Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. August 2025 18:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 12V von MZB
BeitragVerfasst: 28. November 2006 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 16:00
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
Hallo.

Hab im Januar vor meiner TS250/1 eine 12V Lima von MZB zu verpassen.
Wer hat Erfahrung damit und kann mir sagen, ob es da Probleme gibt, oder sich alles super umbauen lässt und es später auch keine Probleme gibt.
Und was ist ratsamer, die Ausfürhung mit , oder ohne Batterie. (wegen Blinker)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 12V von MZB
BeitragVerfasst: 28. November 2006 20:23 
250erHorst hat geschrieben:
Und was ist ratsamer, die Ausfürhung mit , oder ohne Batterie. (wegen Blinker)

Mit Batterie, sonst könnte es bei TÜV Probleme machen (Parklicht-Vorschrift).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2006 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 16:00
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
grübel grübel grübel

oder sollte ich die noch dieses Jahr mir liefern lassen?? Wegen die 19%.
Na da brauch ich schnelle Antwort. :runningdog: :?:

_________________
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2006 20:30 
Mach hin, einbauen, richtig einstellen, sauber Kabel anschließen, Licht "ohne Ende", ebenso Zündspannung, Wartung: VERGESSEN! Da ist nix mehr, was gewartet werden muß.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2006 21:45 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Hermann hat geschrieben:
... Licht "ohne Ende", ebenso Zündspannung, Wartung: VERGESSEN! Da ist nix mehr, was gewartet werden muß.

Dahin geht auch meine Erwartung.
Umbau zur Zeit in Arbeit.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2006 22:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
Hermann:Mit Batterie, sonst könnte es bei TÜV Probleme machen (Parklicht-Vorschrift).
Eine kleine Bleigel 5 AH müßte dann ausreichen.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 12V von MZB
BeitragVerfasst: 28. November 2006 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:23
Beiträge: 51
Themen: 3
Bilder: 4
Wohnort: Jena
Alter: 41
Hermann hat geschrieben:
250erHorst hat geschrieben:
Und was ist ratsamer, die Ausfürhung mit , oder ohne Batterie. (wegen Blinker)

Mit Batterie, sonst könnte es bei TÜV Probleme machen (Parklicht-Vorschrift).


Moin,

Also ich bin auch ohne Standlicht durch den TÜV gekommen. Hamse zwar bemängelt aber fanden sie nicht so gravierend. Waren von dem Sebring abgelenkt ;)

Aber TÜV ist sowieso überall anders...


Fuhrpark: ETZ 250 Bjhr.: 88
MZ 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2006 23:56 
henrik5 hat geschrieben:
Hallo,
Hermann:Mit Batterie, sonst könnte es bei TÜV Probleme machen (Parklicht-Vorschrift).
Eine kleine Bleigel 5 AH müßte dann ausreichen.

Aber locker. Schließlich müssen, um der Vorschrift zu genügen, nur 2 Glühlampen mit zusammen knapp 10W versorgt werden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 12V von MZB
BeitragVerfasst: 28. November 2006 23:59 
Scomber hat geschrieben:
Also ich bin auch ohne Standlicht durch den TÜV gekommen. Hamse zwar bemängelt aber fanden sie nicht so gravierend. Waren von dem Sebring abgelenkt ;)

Aber TÜV ist sowieso überall anders...

Darum gehts nicht, ob man mit Glück durchkommt oder nicht. Aber gesetzt den Fall, Du bleibst mit Spritmangel o.ä. liegen und mußt am Fahrbahnrand halten. Nachts. Irgendein Blindfisch donnert Dir rein, weil keine Beleuchtung an war. Dann bekommst Du NULL von der Versicherung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 12V von MZB
BeitragVerfasst: 29. November 2006 00:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:23
Beiträge: 51
Themen: 3
Bilder: 4
Wohnort: Jena
Alter: 41
Hermann hat geschrieben:
Scomber hat geschrieben:
Also ich bin auch ohne Standlicht durch den TÜV gekommen. Hamse zwar bemängelt aber fanden sie nicht so gravierend. Waren von dem Sebring abgelenkt ;)

Aber TÜV ist sowieso überall anders...

