kleinen durch den TÜV gekommen bin... Das Problem ist ja schließlich nicht erst neu aufgetreten... Hätte ich doch auch neben Regler etc. auch gleich den ganzen Kabelbaum neu gemacht, als ich das Motorrad zerlegt hatte... :roll:


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
HAllo,

schmeiß alle alten Kabel raus und mach neu.

Soviel und so schwer ist das nicht und kostet unter dem Strich weniger Zeit.

Gruß Arni

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. August 2009 21:07
Beiträge: 22
Themen: 10
Wohnort: Wegberg
Alter: 62
RICHTIG
Bei all den Moppeds die mein Eigen waren und sich so beschi... angestellt haben, Batterie abklemmen und selber neue Kabel legen.
Bild
So sehen die meisten aus, und das kannste daraus machen
Bild


Fuhrpark: TS 250 1978,
Honda CX 500 Cafe Racer,
BMW R 80 R mit Siebenrock,
Suzuki VX 800,


.....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 18:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
offensichtlich ein reines Masseproblem .....
Also alle Schraubverbindungen auch die Sicherung wo braune Kabel angelegt sind reinigen, entrosten und korrosionsgeschützt wieder montieren.
Stichwort: Kupfer- Kontaktfett

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
[ot]
HET hat geschrieben:
Meine Probem:
- Batterie ist geladen

:gruebel: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:[/ot]



Paule56 hat geschrieben:
offensichtlich ein reines Masseproblem .....
Also alle Schraubverbindungen auch die Sicherung wo braune Kabel angelegt sind reinigen, entrosten und korrosionsgeschützt wieder montieren.
Stichwort: Kupfer- Kontaktfett

entweder das für die günstigere Methode oder gleich ordentlich neu und Ruhe für die nächste Zeit

HET hat geschrieben:
Hätte ich doch auch neben Regler etc. auch gleich den ganzen Kabelbaum neu gemacht, als ich das Motorrad zerlegt hatte... :roll:


das würde ich immer machen wenn ich mir nicht sicher bin ob die Kabel noch was taugen...

also ein neuer Kabelbaum ist etwa mit 50-60 teuronen zu bekommen
machs lieber neu - das ist doch nicht so großer Aufwand


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 11:31
Beiträge: 136
Themen: 12
Bilder: 11
Wohnort: Dresden-Weixdorf
Alter: 35
würde dir auch empfehlen, den Kabelbaum neu zu machen, hab das bei meiner hufu auch gemacht, da durch den nötig gewordenen Rückbau auf Originallampe der vorhandene Kabelbaum nicht mehr zu nutzen war...
Gekauft hab ich mir meinen bei TKM-Racing, von der Verarbeitung sauber, allerdings waren bei 1-2 Kabeln keine Kabelschuhe dran wo welche hinmussten oder umgekehrt.
Insgesamt war ich zufrieden, Einziehen war einfacher als gedacht und kam für die TS Hufu ca. 46 Euro.

Guter Schaltplan ist übrigens der von Moser für die TS 250, einfach den Stecker unter der Sitzbank sowie den BW anschluss wegdenken und du kannst ihn für die TS 150 übernehmen

Schaltplan

_________________
Gruß, Konstantin
Bild


Fuhrpark: MZ TS 150 deluxe Bj. 1980
Simson KR51/1 Bj. 1976 (Wintermoped)
Standpark: MZ ES 175/1 Bj. 1962 in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 19:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ich verstehe es nicht, warum immer alles rausreissen, an meiner 50 Jahre alten ES sind noch die alten Kabel verbaut und ich habe nur die Kontakte gereinigt und den Regler nach Lothars wunderbarer Anleitung eingestellt......... Ihr werft doch meiner Meinung nach das Geld sinnlos zum Fenster raus :roll: Meine alte Emme hat voriges Jahr 6000 Km. ohne Probleme absolviert :!: :!: :!:
Dateianhang:
Startklar 2-1.jpg


