Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 04:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 19:17 
Offline

Registriert: 4. März 2010 17:53
Beiträge: 52
Themen: 12
Wohnort: Im Norden der Wildeshauser Geest
Alter: 58
Hallo Elektrikspezialisten,

habe mir am Sonntag ein ETZ 251 Gespann (EZ 1990) gekauft und hab schon das erste Problemchen, welches sich wie folgt äußert...
Beim einschalten der Zündung, leuchten Lima-Lampe und Leerlaufkontrolle nur schwach, beim durchdrehen des Motors mit dem Kickstarter wechselt die Helligkeit der Kontrollampen extrem stark zwischen sehr schwach und ziemlich hell. Die hellen Abschnitte sind scheinbar immer kurz vor dem, oder am OT(fällt auf, wenn ich den Motor nur sehr langsam durchdrehe), danach sofort wieder schwache Helligkeit.
Anspringen tut die Emme nur mit überbrücken oder mit angeschloßenen Ladegerät. Dann läuft sie sehr gut und es leuchten auch keine Kontrolleuchten, latürnich außer die Leerlaufkontrolle im Leerlauf.

Hat jemand vielleicht eine Ahnung woran das liegen könnte ? Die Bakterie hab ich bisher allerdings noch nicht nachgemessen. Werde ich Morgen mal nachholen.

Meine Vermutung ist eine platte Batterie oder irgendein merkwürdiger Masseschluß.

Aber warum sind dann bei bestimmter Kolbenstellung die Kontrollampen wieder hell ? :roll:

_________________
Gruß Harald


Fuhrpark: Honda CX 500, Honda CRF 250 L, Honda Innova 125 i, Ducati 350 GTL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1542
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Ja hört sich stark nach Batterie an!
Ansonsten rackel mal die Masseverteilung im Sicherungskasten im rechten Seitendeckel hin und her!
Und vorne unter der Sitzbank ist der Hauptmassepunkt!Da gammelts auch n bißl!
Viel Spaß!
mfg

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 19:23 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
batterie schwach ganz klar :!:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 19:29 
Offline

Registriert: 4. März 2010 17:53
Beiträge: 52
Themen: 12
Wohnort: Im Norden der Wildeshauser Geest
Alter: 58
EtzeStefan hat geschrieben:
batterie schwach ganz klar :!:


Dachte ich auch, aber, was mich stutzig macht ist, wie kommt es zu den, je nach Motorstellung ziemlich hellen Kontrolleuchten ? Wo kømmt da der Strøm her ?

_________________
Gruß Harald


Fuhrpark: Honda CX 500, Honda CRF 250 L, Honda Innova 125 i, Ducati 350 GTL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 19:31 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
wenn der motor dreht erzeugt er strom und läde die batterie je nach kolbenstellung wird strom erzeug
das sind die letzten zuckungen der batterie lade die mal bevor die emme nich mehr angeht


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2008 19:03
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: Lübbecke
Alter: 70
EmMZette hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:
batterie schwach ganz klar :!:


Dachte ich auch, aber, was mich stutzig macht ist, wie kommt es zu den, je nach Motorstellung ziemlich hellen Kontrolleuchten ? Wo kømmt da der Strøm her ?


Der Strom kommt nirgendwo her, der wird nur nicht mehr von der Zündspule in Wärme umgesetzt. Kurz vor OT öffnet der Unterbrecher und öffnet den Stromkreis durch die Zündspule. Dadurch hat die Batterie wieder etwas mehr Spannung und die Kontrollleuchten leuchten wieder etwas heller. Tritt einmal auf die Fußbremse, dann werden die Kontrollleuchten genauso flackern.