Darum gehts nicht, ob man mit Glück durchkommt oder nicht. Aber gesetzt den Fall, Du bleibst mit Spritmangel o.ä. liegen und mußt am Fahrbahnrand halten. Nachts. Irgendein Blindfisch donnert Dir rein, weil keine Beleuchtung an war. Dann bekommst Du NULL von der Versicherung.


Da hast du natürlich Recht. Versicherungstechnich und Gefährlich ist das. Naja bei mir gibts auch nur am Vorderlicht kein Standlicht. Die nächste Jahre bewegt die sich eh nicht mehr.


Fuhrpark: ETZ 250 Bjhr.: 88
MZ 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 12V von MZB
BeitragVerfasst: 29. November 2006 18:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14867
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hermann hat geschrieben:
mußt am Fahrbahnrand halten. Nachts. Irgendein Blindfisch donnert Dir rein, weil keine Beleuchtung an war. Dann bekommst Du NULL von der Versicherung.

Hallo Hermann,
dazu hätte ich auch mal ´ne Frage:
Habe gehört, bei den alten Emmen ist es NICHT ratsam, längere Zeit im Stand mit eingeschalteter Zündung zu bleiben, da dann die Zündspule defekt werden könnte. Wenn ich nun am Straßenrand stehe, weil ich liegen geblieben bin, und die von mir fordern daß ich die Beleuchtung an haben muß, dann ist doch genau das der Fall, oder? Also Elektrikdefekt vorprogrammiert?
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 12V von MZB
BeitragVerfasst: 29. November 2006 18:44 
Martin H. hat geschrieben:
Habe gehört, bei den alten Emmen ist es NICHT ratsam, längere Zeit im Stand mit eingeschalteter Zündung zu bleiben, da dann die Zündspule defekt werden könnte. Wenn ich nun am Straßenrand stehe, weil ich liegen geblieben bin, und die von mir fordern daß ich die Beleuchtung an haben muß, dann ist doch genau das der Fall, oder? Also Elektrikdefekt vorprogrammiert?
Gruß, Martin.

Man dreht den Zündschlüssel ausgehend von "OFF" eine Raste entgegen dem Uhrzeigersinn nach Links. Dann ist Parklicht an, Zündung aber nicht. Der Schlüssel ist abziehbar. Die nächste Raste nach Links wäre die Anschiebstellung.

Zündspulen können durchaus kaputt gehen, wenn Dauerstrom fließt. Im Betrieb ist das ja nicht der Fall durch die U-Kontakte. Sind diese aber bei stehendem Motor geschlossen und die Zündung eingeschaltet, fließt dauernd Strom durch die Zündspule und sie kann sich so stark erwärmen, daß sie kaputt geht.

Gilt übrigens sinngemäß auch für Transistorzündungen, deren Endstufe kann ebenfalls unter bestimmten Bedingungen bei stehendem Motor und länger eingeschalteter Zündung "abrauchen".


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 30. November 2006 16:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2006 01:10 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1767
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Also ich hab in meiner BK nun auch schon paar Jahre die MZ-B- Anlage,
und bin super zufrieden.
Eine Batterie hab ich auch nicht, (der TÜV hat es auch nicht gemerkt).
Nun sieht es so aus, dass auch keine Batterie mehr reinkommt,
weil ich die BK abgemeldet habe. Ich hab neuerdings ein rotes 06er Wechselkennzeichen, das kommt dann an die BK ran, wenn ich die fahren will.

Ansonsten wäre noch zu beachten, dass die MZ´s allgemein eine Batteriezündung haben, und die MZ-B-Anlage eine Magnetzündung ist.
Damit kann normal der Motor mit dem Zündschloss nicht ausgeschalten werden.
Das wird dann über ein Relais und die Batterie realisiert,
was weiterhin für eine Batterie spricht.
Also bau eine Batterie ein, wg. dem Standlicht bei einer Panne.
Und ein versteckter "Notschalter", wenn mal die Batterie leer sein sollte, oder das Relais kaputt ist, wäre auch sinnvoll.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2006 09:55 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Steffen G hat geschrieben:
Und ein versteckter "Notschalter", wenn mal die Batterie leer sein sollte, oder das Relais kaputt ist, wäre auch sinnvoll.