Ein bisschen Pflege wirkt doch echt WUNDER :ja: :ja: :ja: :ja: :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
UlliD hat geschrieben:
Ich verstehe es nicht, warum immer alles rausreissen, an meiner 50 Jahre alten ES sind noch die alten Kabel verbaut und ich habe nur die Kontakte gereinigt und den Regler nach Lothars wunderbarer Anleitung eingestellt......... Ihr werft doch meiner Meinung nach das Geld sinnlos zum Fenster raus
genau....nur Not neue Steckkontakte nehmen und gut isses....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
Nordlicht hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
Ich verstehe es nicht, warum immer alles rausreissen, an meiner 50 Jahre alten ES sind noch die alten Kabel verbaut und ich habe nur die Kontakte gereinigt und den Regler nach Lothars wunderbarer Anleitung eingestellt......... Ihr werft doch meiner Meinung nach das Geld sinnlos zum Fenster raus
genau....nur Not neue Steckkontakte nehmen und gut isses....


wenn die Basis gut ist dann ja - ansonsten lieber gleich ordentlich und nicht nur halbe Sachen


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 20:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Joterich hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
Ich verstehe es nicht, warum immer alles rausreissen, an meiner 50 Jahre alten ES sind noch die alten Kabel verbaut und ich habe nur die Kontakte gereinigt und den Regler nach Lothars wunderbarer Anleitung eingestellt......... Ihr werft doch meiner Meinung nach das Geld sinnlos zum Fenster raus
genau....nur Not neue Steckkontakte nehmen und gut isses....


wenn die Basis gut ist dann ja - ansonsten lieber gleich ordentlich und nicht nur halbe Sachen


Halbe Sachen :?: :?: :?: HaHaHaHa :rofl: :rofl: :irre:

Und warum hab ich keine Elt-Probleme :?: :?: :?: Bestimmt nicht wegen halber Sachen 8) :roll: :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Naja,

das kommt dann schon auf den Einzelfall an. Wenn die Maschine viele Vorbesitzer hatte die geschraubt haben und dort Kabelsalat ist (habe da schon einiges gesehen - Lüsterklemmen, Baumarktkabelschuhe mit Wasserpumpenzange gepresst, Klingeldraht, undefinierbare Kabelknäule unter der Sitzbank etc.) dann raus damit und neu. Alles andere ist eine halbe Sache mit viel Pannenpotential.

Wenn die Elektrik noch Original und von der Substanz her gut - dann würde ich vielleich auch nur neue Kabelschuhe pressen.
Aber das ist leider höchst selten der Fall.

Und bevor ich mir da bei einer 6V Anlage regelmäßig nen Wolf suche, mache ich es lieber neu und kann das dann als Fehlerquelle ausschließen.

Gruß Arni

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
UlliD hat geschrieben:
Joterich hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
Ich verstehe es nicht, warum immer alles rausreissen, an meiner 50 Jahre alten ES sind noch die alten Kabel verbaut und ich habe nur die Kontakte gereinigt und den Regler nach Lothars wunderbarer Anleitung eingestellt......... Ihr werft doch meiner Meinung nach das Geld sinnlos zum Fenster raus
genau....nur Not neue Steckkontakte nehmen und gut isses....


wenn die Basis gut ist dann ja - ansonsten lieber gleich ordentlich und nicht nur halbe Sachen


Halbe Sachen :?: :?: :?: HaHaHaHa :rofl: :rofl: :irre:

Und warum hab ich keine Elt-Probleme :?: :?: :?: Bestimmt nicht wegen halber Sachen 8) :roll: :roll:



ich sag ja - aus die Basis kommt es drauf an - und ob du halbe Sachen machst oder nicht kann ich nicht beurteilen - es funktioniert doch bei dir.....vielleicht hattest du ja Super Vorbesitzer...

vielleicht bin ich ja durch mein Job etwas vorbelastet was Verdrahtung angeht aber ich mach lieber alles einmal neu und hab dann auf jedenfall meine Ruhe

und wenn man die Möglichkeit hat kann man ja noch mit den Leitungsquerschnitten spielen :wink:


