Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 13:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
hätte mal ne Denkaufgabe für Euch.
Der Unterbrecherabstand verändert sich ja durch Verschleiss. Einerseits am Schleiffteil, das über den Nocken gleitet und anderseits durch Kontaktabbrand.
Meine Frage an Euch. Wird der Kontaktabstand während des Langzeitbetriebes größer oder kleiner? :idea: :?: :idea:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 22:04 
Größer... (von 0,4mm auf 1,2mm innerhalb von 25T km mit etwas Mehrleistung ...)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 22:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16736
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Normalerweise ist der Abbrand an den Kontaktflächen größer, als bei einem regelmäßig geschmierten Gleitstück.
Hat man aber eine nachgeschaltete Transistorzündung, dann ists umgekehrt, nach 40 000Km war bei meinem Schneewittchen das Gleitstück am Ende, die Kontaktflächen aber, waren wie neu :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 22:09 
Wirklich Achim? Sehr interessant.
Bei mir war's genau anders rum. Die Gleitstück top, Kontaktflächen ... naja.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 22:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16736
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Durch die Transistorzündung fließen durch den Unterbrecher nur noch Steuerströme, da brennt keine Kontaktfläche von ab, ABER wenn irgendein Öl oder Fett auf die Kontaktflächen gelangt, dann brennt der Unterbrecher sich auch nicht frei und man bleibt stehen :cry: (Deckel ab, reinigen und weiter gehts :ja: )

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Also auch auf die Gefahr hin ab sofort das Forumsdummerle zu sein, wenn das Gleitstückchen am Unterbrecher abnimmt wird der Kontaktabstand kleiner. Der Kontaktabbrand findet meistens kraterförmigstatt, d.h. auf einem Plättchen bildet sich ein Krater, auf dem anderen Kontakt ein Berg. Das ändert am Abstand selbst nix. Diese Erscheinung verarscht die Laien beim Einstellen, das ist alles.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Das ist richtig! Je kleiner der Abstand wird, desto später der Zündzeitpunt---> Motorlauf wird schlechter.
Also wenn die Emmi schlechteren Anzug hat, könnte man auch mal nach dem Unterbrecher schauen....
An den Unterbrecherkontakten ändert der Abbrand den Abstand nicht.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Der Kontaktabstand wird durch den Verschleiß am Gleitstück im Langzeitbetrieb kleiner, der Abbrand der Kontaktflächen ändert nichts am Abstand, ausser der schlechteren Messbarkeit...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2009 21:43
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 35
Hi,
wenn du jeden tag mit deinem Gerät unterwegs bist versuch mal bei eBay oder so die DDR Unterbrecher mit Pertinax Nocken dir zu besorgen! Ich verwende sie schon ne ganze weile und finde das sie länger vom Verschleiß her halten!!!

lg


Fuhrpark: MZ ETZ 150.2 Bj.1987 (noch im Umbau/Aufbau)
MZ ES 250.1 (steht noch zugedeckt in der Garage und wartet auf Herrichtung)
Simson Schwalbe KR51/2 (im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 13:16 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
[spoil]vape - keinerlei verschleiß ;)[/spoil]

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 17:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16736
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
ETZenOlli hat geschrieben:
Hi,
wenn du jeden tag mit deinem Gerät unterwegs bist versuch mal bei eBay oder so die DDR Unterbrecher mit Pertinax Nocken dir zu besorgen! Ich verwende sie schon ne ganze weile und finde das sie länger vom Verschleiß her halten!!!

lg


Die erwähnten Unterbrecher wurden mir kurz nach der Wende als Unterbrecher vom Wartburg vorgestellt. Ich habe einige davon gekauft und die halten wirklich länger, ABER!! Ich habe bei recht vielen auf einmal keine Unterbrechung mehr gehabt. Egal ob mit normaler Batteriezündung oder mit nachgeschalteter Transitorzündung - kein Zünfunken mehr. Erst als ich den jeweiligen Unterbrecher getauscht habe, hats wieder gezündet. :( :nixweiss:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 17:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
g-spann hat geschrieben:
Der Kontaktabstand wird durch den Verschleiß am Gleitstück im Langzeitbetrieb kleiner, der Abbrand der Kontaktflächen ändert nichts am Abstand, ausser der schlechteren Messbarkeit...


So ist das :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiss am Unterbrecher
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 18:21 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Der Abbrand an sich ist doch nicht leitend.

Also wird der Abstand der Plättchen eben doch geändert.
Denn ob da nun Luft oder Russ dazwischen ist macht doch keinen Unterschied.

Im Endeffekt sind die Plättchen dann bei einer 0,1mm Starken Abbrand-Schicht zwar optisch zusammen, elektrisch aber um 0,1mm getrennt.

Oder ist das jetzt ein Denkfehler?

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de