Blaues Kabel abziehen und gut ist. Sooooo oft sind weder Relais noch Batterie defekt.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2006 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ich hab weder Schalter noch Relais zum ausmachen.
Mache die Emme immer (wenn ich nicht gleich wieder losfahren will) mit dem Choke aus, dann springt sie am nächsten Morgen auch prima wieder an.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 12V von MZB
BeitragVerfasst: 30. November 2006 11:50 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hermann hat geschrieben:
Man dreht den Zündschlüssel ausgehend von "OFF" eine Raste entgegen dem Uhrzeigersinn nach Links. Dann ist Parklicht an, Zündung aber nicht. Der Schlüssel ist abziehbar. Die nächste Raste nach Links wäre die Anschiebstellung.


Hallo Herrmann,

irre ich mich, oder ist die Parklichtstellung gegen Uhrzeigersinn?

mfg



Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2006 12:22 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
richtig...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 12V von MZB
BeitragVerfasst: 30. November 2006 16:20 
Günni hat geschrieben:
irre ich mich, oder ist die Parklichtstellung gegen Uhrzeigersinn?

Ist editiert, hast latürnich Recht!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2006 16:43 
Offline

Registriert: 3. September 2006 12:35
Beiträge: 174
Themen: 13
Alter: 35
Hermann hat geschrieben:
...einbauen, richtig einstellen, sauber Kabel anschließen,...


Was muss ich denn dann noch einstellen, den Unterbrecher?


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2006 17:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
Was muss ich denn dann noch einstellen, den Unterbrecher?
Den Zündzeitpunkt. Weitere Frage von mir: Geht das nur mit der Stroboskoplampe?

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2006 17:58 
henrik5 hat geschrieben:
Hallo,
Was muss ich denn dann noch einstellen, den Unterbrecher?
Den Zündzeitpunkt. Weitere Frage von mir: Geht das nur mit der Stroboskoplampe?

Den Abstand des Impulsgebers vom Rotor (0,4mm), einstellen des ZZP ist meist nicht nötig, da "mechanisch" schon vorgegeben. Idealerweise mit Stroboskoplampe, dazu müßte man aber erstmal per Meßuhr/Gradscheibe entsprechende Markierungen ermitteln/anbringen.

Man kann es auch mit Meßuhr direkt machen, aber es gibt keinen Impuls wenn der Motor nicht läuft (somit würde auch keine Prüflampe funktionieren) und man muß sich auf die Zeichnung der Einbauanleitung verlassen.

Einen Unterbrecher hat eine solche Zündung nicht, sie ist ohne solche Bauteile und arbeitet per magnetischer Induktion.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Die Anlage taugt!
BeitragVerfasst: 30. November 2006 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57
Hab meine DKW und dieses jahr die 250/1 mit dieser Anlage laufen. Entscheident für mich war eine einfache Rechnung, die Emmeelektrik war vermurkst (siehe meine bisherigen Beiträge) und hätte eine Totalüberholung bzw Austausch erfordert Koste ?? nicht viel weniger als eine MZB?!. Und ich hab schon von meiner 250er DKW beste Erfahrungen mit der 12V Anlage. TÜV Probleme hatte ich mit der DKW noch nie, die Emme hat der TÜV gesehen bevor sie zu mir kam (wie sie den gekriegt hat weiß ich nicht!). Einbau der Anlage bei der Emme einfacher als bei der DKW, obwohl es da schon einfach war. Fahre beide Anlagen ohne Batterie, Start bei Beiden beim zweiten Kick zuverlässig und bei jedem Wetter. Die Anlage ist absolut Wartungsfrei.

Prädikat empfehlenswert!!


