Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 21:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rotor Fehleranalyse
BeitragVerfasst: 20. August 2010 14:27 
Offline

Registriert: 26. August 2009 12:34
Beiträge: 50
Themen: 14
Ich habe meinen Rotor demontiert und festgestellt, dass die zwei Spulenkabel symmetrisch angetrennt sind. Kennt einer vielleicht dieses Problem?


Ich weiß nicht wo das herkommt. Hab schon nen neuen Rotor bestellt, den jedoch einzubauen ohne den Grund für den Fehler zu kennen ist doof...


Anbei zwei Bilder der Kabel:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250/A; TS 250/1

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotor Fehleranalyse
BeitragVerfasst: 20. August 2010 14:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Der oberer Grafitring ist echt der Hammer :lol: .

Wie sieht das Spiel deiner KW-Lager aus?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotor Fehleranalyse
BeitragVerfasst: 20. August 2010 14:46 
Offline

Registriert: 26. August 2009 12:34
Beiträge: 50
Themen: 14
Jo die sind echt krass eingelaufen.

Ja die KW musste gewechselt werden, weil das untere Pleuellager komplett fest war! Das eine KW-lager lässt sich per Hand rauf und runter schieben... also denke ich mal das das KW-spiel auf jeden Fall sehr groß war!!!


Fuhrpark: ETZ 250/A; TS 250/1

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotor Fehleranalyse
BeitragVerfasst: 20. August 2010 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
magge85 hat geschrieben:
Jo die sind echt krass eingelaufen.

Ja die KW musste gewechselt werden, weil das untere Pleuellager komplett fest war! Das eine KW-lager lässt sich per Hand rauf und runter schieben... also denke ich mal das das KW-spiel auf jeden Fall sehr groß war!!!


Dann war dies sehr wahrscheinlich auch die Ursache...

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de