Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blinker will einfach nicht blinken
BeitragVerfasst: 10. August 2010 20:20 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Guten Abend Forengemeinde,

ich habe ein Elektrikproblem mit meiner 150er TS. Die Blinker wollen einfach nicht blinken. Alle Kabel sind da wo sie gemäß Schaltplan hin sollen. Die Kontakte habe ich auch gereinigt und die Kabelschuhe gebürstet bzw. getauscht. Die Batterie hat Saft und an den Kabeln die zum Blinkgeber gehen liegt auch Strom an. Halte ich die beiden zusammen leuchten die Blinker auch (blinken aber logischerweise nicht). Mit Blinkgeber geht aber nix! Also habe ich einen neuen Geber gekauft. Der auch hin und wieder ein "klackklack" von sich gibt. Ich weiß einfach nicht mehr weiter und bin gespannt auf eure Ratschläge!

Danke


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2010 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Wie sieht denn die Sicherung aus die vom Blinkgeber zum Zündschloss geht? Vllt. ist die gammelig oder die Kontakte an dem Sicherungshäuschen.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2010 20:54 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Danke für den Tip, aber die Sicherung sieht gut und wenn sie gammelig wäre dann dürften die Blinker ja auch nicht leuchten, wenn ich die Kabel direkt zusammen halte. Oder liege ich da falsch. Bin kein großer Elektrikexperte.


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2010 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 834
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Prüfe doch mal die Watt Stärke der Blinkleuchten.
Jan


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2010 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Gut, dann könnte es ja noch am Blinkerschalter liegen. Oder dessen Verkabelung.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2010 21:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
MeatBall hat geschrieben:
Danke für den Tip, aber die Sicherung sieht gut und wenn sie gammelig wäre dann dürften die Blinker ja auch nicht leuchten, wenn ich die Kabel direkt zusammen halte. Oder liege ich da falsch.

da liegst du vollkommen richtig ;-)
frage: der neue blinkgeber ist auch für 6v und 2 x 21w ausgelegt, normalerweise steht das drauf und wäre für eine original belassene ts der richtige
sollte der drei anschlüsse haben, könnte es ein elektronischer sein, da muss die 49 zur sicherung, die 49a an den blinkschalter und zusätzlich ein massekabel auf die 31 geklemmt werden, sonst funzt der nicht
sollte der dritte anschluss "c" heißen -> nicht beschalten

auch mit nur zwei kontaktfahnen am geber mal diese durchtauschen (49 <-> 49a), die alten ddr-hitzedrahtdinger haben ein verpolen vertragen, aber da gibt es mittlerweile kuriositäten auf dem markt :roll:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2010 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 834
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Alternativ wäre zu fragen
6 Volt oder 12 Volt?
Blinkgeber elektronisch?


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2010 21:54 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Paule56 hat geschrieben:
MeatBall hat geschrieben:
Danke für den Tip, aber die Sicherung sieht gut und wenn sie gammelig wäre dann dürften die Blinker ja auch nicht leuchten, wenn ich die Kabel direkt zusammen halte. Oder liege ich da falsch.

da liegst du vollkommen richtig ;-)
frage: der neue blinkgeber ist auch für 6v und 2 x 21w ausgelegt, normalerweise steht das drauf und wäre für eine original belassene ts der richtige
sollte der drei anschlüsse haben, könnte es ein elektronischer sein, da muss die 49 zur sicherung, die 49a an den blinkschalter und zusätzlich ein massekabel auf die 31 geklemmt werden, sonst funzt der nicht
sollte der dritte anschluss "c" heißen -> nicht beschalten

auch mit nur zwei kontaktfahnen am geber mal diese durchtauschen (49 <-> 49a), die alten ddr-hitzedrahtdinger haben ein verpolen vertragen, aber da gibt es mittlerweile kuriositäten auf dem markt :roll:


Der Geber ist 6V und 2x21W hat zwei Anschlüsse (49 und 49a). Ich hab das Ding gemäß Schaltplan angeschlossen und als das nicht lief einfach mal andersrum. Kein Erfolg :evil:
Die Blinkleuchten haben 21W. Ich denke der Schalter funktioniert auch, weil ja (wie schon erwähnt) bei direktem Kabelkontakt die Leuchten leuchten.