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Joterich hat geschrieben:
..... und wenn man die Möglichkeit hat kann man ja noch mit den Leitungsquerschnitten spielen :wink:

Oder gar mit Relaisschaltungen arbeiten... :wink:


PS: Der Ulli hat schon Recht. Bei mir sind 50% alte Kabel noch drinn (so der Hauptkabelbaum nach vorn zur Lampe). Da hab ich einfach neue Kabelschuhe drann gecrimpt, vorher die Einzeladern blank gemacht, die waren doch schon etwas korrodiert, Schlumpfschlauch drüber, fert'sch! :ja:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 21:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
derMaddin hat geschrieben:
Joterich hat geschrieben:
..... und wenn man die Möglichkeit hat kann man ja noch mit den Leitungsquerschnitten spielen :wink:

Oder gar mit Relaisschaltungen arbeiten... :wink:


PS: Der Ulli hat schon Recht. Bei mir sind 50% alte Kabel noch drinn (so der Hauptkabelbaum nach vorn zur Lampe). Da hab ich einfach neue Kabelschuhe drann gecrimpt, vorher die Einzeladern blank gemacht, die waren doch schon etwas korrodiert, Schlumpfschlauch drüber, fert'sch! :ja:


Nee, wie nu, ich hab mal recht :?: und ich
dacht schon , an meiner Emme ists Hexenwerk...................

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Och Ulli, Du hast meißtens Recht! Zufrieden? :mrgreen:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 21:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
derMaddin hat geschrieben:
Och Ulli, Du hast meißtens Recht! Zufrieden? :mrgreen:


Sabbel nicht...........auch ich kann nicht zaubern :magic:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
UlliD hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Och Ulli, Du hast meißtens Recht! Zufrieden? :mrgreen:


Sabbel nicht...........auch ich kann nicht zaubern :magic:


das heißt: du hast recht und ich meine Ruhe :D


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Joterich hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Och Ulli, Du hast meißtens Recht! Zufrieden? :mrgreen:


Sabbel nicht...........auch ich kann nicht zaubern :magic:


das heißt: du hast recht und ich meine Ruhe :D


Nö, noch lange nicht, das müssten wir mal ausdiskutieren 8) :shock: :twisted:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
:shock: Bei einem Bier? Oder mit Fäustlingen.... :D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Nö,mit richtigen Kabelschuhen, nix Boxhandschuhen mit Hufeisen getarnt :box: :box:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Aber bitte vorher die Kabel dementsprechend abboxen.... ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Jo, und mit Kupferpaste einsalben :wink:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Gehen eigentlich auch Alukabel? Kann ich die in der Emmi verbauen und wenn ja, was muß ich beachten? :lach:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
kannst machen, bringt Gewichtsentlastung und dadurch mindestens 0,5 Ps mehr........................

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Boah ey, da sind dann endlich reelle 150 kmh drinn, wa? :mrgreen:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
derMaddin hat geschrieben:
Gehen eigentlich auch Alukabel? Kann ich die in der Emmi verbauen und wenn ja, was muß ich beachten? :lach:


Musst nur die Drahtenden richtig verknispeln................

-- Hinzugefügt: 04.11.2009 22:43:27 --

derMaddin hat geschrieben:
Boah ey, da sind dann endlich reelle 150 kmh drinn, wa? :mrgreen:


Klar, hat doch im freien Fall nicht mehr soooo viel Luftwiedrstand

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
UlliD hat geschrieben:
Nö,mit richtigen Kabelschuhen, nix Boxhandschuhen mit Hufeisen getarnt :box: :box:


cool darf ich mitmachen - ich nehme aber die gelben Kabelschuhe (für den anfang sollten die reichen)

und wie ist das mit Ringkabelschuhen - sind die auch erlaubt??? :wink:


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
oooch , Maddin will pennen gehen.................

