Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 04:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2009 14:12 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
Heut Morgen will ich mit meiner ETZ250 wegfahren,da bemerke ich das die LKL nicht leuchtet beim Zündung einschalten.Motor geht an wie gehabt,dann eben Yamaha gefahren.Vorhin hab ich die Kohle mal ausgebaut,sauber gemacht,haben ganz leicht geklemmt.Kein Erfog.Birnchen gewechselt nix,kein Strom auf dem Kabel.Alle Sicherungen ok.Alle Kabelstecker überprüft ok.Dann will ich Ladespannung überprüfen mit Multimeter,sind an meinen beiden Multimeter die Batterien leer.Logisch,wenn ich einmal die Dinger brauch.Elektonischer Regler ist eingebaut.Glaube nicht ,dass die Batterie leer ist.ETZ springt an,alles normal.Hat jemand nen Tip.Es ist die Luxusausführung ETZ.

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2009 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Verbindung klemme 61 zum Regler unterbrochen....Regler defekt....also rann schaltplan raus suchen und messen... nu stell dir mal nicht so an :mrgreen:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2009 15:43 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
Nordlicht hat geschrieben:
Verbindung klemme 61 zum Regler unterbrochen....Regler defekt....also rann schaltplan raus suchen und messen... nu stell dir mal nicht so an :mrgreen:


Ja,ja,alte Männer hetzen :( .Morgen kauf ich mir erstmal ne Batterie für mein Multigerät.Dann mess ich die Ladespannung um zu sehen ob der Regler das tut was er soll.Gerade eben hab ich die Kabelstränge nochmal nachgeguckt.Sieht alles gut aus.Tippe auch auf Regler.Ist einer von Didt,ca. 5 Jahre alt.

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2009 15:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Ich tippe auf den Rotor. Vielleicht haben sich die Lötstellen vom Kupferschleifring gelöst. So war es bei mir.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2009 16:09 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
henrik5 hat geschrieben:
Ich tippe auf den Rotor. Vielleicht haben sich die Lötstellen vom Kupferschleifring gelöst. So war es bei mir.


Der ist aber neu.Trotzdem kannst du recht haben.Da werde ich morgen mal den Durchgang prüfen.Kann ich doch von außen machen,oder nicht ??

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2009 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
[quote="Wormser
Ja,ja,alte Männer hetzen :( .Morgen kauf ich mir erstmal ne Batterie für mein Multigerät.Dann mess ich die Ladespannung um zu sehen ob der Regler das tut was er soll.Gerade eben hab ich die Kabelstränge nochmal nachgeguckt.Sieht alles gut aus.Tippe auch auf Regler.Ist einer von Didt,ca. 5 Jahre alt.[/quote]
eine Glühlampe ca.2w geht auch zur Not.....zum messen....alter Tip vom Ossi,wo Meßgeräte Luxus waren :D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2009 17:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Wormser hat geschrieben:
henrik5 hat geschrieben:
Ich tippe auf den Rotor. Vielleicht haben sich die Lötstellen vom Kupferschleifring gelöst. So war es bei mir.


Der ist aber neu.Trotzdem kannst du recht haben.Da werde ich morgen mal den Durchgang prüfen.Kann ich doch von außen machen,oder nicht ??

Hmm, in der Reparaturanleitung steht"gemessen wird an den Schleifringen nach dem Ausbau aus dem Fahrzeug, der Widerstand soll bei 4,2 +- 0,3 Ohm liegen".
Ich weiß nicht, ob man sich das für die Grobmessung mal sparen kann.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2009 17:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16735
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich prüfe den Rotor immer, indem ich mal kurz das Batterieladegerät an die beiden Schleifringe halte und schaue, ob er dann magnetisch wird. Vorher stecke ich aber sicherheitshalber die Kohlen aus. Ich weiß nicht, ob da der Rotor Schaden nehmen kann, bei mir ist aber noch nie was passiert. Ich habe ein Ladegerät, das nur 4A abgiebt.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2009 17:37 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
henrik5 hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:
henrik5 hat geschrieben:
Ich tippe auf den Rotor. Vielleicht haben sich die Lötstellen vom Kupferschleifring gelöst. So war es bei mir.


