Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. August 2025 18:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Batterie richtig laden?
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Habe hier einige Batterien die, obwohl leer, bereits nach kurzer Zeit am Ladegerät anfangen zu gasen.

Eigentlich sollte das doch der Fall sein wenn die voll geladen sind.

Desweiteren sind diese Batterien, wenn geladen, nie richtig voll bzw. verlieren nach ca. einer Woche viel von ihrer Ladung.

Sind die alle defekt oder mach ich da was falsch?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 12:46 
Defekt. Meistens Plattenschluß bzw. Sulfatierung.

Wenn die Batterie bereits nach kurzer Zeit zu gasen anfängt, obwohl kein extrem hoher Ladestrom bzw. eine begrenzte Ladespannung verwendet wird, dann ist das Teil defekt.

Was für ein Ladegerät verwendest Du?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Es geht hier um Autobatterien. Eine mit 88 Ampere und eine mit 63 Ampere.

Das Ladegerät ist so ein universelles mit 4 Ampere.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 12:58 
Dann sollten sie nicht gleich gasen, sie sind defekt.

Bleiakkus werden idealerweise mit einem max. Ladestrom von 1/10 der Nennkapazität geladen, noch besser wäre eine zusätzliche Ladespannungsbegrenzung auf 13,8V.

Die beiden Auto-Batterien könnten also locker 8,8 bzw. 6,3 Ampere Ladestrom vertragen OHNE gleich zu gasen.

Aber bitte nicht dieses Ladegerät für Motorradbatterien verwenden, es sei denn, man reduziert den Ladestrom. Ideal für Motorradbatterien ist ein spezieller Bleiakkulader mit ca. 1A Strom & 13,8V Spannungsbegrenzung


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 13:00 
Zum Laden von Motorradbatterien mit Deinem Ladegerät nimm einfach eine 12V/10W Glühlampe und "leg" sie in eine der Zuleitungen, + oder - ist egal. Dann fließt nur ein Strom von ca. 0,8A


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Unter welchen ungünstigen Umständen gehen die eigentlich kaputt? Können die sich auch kaputtstehen?

Die Fahrzeuge aus denen die stammen stehen in einer Scheune und werden alle vierteljahr mal angelassen und laufen dann so ca. 1 Stunde.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 13:10 
Bleibatterien müssen "arbeiten", längerer Stillstand ohne Ladung/Entladung ist ungesund. Lagerung im entladenen Zustand bedeutet Zerstörung. Die Platten in der Batterie beginnen zu sulfatieren und dann ist sie Schrott.

Wenn eine längere Zeit überbrückt werden soll, dann sollte man alle 4 Wochen die Batterie entladen (hierbei die Entladeschlußspannung beachten, Tiefentladung ist schädlich!) und danach mit 1/10 Nennkapazität (oder darunter) wieder laden.

Es gibt übrigens Ladegeräte, die sowas vollautomatisch machen, die Zeitintervalle sind dabei einstellbar.

Gibt es bei www.elv.de

Sind aber nicht billig!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2007 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Wie beschrieben soll man Akkus ja mit 1/10 der Nennkapazität laden.
Mich wundert allerdings das diese Automatikader die unter anderem auch Fahrbetrieb und Entsulfatieren beherschen, einen auf ca. 1A begrensten Ladestrom haben. Ich hab einen Saito Pro Charger und ein BMW Ladegerät bei denen das so ist. Bei einem 25AH BMW Akku passt 1A Ladestrom ja vorn und hinten nicht. Nungut, allerdings war mein Akku laut Ladegerät beim Anfang des ladens auch noch nie unter 75% Kapazität. Daher dauerte das Laden nie lange.


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2007 13:27 
Sven H. hat geschrieben:
Mich wundert allerdings das diese Automatikader die unter anderem auch Fahrbetrieb und Entsulfatieren beherschen, einen auf ca. 1A begrensten Ladestrom haben.