Nix mit gelbe Kabelschuhe...... richtige oder keine ;D

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
UlliD hat geschrieben:
Musst nur die Drahtenden richtig verknispeln................Klar, hat doch im freien Fall nicht mehr soooo viel Luftwiedrstand

Naja, ich hörte davon, Alukabel solle man immer mal wieder lockern, damit sie schön zusammenbraten....
Und hier bei uns gibts nich so viele Berge, so ein Schitt, da kann ich den freien Fall höchstens noch in einer Kiesgrube ausprobieren, oder von unserem wunderschönen Müllberg.....

-- Hinzugefügt: 04.11.2009 23:51:52 --

Leuchtet bei Euch eigentlich auch immer so eine komische rote Lampe vorne im Tacho? Und immer wenn die leuchtet, geht die Emmi aus! Ich weis auch nich.... :|

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Na ja einen richtiges Alu-Kabel braucht ja auch mal einen Denkanstoss................nicht dass es vergriesgnaddeld

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
UlliD hat geschrieben:
oooch , Maddin will pennen gehen.................

Nix mit gelbe Kabelschuhe...... richtige oder keine ;D


gut dann nehme ich ein Quetschkabelschuh der 50er - ich hoff mal da komm ich mit meinen Füßen rein


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Och menno, helft mir gefälligst! Das kann man ja wohl erwarten hier, was? :evil: :lach:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
Alu - ich würd es aber vorher Eloxieren - sieht besser aus :mrgreen:


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Aso, na ebend! Eloxiziertes Alu, datt fetzt, warum bin ich da nich von selba drauf gekommen.... :biggrin:
Was aber schei..e iss, die Querschnitte.... also 4² wollte ich schon nehmen für Plus und Minus zur Lampe....oder doch besser gleich 16² für die Beiden :roll: :lach:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
dann würde ich dir eher empfehlen jeweils 4x 4² zu nehmen - verlegt sich besser und wenn du schon bei 4² bist ist ja 6² auch nicht mehr weit .... also kannst du auch gleich je 4x 10² nehmen... :)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Mein Gott, was ist hier denn los. :D

Nein mal ehrlich... Die Kabel sind alle noch ok, da ist nirgendwo irgendwas dran gefriemelt oder sonstwie verändert.

Reicht es tatsächlich die Kabelschuhe und andere Steckverbindungen zu erneuern? Und was meint ihr mit reinigen? Wie soll man den Gammel da denn abkriegen... Irgendwie kann ich mir schlecht vorstellen, dass das dann echt was bringt... Aber probieren würd ich das eher als gleich nen neuen Kabelbaum zu verlegen.

Trotzdem kann ich mir kaum vorstellen, dass das dann plötzlich so wunderbar alles in Ordnung... Vll weil ich zwischen reinem Hass und Verzweiflung schwanke wenn ich daran denke... :x


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Bevor Du neue Kabelschuhe ancrimpst, mach die Drahtenden blank! Die Litze besteht ja aus mehreren kleinen Adern, die mußt Du alle erwischen, dann wirst Du schon sehen, ob's was ausmacht... :wink:
Nimm aber "gute" Kabelschuhe, die halten länger.... :ja: Schrumpfschlauch drüber und die Chose iss wie neu, da kann das Kabel in der Isolierung ruhig etwas gammelig sein, solange es noch nich grün rausbröselt, haste noch Luft...

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
also ich reinige so manche Kontakte mit dem Sandstahlgerät (ist eigentlich kein Sand sondern Glasperlen aber das ist ja erstmal egal) - so was wie Zündkerze oder Sicherungshalter - beim Zündschloss ist das etwas schwierig weil da der 'Sand' auch zwischen die Kontakte kommen kann und da für zu hohen Widerstand sorgt - ansonsten grob vor reinigen - Bremsenreiniger oder so was - und dann mit Kontaktfett aus alu oder kupfer oder auch sowas wie Kupfer- oder Alupaste beschmieren für besseren Kontakt

derMaddin hat geschrieben:
Nimm aber "gute" Kabelschuhe, die halten länger.... :ja: Schrumpfschlauch drüber und die Chose iss wie neu, da kann das Kabel in der Isolierung ruhig etwas gammelig sein, solange es noch nich grün rausbröselt, haste noch Luft...