_________________
Gruß
Hartmut

Ich wohne am Wiehengebirge, das heißt so, weil es aussieht Wie 'hen Gebirge

Today is only yesterdays tomorrow!
(Circle of Hands, Ken Hensley (Uriah Heep))

Ein weiteres Hobby von mir
http://www.ov-wiehengebirge.de/


Fuhrpark: 2x ETZ 150 (125ccm), Bauj. 1987 ( 1 x in Betrieb, 1x im Wiederaufbau)
1x ETZ 150 Bauj. 1987 als Ersatzteillager
Vectra B Caravan (als Familientaxi), Chevrolet Matiz (für meine bessere Hälfte, pass ich beim besten Willen nicht hinter's Lenkrad), Corsa (für die Kid's)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 19:59 
Offline

Registriert: 4. März 2010 17:53
Beiträge: 52
Themen: 12
Wohnort: Im Norden der Wildeshauser Geest
Alter: 58
Danke für die Erklärung Hartmut, leuchtet mir irgendwie ein. Werde Morgen eben die Batterie durchmessen und dann wahrscheinlich eine Neue kaufen. Momentan ist im Seitenwagen eine recht große Batterie eingebaut, leider kann man die Amperestunden nicht erkennen, sieht aber größenmäßig aus wie eine BMW Batterie der alten 2 Ventil Boxer. Die haben aber ca. 25 Ah. Ist solch eine große Batterie nicht etwas überdimensioniert für so eine kleine Emmen-Lima ? Normal für die Emme wäre ja 12 V 5,5 Ah.
Ist es zu empfehlen, trotzdem eine größere Batterie einzubauen ? :gruebel:

_________________
Gruß Harald


Fuhrpark: Honda CX 500, Honda CRF 250 L, Honda Innova 125 i, Ducati 350 GTL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2008 19:03
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: Lübbecke
Alter: 70
Hallo Harald,
sorry, ich bin nur mit den kleinen MZ beschäftigt, bei Gespannelektrik darf ein anderer 'ran.

_________________
Gruß
Hartmut

Ich wohne am Wiehengebirge, das heißt so, weil es aussieht Wie 'hen Gebirge

Today is only yesterdays tomorrow!
(Circle of Hands, Ken Hensley (Uriah Heep))

Ein weiteres Hobby von mir
http://www.ov-wiehengebirge.de/


Fuhrpark: 2x ETZ 150 (125ccm), Bauj. 1987 ( 1 x in Betrieb, 1x im Wiederaufbau)
1x ETZ 150 Bauj. 1987 als Ersatzteillager
Vectra B Caravan (als Familientaxi), Chevrolet Matiz (für meine bessere Hälfte, pass ich beim besten Willen nicht hinter's Lenkrad), Corsa (für die Kid's)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 20:07 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
wieso neue batterie lade die doch einfach :!:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 20:35 
Offline

Registriert: 4. März 2010 17:53
Beiträge: 52
Themen: 12
Wohnort: Im Norden der Wildeshauser Geest
Alter: 58
EtzeStefan hat geschrieben:
wieso neue batterie lade die doch einfach :!:


Mh, glaube nicht das, daß so einfach ist, bin ja schließlich schon 1 Stunde ohne Licht mit der "leeren" Batterie gefahren. In der Zeit müsste die Lima, denke ich, die Batterie soweit geladen haben, daß ich zumindest den Motor hätte starten können. Ging aber nicht :( .
Denke das mit der Batterie etwas faul ist...

_________________
Gruß Harald


Fuhrpark: Honda CX 500, Honda CRF 250 L, Honda Innova 125 i, Ducati 350 GTL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 20:38 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
mach die einfach mal voll dan probiers zündung geht ja auch über baterie von daher kan die lima sie ja nich so doll geladen haben


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 8. März 2010 20:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16735
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich glaube auch an eine defekte Batterie. Wenn eine recht große Batterie Plattenschluß hat, dann "saugt" sie recht viel Strom ohne zu laden.
Zusätzlich würde ich die Kohlen prüfen, ob die Freigängig sind, die Federn nicht ausgeglüht sind und die Kohlenlänge noch stimmt.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrikproblem an ETZ 251
BeitragVerfasst: 10. März 2010 00:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Falls Du eine neue Batterie verbauen und keine Autobatterie in den Seitenwagen tun willst, dann nimm eine Bleigelbatterie. Da hast Du Ruhe vorm Wasser nachfüllen und sie kocht nicht mehr über. Vorausgesetzt der Regler arbeitet korrekt, oder aber Du baust gleich noch einen neuen Regler mit ein. Das sollte dann passen... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de