HILFE!!! :(


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2010 21:59 
Offline

Registriert: 6. September 2009 18:25
Beiträge: 195
Themen: 35
Bilder: 3
Wohnort: Flöha
liegt vieliecht die masse nicht richtig an


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj 1979, Simson s51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2010 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. April 2010 10:47
Beiträge: 205
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: 67744 Hoppstädten
Alter: 32
Dann hätte der Blinkgeber ja aber wohl kaum nur 2 Anschlüsse.
Kannst du den Blinkgeber vielleicht einfach mal trocken testen? Also Batterie, Blinkgeber und Blinker alleine.

_________________
Gruß Jan


Fuhrpark: MZ TS 250/0 mit LSW (Bj. 1975), MZ ES 250/2 mit SEL (Bj. 1971; im Aufbau), VW Golf II "Function" (Bj. 1991)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2010 07:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wie hoch is denn die Spannung, die die Batterie liefert? Beim Moped wars so, dass die Kiste erstmal nen km gefahren werden musste, bevor die Blinker gingen. Hatte auch zig Blinkgeber (Simson, Trabant u MZ, 6V, 12V, 2x21 u 1x18W, also alle möglichen Kombinatinen) getestet, bis ich auf den Trichter gekommen bin, dass es an der Batterie liegt, die über Nacht mal eben 2..3V verloren hat...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2010 08:00 
Offline

Registriert: 9. August 2010 18:16
Beiträge: 5
Das würde ich auch so sehen , einfach mal die TS ankicken und bei laufendem Motor testen .


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...TS150 /84

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2010 19:35 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Erstmal danke für eure Mithilfe.

Ich hab den Bock heute mal angetreten und siehe da bei 4000U/min blinken die Blinker. Dafür aber auch der Scheinwerfer und das Rücklicht/Bremslicht.
NOCHMAL alle Kontakte durch gesehen. Strom fließt auch überall, aber warum zur Hölle blinkt die halbe Karre und das auch nur bei ordentlich Drehzahl? Achja, die Batterie liefert ca. 5,8V.
Bitte nochmal eure Hilfe. Vielleicht wohnt ja jemand in Bernau/Berlin und ich kann mit der Schüssel mal vorbei kommen.


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2010 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit. Überprüfe doch bitte mal alle Masseverbindungen, Schraube im Lampentopf, u.ä. sieht so aus, als wenn sich der Strom auch nen Teilweg über die anderen angeschlossenen Lampen sucht...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2010 20:01 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Dorni hat geschrieben:
Mahlzeit. Überprüfe doch bitte mal alle Masseverbindungen, Schraube im Lampentopf, u.ä. sieht so aus, als wenn sich der Strom auch nen Teilweg über die anderen angeschlossenen Lampen sucht...


Die Schraube hatte ich schon raus und hab die Kontakte gereinigt und alles wieder zusammen geschraubt. Das selbe mit den Massekontakten am Regler. Ist am Rücklicht noch irgendwo ein Massekontakt?


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2010 04:20 
Offline

Registriert: 9. August 2010 18:16
Beiträge: 5
überprüfe auch den Masseanschluss von Batterie an Rahmen !


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...TS150 /84

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2010 19:05 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Ich brauch nochmal dringend eure HILFE!!!!

Ich hab echt kein Plan warum die verdammten Blinker nicht blinken wollen. :gewitter:
Mittlerweile hat sich auch die Beleuchtung vorne und hinten verabschiedet und beim fahren geht die LKL mal an und mal aus. :steinigung: Das einzige was noch regulär leuchtet ist die Bremsleuchte.

Die Batterie ist voll.
Alle Kabel sind an Ort und Stelle.
Die Kontakte habe ich alle bearbeitet.