oder Kabelschuhe mit Isolierung - aber noch wichtiger ist die Passende Quetschzange - also eine bei der bei jeder Quetschung mit der gleichen Kraft gequetscht wurde
so eine in der Art:
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 10:58 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7869
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
1. ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein masseproblem, d.h. zu hohe wiederstände an den masseanschlüssen.
2. einen versuch mit neuen steckern ists sicherlich wert, dann nimm aber nicht das baumarktzeugs mit den bunten plastikhülsen, sondern wie schon geschrieben ne gute crimpzange und vernünftige stecker (die ohne isolierung)
3. wenns von der kabellänge geht, mach die kabel einfach etwas kürzer bis das kupfer wieder nach kupfer aussieht und nicht mehr braun ist.
4. dann alle kontakte an schaltern etc. auch sauber machen

dann sollte alles gehen, wenn nicht kannst du immer noch 50,- für nen neuen kabelbaum ausgeben.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Ok... Ja so ne Zange hab ich. Vernünftige Stecker muss ich mir dann noch besorgen. Hab nur so billige ausm Baumarkt.

Und dann wirklich sämtliche Stecker erneuern? was mach ich mit den Kontakten zum beispiel am Zündschloss, wie krieg ich die sauber? Die Kabel an sich sehne noch ganz gut aus, also sind noch nicht irgendwie grün oxidiert oder so.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 13:03 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7869
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
vom prinzip glaube ich daß es der massepunkt unter der sitzbank ist, wo die kabel mit dem rahmen verschraubt werden, theoretisch sollte das reichen. ansonsten ist es sicherlich nicht schädlich die stecker zu wechseln, wenn die natürlich blitzblank sind, bzw. die am zündschloß auch noch gut aussehen mußt du nichts machen.
gibts keinen elektrikfreak in deiner gegend?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
HET hat geschrieben:
Ok... was mach ich mit den Kontakten zum beispiel am Zündschloss, wie krieg ich die sauber? ......

Mit Stahlwolle z.B. ... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 19:13 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
derMaddin hat geschrieben:
Gehen eigentlich auch Alukabel? Kann ich die in der Emmi verbauen und wenn ja, was muß ich beachten? :lach:

Sach mal Martin, war die Frage von dir als gelernter Dickdrahtfanatiker ernst gemeint?

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2009 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Ja! Kann man doch am Smilie sehen, oder.....

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2009 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Könnte es sein, dass mein Problem vielleicht auch im Zusammenhang mit abgenutzten Kohlenstiften in der Lichtmaschine stehen könnte? Die sind meines Wissens nach entscheidend bei der Stromerzeugung in der Lichtmaschine... Und sobald der Motor angeworfen wird geht ja die Ladekontrollleuchte aus, also wird der Strom nicht mehr ausschließlich von der Batterie geholt, trotzdem ist er dann schwächer als allein von der Batterie... :?

-- Hinzugefügt: 07.11.2009 20:15:01 --

So, ganz aktuell ist es zu einer großen Wende in der Problemsuche gekommen:

An den Kabeln kann es nicht liegen. Wie ich vorher schon meinte, sehen die Kontakte auch alle noch recht ansprechend aus. Habe jedoch festgestellt, dass die Schlussleuchte, die bislang wie der Stern von Jerusalem gestrahl hat, mit einer meiner Meinung nach zu großen Birne ausgestattet war. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass ich die Masse da falsch angeschlossen hatte. Praktisch verkehrt herum. Keine Ahnung wie sowas passieren kann. :)

Dann Motor gestartet, Licht eingeschaltet und geblinkt. EINWANDFREI! Nur dann fiel mir auf, dass das Licht konstant gleich stark blieb... Auch nach dem der Motor sich auf das Standgas im Leerlauf eingependelt hatte. Normalerweise müsste das Licht doch schwächer werden, bei fallender Drehzahl...

