Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 16:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 03:01 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
An meiner ES/2 habe ich im vorigen Jahr die Vape eingebaut. Nun muß der Motor gewechselt werden und ich möchte nicht jedesmal den ganzen Kabelgrams ein bzw ausfädeln. So habe ich mir gedacht das man die Kabel an einer Stelle trennt und sie mit Steckverbindern immer wieder ohne viel Aufwand zusammen fügen kann. Ich denke mal das jedes Kabel einen einzel Stecker haben sollte weil der Kabelschacht ja nur ca. 2cm Duchmesser hat und Steckwürfel da auch bloß nicht hindurch passen. Wer hat Steckverbinder verbaut und kann diese Empfehlen.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 03:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 21:27
Beiträge: 87
Themen: 2
Bilder: 14
Wohnort: Bad Soden
Alter: 70
Nimm AMP Superseal Stecker, die sind klein und Wasserdicht!
http://www.kabelschuhe-shop.de/Katalog/ ... 4_313.html


Fuhrpark: u.a. MZ 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hi großer Manitou ;-),
also grundsätzlich würde ich dir auch die Superseals von AMP empfehlen, aber die passen da nicht durch.
Gedanken über die Vape - Geschichte hab ich mir auch schon gemacht. Mögliche Varianten wären isolierte Flach- oder Rundsteckverbinder. Unter dem Limadeckel birgt das aber zusätzliche Fehlerquellen.
Also bleibt es wie es ist. Mit einem kleinen Schraubendreher lassen sich die Kabelschuhe aus dem vorhandenen Stecker ganz gut rauspopeln. Bei Superseal ist das ums mehrfache schwieriger.

Irgendwann leg ich die Steckerei vielleicht in eine Verteilerdose, weil bissl sottig wirds im winter immer.

Gruß Kay

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 11:28 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Danke erstmal für die Anregungen, werde mir die Sache noch genau überlegen. Obwohl ich zu den Stecker tendiere. Werde mir mal paar bestellen und schauen wie die Dinger aussehen. Kann man ja auch anderweitig verbauen.

mzkay hat geschrieben:
also grundsätzlich würde ich dir auch die Superseals von AMP empfehlen, aber die passen da nicht durch.


Hm.... desswegen dachte ich an Einzelstecker. dann muß ich nicht den ganzen Pulk durchfädeln sonder jeden einzeln. Na mal sehn. :wink:

Danke

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Es könnte sein, daß ein Einpoliger durchpaßt. Aber dann wird es ein Problem die vielen Stecker unter dem Limadeckel unterzubringen, dann eher schon eine gekürzte Steckerleiste mit Flachsteckern.

Oder ganz brutal. Eine Kerbe ins Gehäuse gefeilt und die Kabel darein geklemmt. Siehe Rotax.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 14:55 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Wenns Dir wirklich nur darum geht, den Motor einfacher herauszubekommen, sollteste den Stecker oben und die Sitzbank bauen und dann die erwähnten AMP oder Deutsch nehmen.

Allerdings wie oft bauste denn den Motor aus? Da kannste auch mal ganz entspannt die paar Kabel rausziehen. Spart eine zusätzliche Fehlerquelle.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich hab den Würfelstecker durchbekommen, nachdem ich die Ecken ein wenig abgerundet hatte. Der Stecker ist aber von derart schlechter Qualität dass ich das nicht nochmal täte.

Stecker gibt es hier mit Abmessungen:

http://www.xmas1.at/xneu/index.htm => Kataloge => Elektrik Material => Vielfachstecker => Vielfachstecker Übersicht

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2011 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich habe heute mal versucht einen Superseal Stecker von AMP durch das Loch zu führen. Allerdings ohne den Gummi. Den müßte man ggf. aufschneiden.
Also die 2-polige Buchse paßt durch.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de