Kennt irgendwer irgendjemand in oder um Berlin der mir vielleicht weiter helfen kann?

Wenn die Kiste nicht bald blinkt, dann kommt sie ins rumänische Kinderheim!!!


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2006 17:54
Beiträge: 321
Themen: 23
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54
Hast Du den Leitungsverbinder unter der Sitzbank getauscht? Vielleicht hast Du einen von der ETZ bekommen. Da sind zwei Brücken drin, die nicht rein gehören.

_________________
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987


Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 21:08 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
TS Driver hat geschrieben:
Hast Du den Leitungsverbinder unter der Sitzbank getauscht? Vielleicht hast Du einen von der ETZ bekommen. Da sind zwei Brücken drin, die nicht rein gehören.


An der TS 150 ist nix unter der Sitzbank, aber trotzdem danke.

Ich hab heute mal den alten Regler eingebaut und siehe da: Wir haben wieder Saft!!
Wenn der Motor nicht läuft, dann blinken sogar die Blinker :shock:
Leider nicht wenn der Motor läuft und bei höheren Drehzahlen fängt die LKL an zu flackern.
Jetzt habe ich also die LiMa in Verdacht. Die liefert bei laufendem Motor 7V.
Ist das okay und wieviel muss davon an der Batterie meßbar sein? Da lagen nämlich nur ca. 5.8V an.
Was kann denn an der LiMa gewartet werden?


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2010 07:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,
MeatBall hat geschrieben:
...Ich hab heute mal den alten Regler eingebaut und siehe da: Wir haben wieder Saft!!
Wenn der Motor nicht läuft, dann blinken sogar die Blinker :shock:
Leider nicht wenn der Motor läuft und bei höheren Drehzahlen fängt die LKL an zu flackern.
Jetzt habe ich also die LiMa in Verdacht. Die liefert bei laufendem Motor 7V.
Ist das okay und wieviel muss davon an der Batterie meßbar sein? Da lagen nämlich nur ca. 5.8V an.
Was kann denn an der LiMa gewartet werden?

Ahh....von einem neuen Regler hattest Du aber bislang nix erwähnt...oder habe ich was überlesen ?
Was hast Du denn für einen Typ verbaut ?

Am Akku sollten bei laufendem Motor schon 6,5-7V zu messen sein...

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2010 09:07 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Der Regler war einfach ein Schuss ins Blaue. Vorher war ein E-Regler drin und ich hab einfach wieder den originalen verbaut. Damit gings dann besser. Ich werde mal durchmessen was an Strom an der Batterie ankommt und die Werte dann mal durchgeben.


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2010 08:58 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Ich hab mal gemessen und bin zu folgenden Resultaten gekommen:

6,3V Batteriespannung ohne Verbraucher
5,9V Batteriespannung mit Abblendlicht, Schluss- und Bremslicht
5,9V Batteriespannung mit Verbrauchern bei 3000U/min
6,3V liefert die LiMa

Was könnte da bitte befekt sein?
Am Reglerwiderstand ist ein bißchen Farbe abgeplatzt. Hat das was zu sagen?
Kondensator ist schon getauscht.
Zündung neu einstellen?

Danke für eure Tipps.


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2010 21:02 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Liebe Forengemeinde,

ich brauch jetzt wirklich mal Hilfe vor Ort. Neuber Müller sagt, dass ich den Reglerwiderstand tauschen muss, wenn der Isolierlack angeschlagen ist. Gesagt getan, dabei sind mir dann die Sicherungen raus geflogen. Kein Plan was ich jetzt noch machen soll.

Die Kontakte hab ich schon gemacht. Ich finde auch keinen Kabelbruch. Masse scheint auch nicht unkrontrolliert anzuliegen. Der Reglerwiderstand und den Kondensator habe ich durch neue ersetzt. Bei meinem Glück brennt die Karre über Nacht ab.


:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2010 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Wenn Du nich soo weit wech wohnen würdest... :oops:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2010 21:38 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Da hier keine Hilfe mehr an kommt wäre es nett, wenn ein Moderator das Thema löscht/schließt.

danke


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2010 01:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Geduld, Geduld- wenn mal 2 Tage keiner antwortet ist das doch auch kein Beinbruch.
Was mir beim lesen deiner letzten Beiträge aufgefallen ist:
MeatBall hat geschrieben:
Am Reglerwiderstand ist ein bißchen Farbe abgeplatzt. Hat das was zu sagen?
MeatBall hat geschrieben:
Der Regler war einfach ein Schuss ins Blaue. Vorher war ein E-Regler drin und ich hab einfach wieder den originalen verbaut.

Ich vermute mal du hattest den elektronischen Regler drin und den Reglerwiderstand nicht demontiert. Ich weiß jetzt nicht ob das für alle Reglertypen zutrifft, einige verkraften das jedenfalls nicht. Ob der alte Regler tadellos funktioniert kannst du im Moment auch nicht zu 100% sagen, oder?
Da du inzwischen ziemlich viel an deiner TS getauscht hast würde ich empfehlen vielleicht den Blinkerstromkreis "alleine aufzubauen", notfalls außerhalb des Motorrades, dann lässt sich das Problem am ehesten eingrenzen. Die anderen Probleme dann ebenfalls Stück für Stück angehen, dabei könnte dir das hier helfen.

Und noch ein Wort als "Grüner", lass doch bitte nach Möglichkeit die rote Farbe in deinen Beiträgen weg, die ist nicht zwingend nötig :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2010 07:02 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Ich habe die Kiste so gekauft. Der Reglerwiderstand und ein E-Regler waren montiert und der war defekt, denn mit dem mechanischen Regler funktionierten dei Blinker. Allerdings nur wenn der Motor nicht lief.Mit laufendem Motor schien die Spannung der Batterie nicht auszureichen, da kein Ladestrom von der LiMa ankam. Wie schon mal geschrieben, war der Isolierlack vom Reglerwiderstand nicht i.O. also habe ich den getauscht. Nachdem ich den Widerstand durch einen funktionierenden ersetzt habe, habe ich auch den Dauerkurzschluss. Sprich :arrow: Batterie anklemmen=Sicherung kommt.

Ich hab auch schon Lothars Leitfaden zur Elektrik gelesen. Leider verstehe ich nur Bahnhof. :oops: , auch wenn das Ding hilfreich ist.

Wenn die rote Schrift zur Unterstützung der Dramatik uncool ist, dann lass ich sie weg.

Danke für deinen Tipp.


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2010 18:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
MeatBall hat geschrieben:
Ich habe die Kiste so gekauft. Der Reglerwiderstand und ein E-Regler waren montiert und der war defekt...

Sofern mit E-Regler ein elektronischer welcher gemeint ist, ist das so falsch! Bei jedem elektronischen Regler muss der Regelwiderstand ausgebaut oder zumindest elektrisch wirkungslos gemacht werden und das völlig unabhängig davon, welcher der handelsüblichen Typen verbaut wird. Es kann also durchaus sein, dass dein "E-Regler" völlig in Ordnung ist.

Bau das Ding nochmal ein, den Widerstand aus und führe mit (extern) frisch geladener Batterie die 3 Haupt-Spannungsmessungen nach Lothars Anleitung durch:
- Batteriespannung, alles aus
- Batteriespannung Zündung ein
- Batteriespannung Motor an bei Standgas und so ca. 3000-4000 U/min.

Poste die Werte hier, dann sehen wir weiter.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2010 18:54 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Mach ich morgen mal.


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2010 16:24 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Heute habe ich doch tatsächlich die Ursache für den Dauerkurzschluss gefunden. Ein Kabel hatte sich minimal durch gescheuert (mit bloßem Auge kaum sichtbar) und lag an der Masse. Kabel ersetzt und schon gehts.