Der ist aber neu.Trotzdem kannst du recht haben.Da werde ich morgen mal den Durchgang prüfen.Kann ich doch von außen machen,oder nicht ??

Hmm, in der Reparaturanleitung steht"gemessen wird an den Schleifringen nach dem Ausbau aus dem Fahrzeug, der Widerstand soll bei 4,2 +- 0,3 Ohm liegen".
Ich weiß nicht, ob man sich das für die Grobmessung mal sparen kann.


ja,ja,hab ich auch gerade nachgelesen.Auf dem gesamten 61er Kabel ist kein Strom.Entweder Rotor oder Regler,wobei der Regler ja ein elektronisches Bauteil ist und ich denke das sollte doch ne Weile halten.Aber erst brauch ich eine 9V Batterie für den Multimeter :biggrin:
Sollten die Rotoranschlüsse sich gelöst haben ausbauen und nachlöten wenns geht.

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2009 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Halte doch mal eine Lampe (z.B. 2W) direkt an die Reglerklemme 61 und an Plus. Wenn die leuchtet, ist das Kabel nach vorn defekt. Leuchtet sie nicht, kannste die LiMa immer noch durchprüfen. :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2009 21:58 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
derMaddin hat geschrieben:
Halte doch mal eine Lampe (z.B. 2W) direkt an die Reglerklemme 61 und an Plus. Wenn die leuchtet, ist das Kabel nach vorn defekt. Leuchtet sie nicht, kannste die LiMa immer noch durchprüfen. :wink:


mach ich.........

-- Hinzugefügt: 07.12.2009 12:58:54 --

Wormser hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Halte doch mal eine Lampe (z.B. 2W) direkt an die Reglerklemme 61 und an Plus. Wenn die leuchtet, ist das Kabel nach vorn defekt. Leuchtet sie nicht, kannste die LiMa immer noch durchprüfen. :wink:


mach ich.........


So nun hab ich heut Morgen Prüflampe zwischen 61 und Plus gehalten,Lampe brennt- oh,klasse Kabel kaputt,Tank abgebaut.Nochmal geprüft ,Lampe brennt nicht,Hääää,an allen Kabeln gewackelt,Lampe brennt nicht.
Rotor ausgebaut und geprüft,kein Durchgang.Der Simmering auf der Zündungsseite ist auch schon wieder durch,ringsrum nass,gerademal 3000km alt,es ist ein blauer Ring,kein brauner,hab noch einen blauen zuhause gehabt,gleich gewechselt.Als ich den Simmerring rausgepopelt hab kommt mir doch ein milchige Öl-benzin-wasser-emulsion rausgelaufen,sowas auch noch nicht gesehen :shock:
Jetzt werde ich mal sehen ob mir Didt auf den Rotor Kulanz gibt.Der ist gerade mal 3-? Jahre alt.Mein alter Rotor mit den Graphitringen funktioniert ja auch noch.Im Notfall nehm ich den wieder.

So,Didt ersetzt mir den Rotor,hat aber z.Zt. keinen da,nächste Woche wieder.Er meint die blauen Ringe halten nicht durch,nur die braunen Vitonringe :cry: ,er schickt dann einen neuen Ring gleich mit

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 21:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Tröste Dich. Ich fahre auch wieder mit dem Graphitringen durch die Gegend, weil es mir nicht gelungen ist den Kupferschleifring dauerhaft zu verlöten.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LKL geht nicht an
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 22:26 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
henrik5 hat geschrieben:
Tröste Dich. Ich fahre auch wieder mit dem Graphitringen durch die Gegend, weil es mir nicht gelungen ist den Kupferschleifring dauerhaft zu verlöten.


Nö,das wollte ich doch nicht.hab jetzt wieder einen mit Kupferringen drin.Will mal hoffen ,dass der hält.

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de