Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 06:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 150/1 Kontrolllampen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 23:36 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2009 10:16
Beiträge: 9
Themen: 3
Hallo, habe ein Problem mit meiner Elektrik. Ich baue zur Zeit eine ES 150/1 zusammen. Beleuchtungs- und Hupentest habe ich bereits gemacht und es funktioniert wunderbar. Leider habe ich jetzt Probleme mit den beiden Kontrollleuchten für den Leerlauf und dem Blinker. Fangen wir mal mit der Blinkerkontrollleuchte an. Laut Schaltplan muss sie vorm Blinkgeber angeschlossen sein, was ich aber irgendwie nicht nachvollziehen kann. Problem hierbei ist, dass das Lämpchen nicht blinkt, wenn ich die Blinker betätige. Jetzt habe ich den Kontakt einfach hinter den Blinkgeber gesetzt und es funktioniert so wie es soll. Wenn Blinkanlage aus, Grünes Lämpchen an, wegen dem nichtlaufenden Motor. Wenn Blinkanlage an, dann blinkt das Lämpchen gleichzeitig mit den Blinkern, so wie es in den Unterlagen steht.

(Achso, die Tests sind alle ohne laufenden Motor passiert.)

Jetzt kommt das eigentliche Problem. Der Leerlaufschalter, bzw seine Kontrolllampe. In meinen Unterlagen steht, dass für den Leerlaufschalter (der bisher nur leuchtet, wenn ein Gang eingelegt ist) die grüne, also rechte Lampe vorgesehen ist!? Hä, wie soll das gehen? Da ist doch schon die Leitung von meinem Blinkgeber dran. Dann kam die nächste Verwirrung. Da ist eine Brücke zwischen den Plusleitungen der 2 Kontrolllampen eingezeichnet. Warum das, und wie soll das gehen.
Jetzt habe ich mir gedacht, dass es ja nicht sein kann. Und bin am rätseln, ob ich überhaupt den Richtigen Plan habe. Warum sollen die beiden Lämpchen etwas miteinander zu tun haben?
Also habe ich alles wieder auseinander gerödelt und habe es nun wie folgt gemacht:
An der linken, rotenlampe habe ich eine zusätzliche Massefahne, die vom restlichen Tachogehäuse getrennt ist. Erscheint mir auch logisch, da ja ansonsten der Masseschaltende Leerlaufschalter überbrückt wird. Die Lampe selber liegt an Dauerplus, sobald die Zündung an ist.
Jetzt kommt der Punkt, der mich völlig aus dem Konzept gebracht hat. Beide Lampen leuchten. Sobald ich aber den Blinker anmache, blinken beide Lämpchen ist das so richtig? Wahrscheinlich nicht.

Kann ich die rechtmäßige Funktion überhaupt ohne laufenden Motor prüfen? Oder sollte ich doch den richtigen Plan haben und diese Brücken setzen, wenn ja, dann erklärt mir bitte warum. Warum steht in meinem Buch dass die linke, rote Lampe für den Blinker ist, obwohl da das Faähnchen für die getrennte Masse dran sitzt?? Ich möchte noch zu meiner Verteidigung sagen, dass ich das Ding nicht selbst zerlegt habe :)

Bitte bringt ein wenig Licht in mein Dunkel


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/1 Kontrolllampen
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2009 03:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Öhm, ES150/1 ?
Die hat normal keine Blinkerkontrolleuchte. Die Blinker sind doch so zu sehen.
Im Tacho ist nur rot- Ladekontrolle und grün- Leerlaufanzeige.
Hast Du evtl. Kabelbaum und Schaltplan für TS mit Vierleuchtenblinkerei?

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/1 Kontrolllampen
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2009 04:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Hier der passende Schaltplan, mit den Lampen ist es so wie es Kurt schreibt, Blinkkontrolle gibt es keine. Die Verbindung zwischen den Kontrolllampem muß sein, weil sie beide batterieseitig mit Spannung versorgt. Die Leerlaufkontrolle bekommt ihre Masse vom Leerlaufschalter, wenn der Leerlauf eingelegt ist. Die LKL hängt zwischen Batterie- und Lichtmaschinenspannung und leuchtet immer dann wenn es eine Differenz zwischen beiden Spannungen besteht...mal so auf die Schnelle und ganz einfach erklärt :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de