Da wären wir direkt beim nächsten Problem. Die HuFu springt an und läßt sich für ca. 30sec am Leben halten bevor sie wieder ausgeht. Die Lichtmaschine produziert auch Strom nur leider kommt nichts davon an der Batterie an. Der Kondesator und der Unterbrecherkontakt ist neu. Die Kohlen haben noch ca. 15mm und sind sauber und gut beweglich. Die Kabel sind richtig angeschlossen. Wenn ich nur die Zündung an mache, leuchtet die LKL ganz normal. Bei laufendem Motor wird die LKL gleißend hell, als würde der LiMastrom direkt in die LKL gespeist werden.

Wer weiß wie ich Abhilfe schaffen kann.


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2010 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Haste mal die Verkabelung im Bereich von Regler und Akku geprüft ?
Akku OK ?
Sicherungen OK und Halterungen korrosionsfrei, Steckverbinder auch ?

Wenn das alles OK ist, dann den Regler mal anhand Lothars E-Kompendium überprüfen.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2010 18:23 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Akku i.O., weil neu
Sicherungen neu
Alle Kontakte sind von mir poliert und die Kabelschuhe hab ich neu gemacht.

In Lothars Abhandlung hab ich schon mal rein gelesen, nur leider verstehe ich meist nur Bahnhof, da ich von Elektrik mal was in Physik 8.Klasse gehört hab, aber das ist 15 Jahre her und hat mich damals einfach nicht interessiert. Heute könnt ich kot....!!

Trotzdem Danke


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2010 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Naja, das mit der superhellen LLKL bei Motorlauf hört sich nach einem hochlaufen der Spannung und somit nach einem defektem Regler an.
Was für ein Regler ist denn verbaut ? Vielfachmessgerät haste ?

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2010 19:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
TeEs hat geschrieben:
Bau das Ding nochmal ein, den Widerstand aus und führe mit (extern) frisch geladener Batterie die 3 Haupt-Spannungsmessungen nach Lothars Anleitung durch:
- Batteriespannung, alles aus
- Batteriespannung Zündung ein
- Batteriespannung Motor an bei Standgas und so ca. 3000-4000 U/min.

Poste die Werte hier, dann sehen wir weiter.

:roll:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2010 19:19 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
net-harry hat geschrieben:
Was für ein Regler ist denn verbaut ?


Gute Frage! Auf der Rückseite ist 4/84 eingestanzt. Ich denke mal, dass das das Herstellungsdatum ist.
Ansonsten hat der Gute unten vier Kontaktfahnen DF, D+, 61, 51 und oben eine ohne Beschriftung.
Kannst Du damit was anfangen?

net-harry hat geschrieben:
Vielfachmessgerät haste ?


Du meinst so ein gelbes Multimeter mit schwarzem und rotem Kabel, Digitalanzeige und umschaltbaren Meßeigenschaften?
Wenn es das ist, dann ja :arrow: hab ich!

-- Hinzugefügt: 25. August 2010 20:23 --

TeEs hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:
Bau das Ding nochmal ein, den Widerstand aus und führe mit (extern) frisch geladener Batterie die 3 Haupt-Spannungsmessungen nach Lothars Anleitung durch:
- Batteriespannung, alles aus
- Batteriespannung Zündung ein
- Batteriespannung Motor an bei Standgas und so ca. 3000-4000 U/min.

Poste die Werte hier, dann sehen wir weiter.

:roll:


alles aus 6,4V (Batterie firsch geladen)
Zündung ein 6,05V
Motor an :arrow: nicht meßbar, da der Motor nach wenigen Sekunden ausgeht (auch beim Dreh am Gasgriff)


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2010 18:34 
Offline

Registriert: 8. Juni 2010 21:18
Beiträge: 32
Themen: 4
Wohnort: Bernau bei Berlin
Alter: 44
Jetzt scheint es zu funktionieren. Der Zündlichtschalter war wohl defekt. Jetzt hab ich ein ETZ-Schalter verbaut. :D :D :D :D


Fuhrpark: TS 150 BJ 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de