Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. August 2025 18:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 2 Fragen zur Batterie
BeitragVerfasst: 7. November 2006 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 17:44
Beiträge: 55
Themen: 10
Wohnort: Neusörnewitz bei Coswig bei Dresden
Alter: 39
Hey Leutz.

Wie prüfe ich mit herkömmlichen Mitteln, ob eine Batterie noch was taugt oder ob Sie Asche ist??? Hab die Tage noch n paar ältere Akkus in der Garage gefunden und will die jetzt gern durchchecken. Gibts da überhaupt irgendwie ne Möglichkeit oder braucht man dazu besonderes Mess- /Werkzeug???

Und gleich noch ne Frage zur Batterie:
Hab mich an meinem Schwälbchen immer gewundert, dass die Batterie nur 1 Monat hält obwohl die Ladeanlage funktioniert. Jetzt beim ausbauen fiel mir auf, dass wenn ich Sie ans Bordnetz anklemme, es in der Batterie anfängt zu zischen, blubbern, wie auch immer. Es macht jedenfalls komische Geräusche und erscheint mir als nicht normal:
Hat jemand ne Ahnung wonach ich da am ehesten suchen könnte???

MfG Gemüsephilipp

_________________
Ein Motorrad kann nicht einzylindrig und zweitaktend genug sein!!!


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Fragen zur Batterie
BeitragVerfasst: 7. November 2006 19:05 
Gemüsephilipp hat geschrieben:
Hey Leutz.

Wie prüfe ich mit herkömmlichen Mitteln, ob eine Batterie noch was taugt oder ob Sie Asche ist??? Hab die Tage noch n paar ältere Akkus in der Garage gefunden und will die jetzt gern durchchecken. Gibts da überhaupt irgendwie ne Möglichkeit oder braucht man dazu besonderes Mess- /Werkzeug???

Batterie zunächst laden, idealerweise mit 1/10 Strom der Nennkapazität. D.h. bei eine 9Ah Batterie also mit ca. 0,9A Ladestrom. Etwas mehr schadet nicht. Die Spannung des Ladegerätes sollte auf 13,8V begrenzt sein. Solche vollautomatischen "Bleiakkulader" mit ca. 1A Ladestrom gibt es z.B. bei www.Conrad.de

Die Ladezeit beträgt bei leerer Batterie und 1/10 Ladestrom 12 -14 Stunden (Ladefaktor 1,2 - 1,4 mal entnommene Kapazität, nichts ist umsonst).

Die Kapazitätsangaben bei Bleiakkus beziehen sich meist auf eine Entladung mit 1/20 Nennkapazität. D.h. also bei einer 9Ah Batterie ein Entladestrom von ca. 0,45A. Eine 12V 5W Glühlampe ist genau richtig. Mit dieser Belastung sollte die Batterie bis zu 20Std "Saft" liefern. Ist es deutlich weniger, z.B. 5 oder 10 Std, dann könnte ein Defekt vorliegen oder die Batterie ist "fertig".

Nächster Test bei voller Batterie dann mit hoher Strombelastung. Dazu einfach eine Scheinwerferlampe nehmen, eine 55W H4 würde die Batterie mit ca. 4,5A Strom belasten. Die Spannung darf dann nicht sofort unter 12V sinken und muß einige Zeit gehalten werden.

Gemüsephilipp hat geschrieben:
fiel mir auf, dass wenn ich Sie ans Bordnetz anklemme, es in der Batterie anfängt zu zischen, blubbern, wie auch immer. Es macht jedenfalls komische Geräusche und erscheint mir als nicht normal:
Hat jemand ne Ahnung wonach ich da am ehesten suchen könnte???

Bei laufendem oder stehendem Motor?

Wenns schon bei stehendem Motor "zischt", liegt wohl ein Kurzschluß im Bordnetz vor. Zischt es bei laufendem Motor, könnte der Regler spinnen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 17:44
Beiträge: 55
Themen: 10
Wohnort: Neusörnewitz bei Coswig bei Dresden
Alter: 39
Cool, da hab ich ja richtig was zu tun mit meinen 5 Batterien :-)

Naja ich hab ja auch 3 Ladegeräte, da mach ich das immer schön parallel.
Doof ist nur, dass sich die DDR-Ladegeräte nicht selbst abschalten und die Spannung nur "halten".
Aber ich krieg das schon irgendwie hin...

Danke erstmal

Zum 2. Problem

Ist leider schon bei stehendem Motor, also werd ich doch nochmal die ganze Anlage checken müssen. Was für ein Graus. Naja was solls.

MfG Gemüsephilipp

_________________
Ein Motorrad kann nicht einzylindrig und zweitaktend genug sein!!!


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 17:50 
Gemüsephilipp hat geschrieben:
Doof ist nur, dass sich die DDR-Ladegeräte nicht selbst abschalten und die Spannung nur "halten".

Das müssen sie auch nicht (abschalten).

Wenn die Spannung der Ladegeräte auf 13,8V begrenzt ist, kann die Batterie nicht überladen werden und im Prinzip immer am Ladegerät bleiben.

Nur wenn die Ladespannung nicht auf 13,8V begrenzt ist, sollte man die Ladezeit beachten.

1/10 Nennkapazität an Ladestrom + Ladefaktor 1,2 - 1,4 = 9Ah Batt. geladen mit 0,9A muß 12 - 14 Std geladen werden. Dann ist sie voll.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 17:58 
Gemüsephilipp hat geschrieben:
Zum 2. Problem

Ist leider schon bei stehendem Motor, also werd ich doch nochmal die ganze Anlage checken müssen.

Nimm einfach mal ein Meßgerät und klemm es an die Batterieanschlüsse des Moppeds. Meßbereich "OHM 200" (bei Digitalgeräten). Die Anzeige sollte bei ausgeschalteter Zündung NICHTS machen bzw. ausserhalb des Meßbereichs liegen, das sieht so oder ähnlich aus >> "----".

Wird ein Wert angezeigt, kannst Du von einem Kurzschluß ausgehen (Zündschloß defekt oder Kabel durchgescheuert).


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de