Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 12:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. August 2010 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Moin!

Trotz meines 100%-Original-im Alltag-Wahns hab ich mich nu langsam dazu durchgerungen, meiner Hufu ein "besseres Licht für weniger Strom" zu verschaffen, indem ich ein HS1-Halogen-Leuchtmittel in den Reflektor einsetze. Da der Bilux-Sockel (P45t ?) sicherlich nich mit dem der HS1 (was hat die für nen Sockel???) identisch is, frag ich mich, ob evtl ein H4-Reflektor (normal, kein Klarglas) vom Trabant problemlos einzubauen is (Rückbaubarkeit auf 6V-Bilux muss möglich bleiben!) u ob die HS1 da überhaupt reinpasst (Fassung/Sockel). Dass ich obendrein nochmal 10W spare, die wiederum der Batterie zugute kommen, is auch ein Punkt, warum ich es so u nich anders machen möchte. Mir gehts um besseres Licht (Halogen is nunma besser als Bilux), daraus folgt (für mich) bessere Sicht u besseres Gesehenwerden.

Umrüstung auf 12V fällt definitv flach

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Passt,
also die "Birne" in dem "Loch" vom Scheinwerfer. :mrgreen:
Nur die "Nasen" auf dem Sockel (damit man sie nicht mit H4 verwechseln kann) müssen umgelegt werden.
Verdrehen kann sie sich trotzdem nicht, der Sockel ist ja an einer Seite abgeflacht.
Wenn der Trabieinsatz vom Durchmesser her passt geht´s, ansonsten tut´s auch ein 29,99€ H4-Einsatz vom freundlichen Mopedzubehörladen.
Viel Spaß damit!
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 11:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Passt.
Nur die "Nasen" auf dem Sockel (damit man sie nicht mit H4 verwechseln kann) müssen umgelegt werden.
Verdrehen kann sie sich trotzdem nicht, der Sockel ist ja an einer Seite abgeflacht.
Viel Spaß damit!
Gruß
Jan


Genau so habe ic´h es bei der ES175/1 gemacht. Einfach den Bilux-Einsatz raus und den H4-Einsatz einklipsen, Nasen der HS1-Birne umbiegen und gut. Nur das Einstellen des Lichtes ist ein enig schwierig, den bei der ES/1 wird der Reflektor verstellt, aber mit Geduld kriegt mans hin. Stecker passt und Rückbaubarkeit ist jederzeit möglich.
Nicht mal beim Vollgutachten hat jemand gemeckert. Ergebnis: DEUTLICH mehr Licht, trotz gesparten 10 Watt :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 11:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich habe die HS1 in meiner großen TS in einem tschechischen H4-Reflektor. Wahrscheinlich aus dem Skoda. Der hat vorn noch eine Reflektionskappe vor der 35W-Lampe, ähnlich wie bei den späteren H4-Simson-Reflektoren. Macht wirklich mehr Licht als der 40W-Bilux-Ablendfaden.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Christof hat geschrieben:
Macht wirklich mehr Licht als der 40W-Bilux-Ablendfaden.

Obwohl der Abblendfaden 45 W hat :twisted: aufblendlicht sind 40 W ;)

[ot]Juhu... ich konnte mal nen Profi korrigieren :ja:[/ot]

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 11:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bei meiner ES175/1 hats ohne Nacharbeit gepasst - plug and play :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 12:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
mutschy hat geschrieben:
bwohl der Abblendfaden 45 W hat :twisted: aufblendlicht sind 40 W ;)


:?: Ich dachte bisher immer das das fernlicht 45 W hat. Aber lesen macht schlau:

http://www.bmvbs.de/static/ECE/R-37-Gluehlampen.pdf

Laut ECE Regelung Nr 37 ist nur erst der Niederwatt- und dann der Hochwattleuchtfaden auf dem Sockel benannt. Da steht jedenfalls nichts zu Fern- und Abblendlicht. Aber für mich machts keinen Sinn das abgeblendete Licht noch mit mehr Lichtleistung zu versehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mir wurde es mal so von nem Werkstattmenschen gesagt; weiss einer genaueres dazu? Kann man das anhand von Messungen an ner Birne relativieren? Wenn ja, wie? Elektrik geht bei mir grade noch so ("Rot is Grün u Blau is Masse") ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 12:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Christof hat geschrieben:
Laut ECE Regelung Nr 37 ist nur erst der Niederwatt- und dann der Hochwattleuchtfaden auf dem Sockel benannt.
Nö, Christof, lass dich mal nicht verwirren, erst Hochwatt, dann Niederwatt- Leuchtkörper, so steht es auch im von dir verlinkten Schreiben (S. 7, 2.3.1.4), da hat sich der Werkstattmensch wohl geirrt.
@ mutschy: Der Glühfaden mit der höheren Leistung hat einen geringeren Widerstand :idea: Außerdem kann man das auch prüfen indem die einzelnen Glühfäden der Lampe an einer Spannungsquelle angeschlossen werden und man dann in Reihe den Strom misst, bei der 45 W Lampe ist der Strom höher :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
...dann werd ich mich ma ranmachen u meine Ersatz-Blilux durchmessen. Ich wusste, dass es was mitm Widerstand zu tun hat, aber wie gesagt, Elektrik is nich grad mein Steckenpferd ;) Verkabeln is kein Problem (dank den schönen Plänen von Harald :top:), aber Ursachenforschung :arrow: :nixweiss:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. April 2010 08:36
Beiträge: 98
Themen: 9
Bilder: 12
Wohnort: Deuselbach
Alter: 56
Hmm, ich lese hier immer HS1-Birne........ Die hat doch nur einen Glühfaden und der Sockel stimmt auch nicht, weder auf H4 noch auf Bilux....
Was ist denn dann mit dem Ablendlicht?