Es hat also den Anschein als wenn der Strom direkt von der Batterie kommt... Und irgendwie nicht auf die Lichtmaschine umgeregelt wird. Komischerweise war aber so wie es sein soll, die Kontrolleuchte im Tacho aus. Hab den Motor dann ausgemacht und musste feststellen, dass die Leuchte auch dann aus blieb, obwohl sie ja eigentlich aufleuchten soll, wenn der Motor aus ist. Hab dann an der Lichtmaschine mit nem Stromprüfer nachgemessen und festgestellt, dass überhaupt kein Strom von der Lichtmaschine ausgeht, wenn der Motor läuft. Da is nix, der Prüfer leuchtet nicht...

Dann ist mir was anderes aufgefallen: Und zwar der total verbrannte Vorwiderstand, den man ja eiglt beim Einbau eines elektronischen Reglers entfernen sollte... Das hatte ich aber irgendwie vergessen und dann auch den Gedanken verschleppt... Im Grunde ist es ja egal, wenn der verschmorrt ist, weil er sowieso raus gemusste hätte? Oder hat dieses Teil dazu geführt, dass der billige Elektroregler ebenfalls seinen Geist nach kurzer Dienstzeit aufgegeben hat? Schließlich zeigt die Ladekontrolleuchte ja nix an, ob die Lima nun arbeitet oder nicht... Sie zeigt mehr oder weniger gar nichts mehr an, in dem sie immer aus ist...

Es ist so traurig, ein Problem gelöst zu haben, ein Moped zu haben dass mit einem Tritt anspringt aber dessen Lichtmaschine nicht mehr arbeiten will. Ich wollte diesen Winter die große TS klarmachen und nicht an der kleinen ständig ein neues Problem entdecken... Für die große TS, bei der es wiederum jetzt auf ein mal so ist, dass kein Zündfunke mehr an kommt (Kerze gewechselt), erwäge ich wohl, eine elektronische Lichtmaschine zu kaufen... Und dann gleich alles auf 12 Volt umzubauen...


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2009 00:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Will keiner mehr zu der veränderten Problematik Stellung nehmen? Oder schlafen schon alle? :wink:


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2009 00:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
HET hat geschrieben:
Will keiner mehr zu der veränderten Problematik Stellung nehmen? Oder schlafen schon alle? :wink:


Sei doch mal ganz Unruhig....

was ich mich Frage wie hast du denn die Lima genau durch gemessen

und zur Ladekontrollleuchte - die sollte ja nur leuchten wenn es einen (deutlichen) Spannungsunterschied zwischen Lima und Batterie gibt ... und wenn die nicht leuchtet wenn der Motor aus ist und der Zündschalter auf ein ist - dann solltest du mal die Leuchte kontrollieren und das was da dran hängt...


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2009 06:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Joterich hat geschrieben:
Alu - ich würd es aber vorher Eloxieren - sieht besser aus :mrgreen:


Quark ! eloxieren tut es von allein ! die Kabel sind elektrisch und oxidieren tun sie auch !

-- Hinzugefügt: 08.11.2009 07:09:33 --

HET hat geschrieben:
Will keiner mehr zu der veränderten Problematik Stellung nehmen? Oder schlafen schon alle? :wink:


zieh doch einfach mal ein paar neue Massekabel von der Batterie zu den Massepunkten und schau was passiert.

Oder lies auch mal den vorletzten Beitrag hier:

viewtopic.php?f=6&t=11516&hilit=Anh%C3%A4ngerkabel

oder hier, weiter unten im Fred:

viewtopic.php?f=13&t=22517&hilit=Anh%C3%A4ngerkabel

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2009 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
'
'
........ Kontaktspray :?:

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2009 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Hört sich ja erst mal nicht so komliziert an. Du hast einen elektronischen Regler drin, der eventuell defekt ist und zudem nicht richtig angeschlossen war. Also erst mal gucken, dass der Regler wirklich richtig verdrahtet ist und dann ggf. den Regler austauschen. Scheint sich ja um das verrufene Plastikdöschen zu handeln.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de