Mehr Strom = größerer Trafo nötig >> teurer und wie gesagt größer.

Sven H. hat geschrieben:
Bei einem 25AH BMW Akku passt 1A Ladestrom ja vorn und hinten nicht.

Das macht nix, dauert nur entsprechend länger. 25 x 1 x 1,4 (Ladefaktor) = nach 35Std sollte die (vorher leere) Batterie voll sein.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2007 15:24 
Micky hat geschrieben:
Unter welchen ungünstigen Umständen gehen die eigentlich kaputt? Können die sich auch kaputtstehen?

Die Fahrzeuge aus denen die stammen stehen in einer Scheune und werden alle vierteljahr mal angelassen und laufen dann so ca. 1 Stunde.


Micky


Moin , Batterien können sich kaputtstehen , im Extremfall kann sogar ne Neue sich innerhalb von 3 Monaten verabschieden .
Gryße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2007 15:28 
Micky hat geschrieben:
Die Fahrzeuge aus denen die stammen stehen in einer Scheune und werden alle vierteljahr mal angelassen und laufen dann so ca. 1 Stunde.
Micky

Gibts für das Anlassen und Laufenlassen einen wichtigen Grund?
Sonst schadet es den Motoren mehr als es nützt.

Gruß Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2007 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Moin , Batterien können sich kaputtstehen , im Extremfall kann sogar ne Neue sich innerhalb von 3 Monaten verabschieden .
Gryße...


Das muss ich bestätigen: Der Autoteilehändler meines Vertrauens hat mir neulich erzählt, dass die Lieferung "Winterbatterien" (also die, die er üblicherweise im Winter verkaufen darf, weil die Alten bei Kälte ihren Geist ausgehaucht haben) jetzt "sogar 6Monate Standgarantier" hätten. Die Alten waren oft schon nach 3 Monaten i.A., denn länger hatten sie auch keine Garantie.
:shock:
Zitat:
Gibts für das Anlassen und Laufenlassen einen wichtigen Grund?
Sonst schadet es den Motoren mehr als es nützt.


Auch das muss ich bestätigen. Lieber trocken stehen lassen als hin und wieder laufenlassen. Echt.

Gruss
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2007 18:30 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
hiha hat geschrieben:
Auch das muss ich bestätigen. Lieber trocken stehen lassen als hin und wieder laufenlassen.

Bischen Öl im Zylinder rein fertig, trete aber 1-2 mal im Jahr ohne Zündung den Kickstarter durch.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2007 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Durch das kurze laufen lassen wird der Motor nicht richtig warm.
Dann bildet sich Kondesnwasser im Motor. Lieber einmal richtig einmotten.
Kommt natürlich auch drauf an wie lange man das Fahrzeug stehen lassen will. Ich hab dieses Jahr kein Öl in den Zylinder getan, weder bei MZ noch BMW, da ich hoffe frühzeitig wieder starten zu können, bzw. mal nen sommigen Tag nutzen kann.
Ab wann kippt Ihr Öl rein? Ab 6 Monate Standzeit?


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2007 00:27 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1767
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Micky hat geschrieben:

Die Fahrzeuge aus denen die stammen stehen in einer Scheune und werden alle vierteljahr mal angelassen und laufen dann so ca. 1 Stunde.

Micky


Hi!

Da spricht eigentlich nichts dagegen, das ist schon OK. Nach einer Stunde ist der Motor ja richtig warm. Ausserdem muss man ja mal wissen, was mit dem Fahrzeug los ist, und dass das Motorenöl nicht in irgendwelchen Bohrungen verklumpt.

Ich würde aber vorschlagen, wenn das so eine Oldtimer-Sammlung ist, oder was auch sonst:
Besorge Dir eine große, neue LKW-Batterie, damit kannst du viele Autos nacheinander mit einem Kabel starten,
und hast nur eine Batterie,
um die Du dich dann intensiv kümmern kannst.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de