Habe meiner TS neulich auch besseres Licht spendiert. Bin da aber anders vorgegangen:
Bei nem Händler gab´s passende H4-Refelktoren im Angebot, dazu habe ich mir gleich noch ne 6V Birne mit H4-Sockel 35/35W. Hat mit Versandkosten nicht mehr als 25 Euro gekostet und war in 5 Minuten getauscht. Ohne großes Basteln. Lichteinstellen ist ebenfalls flachgefallen.

Licht ist jetzt um 200% besser und Ablendlicht ist ebenfalls nicht flöten gegangen.......

LG
Tom

_________________
"Wir essen jetzt Opa"
Satzzeichen retten Leben


Fuhrpark: TS 250 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 16:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Tom68 hat geschrieben:
Hmm, ich lese hier immer HS1-Birne........ Die hat doch nur einen Glühfaden und der Sockel stimmt auch nicht, weder auf H4 noch auf Bilux....
Was ist denn dann mit dem Ablendlicht?

Habe meiner TS neulich auch besseres Licht spendiert. Bin da aber anders vorgegangen:
Bei nem Händler gab´s passende H4-Refelktoren im Angebot, dazu habe ich mir gleich noch ne 6V Birne mit H4-Sockel 35/35W. Hat mit Versandkosten nicht mehr als 25 Euro gekostet und war in 5 Minuten getauscht. Ohne großes Basteln. Lichteinstellen ist ebenfalls flachgefallen.

Licht ist jetzt um 200% besser und Ablendlicht ist ebenfalls nicht flöten gegangen.......

LG
Tom


Das ist die benannte HS1-Birne. Ich habs auch erst aus dem Forum erfahren, das die SO heißt. Früher habe ich diese Birne immer 6Volt-H4 genannt, aber Forum lesen macht schlau :wink: :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. April 2010 08:36
Beiträge: 98
Themen: 9
Bilder: 12
Wohnort: Deuselbach
Alter: 56
@trabimotorrad - Danke für die Info.... habe ja nicht gewußt, dass die "SO" heißt.....
Dachte immer ne HS1 - Birne wäre sowas, wie ich sie beschrieben habe...
Naja, die Tage meiner KFZ-Schlosserzeit liegen ja jetzt auch schon mehr als 20 Jahre zurück...

..... achja, beim googeln habe ich eben auch nen geschäftstüchtigen Teilehändler gefunden, der die 6V-35/35W H4-Birne so nennt... naja, Werbung sollte "Mann" nicht immer glauben...

Danke nochmal...

LG Tom

_________________
"Wir essen jetzt Opa"
Satzzeichen retten Leben


Fuhrpark: TS 250 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
H1 u HS1 sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe ;)

Wie auch immer; irgendwie hats mein Multimeter "hinter sich", denn es zeigt mir bei beiden Anschlüssen (59a u 59b) beim Messen gegen Masse den selben Wert an. Ich hab leider nich die Möglichkeit, die ganze Sache in Reihe zu messen :(

Wie auch immer, der Trabant-Reflektor liegt noch in Papas Garage u ne HS1 is schnell organisert ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 21:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
:gruebel: Was genau hast du gemessen und in welchem Messbereich, klingt jedenfalls irgendwie nach Durchgangsprüfung :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Na ich vermute ma er hat die Spannung gemessen, beide Male gegen Masse... iss loggisch, daß da der selbe Wert rauskommt... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 22:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ja, jetzt wo du es sagst :idea:


[ot]Was ist Elektrizität?