PS: Ich suche immer noch einen Beiwagerahmen und Anbauteile für meine MZ


Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2006 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 16:00
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
Na denn werd ich Montag die Bestellung rausschicken.
Batterie hab ich ja schon dazustehen und die ganzen Lämpchen in 12V Beschriftung auch.

Dank euch

_________________
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Anlage taugt!
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2006 19:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14867
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
DKWler hat geschrieben:
PS: Ich suche immer noch einen Beiwagerahmen und Anbauteile für meine MZ

Hallo,
da schon geguckt?
http://www.peikert-anschlussteile.de/
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2006 19:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
Wenn gucken nicht die erforderliche Klarheit bringt, kann man den Herrn Peikert auch anrufen.
Gerne auch abends nach der Tagesschau bis zu den Tagesthemen. Kein Problem.
Der weiss bestimmt was zu Deinem Problem.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 751
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
hallo noch mal zum thema- wie war das mit rabatt für forummitglieder bei mz-b?
war das mal wunschdenken oder realität....


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 22:16 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Wenn Du über den MZCD bestellst, gibt es Rabatt.
Dafür mußt Du aber Mitglied sein.
Für uns ist nur was ab Menge > 10 drin.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 751
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
danke..


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Januar 2007 12:29
Beiträge: 12
Themen: 2
Wohnort: Glinde
Alter: 47
Habe auch in der TS 250 die MZ-B Anlage drin! Hatte aber schon Probleme.
Die Madenschrauben mit denen der Sensor angeschraubt ist hatten sich gelockert und sind abgeschert.
Das passierte natürlich kurz vor Riga während der Baltikumtour.
Aus einer Lüsterklemme kamen die Madenschrauben rein. Zu Hause wurden dann neue Schrauben mit Schraubensicherung eingesetzt, seither gibt es keine Probleme.

_________________
Besucht unsere Website

Tourenberichte - Bilder - Termine

http://www.ig-ifa.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 10:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
An einer Limatronic in Verbindung mit der TS 250 stört mich diese Zündspule, die voll sichtbar ist. Es gehört für meinen Geschmack zur TS 250 dazu, daß dort die originale Zündspule dran ist, sonst hätte ich die Anlage bei mir auch schon drin.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 10:32 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
dann bau dir den kleinkrams doch in das ausgehöhlte gehäuse der zündspule...sollte doch passen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 10:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nee, paßt nicht. Ist zu groß.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 10:47 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
das is dann ja nicht so toll...und selber eine hülse wickeln, dann sieht's eben auuch so aus...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 10:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wat'n nu noch alles? :wink: Die paßt dann nicht mehr in die Halteschelle.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 10:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Vielleicht könnte man ein Bischen besch... und die Aluhülse nach hinten, ich meine nach links zum Versager hin öffnen?

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 11:34 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
mit bißchen basteln geht doch alles...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2006 23:03
Beiträge: 86
Themen: 8
Wohnort: Gelnhausen
Alter: 59
Die MZ-B Zündspule lkannst du unter den re. Seitendeckel verlegen (sowieso sinnvoll, da ist sie nicht so extrem dem Wetter ausgesetzt.....und führt nicht so schnell zu den Problemen die ich mit der Zündspule hatte)

Dann kannst du der Optik wegen einfach die Originale dort hängen lassen. Wird natürlich nicht mehr angeschlossen und dient nur der Optik!


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 751
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
ich habe zwar noch keine mz-b, aber das kommt wohl jetzt doch dran,
----------
nur ein paar spontane einfälle beim lesen hier :
nur das zündkabel mit etwas geschick(das kann mann bestimmt verlängern) durch die leergeräumte zündspule fädeln, zum beispiel den eingang irgendwie im schatten der schelle und dann am originalanschluss wieder raus--->,

-----------
das mz zündschloss raus und eines von der AWO rein,
hatt den gleichen lochkreis aber einen massekontakt für den magnetzünder in der nullstellung, da könnte mann das totmachrelais weglassen...
war nur mal so gerade......dumme gedanken


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de