Elektrizität ist,

- morgens mit Hochspannung aufstehen,
- mit Widerstand zur Arbeit gehen,
- den ganzen Tag gegen den Strom, schwimmen
- schließlich geladen nach Hause kommen

und dann am Abend an die Dose zu fassen und eine gewischt kriegen![/ot]

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Jenau! :lol:

Sollten wir ihm noch verraten, daß man den STROM in Reihe mißt? Also den Stecka abziehen und das Meßgerät ZWISCHEN Lampe und Kabel anknüppert? :gruebel: ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2010 07:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
So blöde bin ich dann doch nich :evil:

Ich hab die Birne im ausgebauten Zustand vor mir liegen gehabt u mich an die Beschriftungen des Dreieranschlusses gehalten, der auf die Birne aufgesteckt wird, um ne Orientierung zu haben, welcher Kontakt wozu gehört.

Gemessen hab ich so, dass eine Messspitze an den Masseanschluss angeschlossen war u die andere jeweils an 59a bzw 59b. Beide Male hab ich ein identisches Ergebnis (Anzeige) bekommen. Da aber die Beschriftung des Multimeters nur noch vage zu erkennen is, hab ich wohl den falschen Messbereich erwischt, nämlich diesen blau umrandeten hier:

Bild

Jaja, wer viel misst, der misst viel Mist :oops:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2010 09:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Hab mir noch mal meine Gedanken gemacht, das mit dem gleichen Meßergebnis bei der Widerstandsmessung scheint einleuchtend, da die Messspannung des Ohmmeters dort mit reinspielt. Die 5 W Unterschied spielen sich ja selbst bei 6V Bordspannung nur im 0,1 Ohm Bereich ab.
Besser wäre eine Strommessung im 10A Bereich, also in diesem Bereich das Meßgerät in Reihe zur Lampe schalten. Da müssten bei 40W ca. 6,6 A zu messen sein, bei 45W 7,5 A. Da gibts hier im Forum aber Fachleute die sich besser auskennen und mich evtl. komplett korrigieren werden weil ich vielleicht einen Denkfehler drin habe :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2010 19:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
mutschy hat geschrieben:
Trotz meines 100%-Original-im Alltag-Wahns hab ich mich nu langsam dazu durchgerungen, meiner Hufu ein "besseres Licht für weniger Strom" zu verschaffen, indem ich ein HS1-Halogen-Leuchtmittel in den Reflektor einsetze. Da der Bilux-Sockel (P45t ?) sicherlich nich mit dem der HS1 (was hat die für nen Sockel???) identisch is, frag ich mich, ob evtl ein H4-Reflektor (normal, kein Klarglas) vom Trabant problemlos einzubauen is (Rückbaubarkeit auf 6V-Bilux muss möglich bleiben!) u ob die HS1 da überhaupt reinpasst (Fassung/Sockel).

Hier gibts das Ganze auch mit Bildern.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2010 10:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Leute das mit dem Widerstand wird wohl so nichts werden, weil die Glühlampe beim einschalten bzw. stromlosen Zustand einen ganz anderen Widerstand hat als bei Stromfluss bzw. wenn sie glüht. Zunächst ist der Stromfluss beim einschalten für einen Sekundenbruchteil extrem hoch bzw. der widerstand extrem klein und pendelt sich erst ein wenn der Faden glüht. Sowas nennt man glaub ich Heißleiter. Sinnvoller ist es den Strombedarf der einzelnen Fäden bei geschlossenen und eingeschaltenen Stromkreis zu messen. Hoher Strombedarf = 45W, niedriger Strombedarf =40 W. Übrigens nur durch den Trick mit dem Heißleiter funktioniert die 6V in der TS überhaupt noch. Glüht der Faden braucht er weit weniger als 45 W. Geht man mathematisch vor und rechnet mal die Gesamtleistung aus der Summe der Glühlampen aus wenn das Abblendlicht, Bremslicht und die Zündung eingeschalten sind, so ist man schnell über 60 W und auch über 90 W, wenn man die 1 A (6W) Normalladestrom der 11 Ah-Batterie dazu addiert.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2010 12:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Christof hat geschrieben:
Leute das mit dem Widerstand wird wohl so nichts werden, weil die Glühlampe beim einschalten bzw. stromlosen Zustand einen ganz anderen Widerstand hat als bei Stromfluss bzw. wenn sie glüht.
Ralle hat geschrieben:
Hab mir noch mal meine Gedanken gemacht, das mit dem gleichen Meßergebnis bei der Widerstandsmessung scheint einleuchtend, da die Messspannung des Ohmmeters dort mit reinspielt.
Danke, genau das meinte ich, kam nur nicht drauf- die Glühlampe ist kein statischer Widerstand :ja:
Allerdings muß ich dich beim Heißleiter berichtigen, die Logik hast du richtig erklärt, allerdings ist die Glühlampe, bzw. der Wolframfaden darin ein Kaltleiter (PTC- Widerstand steigt mit der Temperatur). Ein Beispiel für einen Kaltleiter wäre eine Kohlefadenlampe :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2010 12:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ralle hat geschrieben:
Allerdings muß ich dich beim Heißleiter berichtigen, die Logik hast du richtig erklärt, allerdings ist die Glühlampe, bzw. der Wolframfaden darin ein Kaltleiter


Recht haste. :oops: Ich verwechsle das immer. Der meiste Strom fließt auch im kalten Zustand. :mrgreen:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 09:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
mutschy hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Macht wirklich mehr Licht als der 40W-Bilux-Ablendfaden.

Obwohl der Abblendfaden 45 W hat :twisted: aufblendlicht sind 40 W ;)

[ot]Juhu... ich konnte mal nen Profi korrigieren :ja:[/ot]

Gruss

Mutschy


Nö der Abblendfaden hat 40W und der Fernlichtfaden 45. Lothar hat das ganze mal nachgemessen und absolut fantastisch graphisch dargestellt. :ja:

http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Bilux.htm

:zunge: Ich hatte Recht. :mrgreen:

Dank dir nochmal Lothar für deine Mühe.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ich hab mich nur auf das verlassen, was mir mal gesagte wurde :nixweiss:

Nichtsdestotrotz zieh ich vor dir den Hut 8)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 09:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
mutschy hat geschrieben:
Nichtsdestotrotz zieh ich vor dir den Hut 8)


Das musste nicht. Du musst nur viel lesen und schrauben. :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2010 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Soderle, Umbau is gestern erfolgt. Alles 100% auf Bilux rückbaubar, da nur der Scheinwerfereinsatz u die Birne getauscht wurde. Is schon was tolles :D

Und so siehts aus:

Bild

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2010 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. April 2010 10:47
Beiträge: 205
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: 67744 Hoppstädten
Alter: 32
mutschy hat geschrieben:
Soderle, Umbau is gestern erfolgt. Alles 100% auf Bilux rückbaubar, da nur der Scheinwerfereinsatz u die Birne getauscht wurde. Is schon was tolles :D

Und so siehts aus:

Bild


Soll das so? Sieht irgendwie merkwürdig aus :gruebel:

_________________
Gruß Jan


Fuhrpark: MZ TS 250/0 mit LSW (Bj. 1975), MZ ES 250/2 mit SEL (Bj. 1971; im Aufbau), VW Golf II "Function" (Bj. 1991)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2010 12:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Ob das so soll weiss ich nicht, aber mit nem Trabant-Reflektor gehts nicht anders. :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2010 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
mzts250/1 hat geschrieben:
... aber mit nem Trabant-Reflektor gehts nicht anders. :wink:

Genau, der ETZ-H4 Reflektor ist (anders) flach und schaut net so weit raus aus dem Ring. Ist halt eine Ansichtssache... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2010 01:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Mein Senf dazu:
Ich hab die 35 Watt Variante verbaut mit vollste Zufriedenheit meinerseits. Die Fassung der Biluxbirne hab ich in der Mitte weggedremelt und nur den Rand stehengelassen. 2 Kerben als Verdrehsicherheit reingefeilt und als Adapter für die H4 Birne in den originalen Reflektor eingebaut. Die Glühfäden sind an derselben Stelle und haben den selben Abstand zum Reflektor wie die Biluxbirne.
Einfach und gut
Endlich genug Stom und die Lichtausbeute ist mindestens so gut wie vorher! Sehr sinvoller Umbau.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2010 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
@Kerzengesicht:
Kannste mir ma n Bild davon machen? Ich kanns mir nich so recht vorstellen, dass eine H4 oder HS1 ohne weiteres in nen Bilux-Scheinwerfer passen soll. Warum hat man dann andere Reflektoren genommen/entwickelt, wenns die alten auch getan hätten? Ich vermute mal ganz stark, dass dich der Gegenverkehr immer wahrnimmt, da du ihn blendest ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2010 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
mutschy hat geschrieben:
@Kerzengesicht:
Kannste mir ma n Bild davon machen? Ich kanns mir nich so recht vorstellen, dass eine H4 oder HS1 ohne weiteres in nen Bilux-Scheinwerfer passen soll. Warum hat man dann andere Reflektoren genommen/entwickelt, wenns die alten auch getan hätten? Ich vermute mal ganz stark, dass dich der Gegenverkehr immer wahrnimmt, da du ihn blendest ;)

Gruss

Mutschy

Bin zwar nicht Kerzengesicht, aber ich hab es mal ähnlich gemacht. Um das H4/HS1-Leuchtmittel in den Bilus-Reflektor einzusetzen habe ich den Sockel von der Bilux Lampe an Stelle des H4/HS1-Sockels dort montiert. Allerdings muss man dies wiederholen, wenn die "Birne" mal kaputt ist.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Fotos gibts hier:
gallery/image_page.php?album_id=831&image_id=10233&sk=t&sd=d&st=0

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de