Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 21:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. April 2011 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2010 14:26
Beiträge: 169
Themen: 48
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Hallo Kollegen,
bin gerade dabei einen neuen Kabelbaum zu verbauen und da bleibt mit ein blaues Kabel über :(
Könntet ihr mir mal bitte ein Bild (wie bei mir im Anhang) vom Innenleben eures Lampengehäuses machen, das wäre echt super hilfreich. :rolleyes:

Habe eine RT 125 / 2 Bj. 1959 Vollnabe.

Danke schon mal vorab.

Schöne Grüsse aus Landshut.

Walter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive

Zuletzt geändert von öffel am 5. April 2011 16:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampengehäuse Innenleben
BeitragVerfasst: 4. April 2011 16:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Du müsstest 2 blaue Kabel im Lampentopf haben, eins geht von der Ladekontrolle zum Leerlaufschalter rechts im Motor, das andere geht vomn anderen Anschluß der Leerlaufkontrolle an die Klemme 56 des Spulenkastens. In diesem Post siehst du das im oberen Schaltplan, die blaue Brücke zur von der Lehrlaufkontrolle zur Ladekontrolle ist bei dir bereits vorhanden (das schwarze Kabel oben quer), du kannst also das Kabel zur Klemme 56 des Spulenkastens auch am anderen Ende der Brücke an der Ladekontrolle anschließen :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampengehäuse Innenleben
BeitragVerfasst: 4. April 2011 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2010 14:26
Beiträge: 169
Themen: 48
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Hallo Ralle,
danke für deine rasche Antwort.

Leider unterscheiden sich die Kabelfarben des neuen Kabelbaums von den Originalen!

Ich habe nochmal ein Bild gemacht wie ich es lt. Mitgelieferten Schaltplans angeschlossen habe.

1) Das Rote Kabel geht D+ der Klemmleiste im Spulenkasten.
2) Das grüne Kabel geht 54 im Spulenkasten.
3) Das originale schwarze Kabel kommt vom Massepunkt am Lenkkopflager.
4) An der 4 Klemme war nichts angeschlossen!

Ja und jetzt wohin mit dem blauen Kabel?


Schöne Grüße aus Landshut.

Walter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampengehäuse Innenleben
BeitragVerfasst: 4. April 2011 21:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Leider unterscheiden sich die Kabelfarben des neuen Kabelbaums von den Originalen! Da musst du halt ein wenig umdenken :wink:

Ich habe nochmal ein Bild gemacht wie ich es lt. Mitgelieferten Schaltplans angeschlossen habe.

1) Das Rote Kabel geht D+ der Klemmleiste im Spulenkasten.
Richtig da liegt am der Ladekontrolle die Lichtmaschinenspannung an
2) Das grüne Kabel geht 54 im Spulenkasten.
Richtig, da liegt die Batteriespannung an (ist im Schaltplan blau)
3) Das originale schwarze Kabel kommt vom Massepunkt am Lenkkopflager.
Falsch die Leerlaufkontrolle bekommt die Masse vom Schalter am Motor, das schwarze gehört an die Fassung der Bilux- Lampe
4) An der 4 Klemme war nichts angeschlossen!
Da kommt das blaue ran, sofern es zum Leerlaufschalter geht

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampengehäuse Innenleben
BeitragVerfasst: 5. April 2011 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2010 14:26
Beiträge: 169
Themen: 48
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Hallo Ralle,

wenn ich das Massekabel vom Lenkkopflager an den Sockel der Bilux schließe, dann bleibt mir aber das braune kabel das vom Masseanschluß Spulenkasten kommt übrig?

Ich hab mal den Schaltplan des neuen Kabelbaums drangehängt.

Schöne Grüsse
Walter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampengehäuse Innenleben
BeitragVerfasst: 5. April 2011 14:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Oha, da hat es sich jemand einfach gemacht und verwechselt die /2 mit Vollnabe mit einer /3, jedenfalls ist dein Schaltplan für eine /3 und dann halt mit anderen Kabelfarben. Hast du den Kabelbaum bei einer Firma gekauft, oder hat dir den ein Kumpel zurechtgestrickt? ich würde jetzt auch gerne mal ein Foto deiner RT sehen wollen, bevor ich weitere Hilfe geben kann, eine /2 BJ 1959 ist nämlich ein Grenzfall. Vermutlich steht auf dem Typenschild BJ 1958 und im Brief Erstzulassung 1959, ist da ein 3 oder 4- Gang Motor drin? Deshalb wäre ein Foto von dem aus man den Motor von der rechten Seite sieht, interessant, noch besser eins von der Lichtmaschine selbst. An sich ist es kein Problem den Kabelbaum auch in einer /2 zu verwenden, bevor ich dir die nötigen Änderungen aufzählen kann muß aber klar sein was da in deiner RT arbeitet :ja:

P.S. Hast du dir die oben von mir verlinkten Schaltpläne schon mal genauer angeschaut?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampengehäuse Innenleben
BeitragVerfasst: 5. April 2011 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2010 14:26
Beiträge: 169
Themen: 48
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Hallo Ralle,

anbei 2 Bilder von beiden Seiten.

Den Kabelbaum habe ich bei einem Händler gekauft und auf der Verpackung steht auch MZ RT 125 / 2 Vollnabe drauf!
Der Motor ist ein 3 Gang!

Dateianhang:
SL383907.JPG


Dateianhang:
SL383906.JPG


Hoffe es hilft Dir weiter

Grüsse

Walter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2011 17:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Schickes Motorrad, ich versuche mal dir aus deinem falschen Schaltplan einen für deine RT passenden zu basteln und melde mich dann wieder, gib mir etwas Zeit :time:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2011 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2010 14:26
Beiträge: 169
Themen: 48
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Ralle hat geschrieben:
Schickes Motorrad, ich versuche mal dir aus deinem falschen Schaltplan einen für deine RT passenden zu basteln und melde mich dann wieder, gib mir etwas Zeit :time:


Hallo Ralle,
ich habe mir die Pläne aus deinem Link nochmals angesehen und ich denke das der Unterschied im Wesendlichen im Bereich der LIMA und der Kabelfarben liegt, da muß ich aufpassen und eben so anschließen wie die 45 W LIMA der RT 2 angeschlossen waren!

Ein Punkt wäre dann noch die Masseleitungen. Scheint so als hätte ich zwei!
1x vom Lenkkopflager und 1X vom Spulenkasten Anschluß M
Ich denke das es nicht schadet wenn ich beide an der Lampenfassung der Bilux anschließe :?:

Danke schon mal.

Walter


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2011 19:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ja, eigentlich brauchst du nur meinen /2 Schaltplan nehmen und evtl. die Kabelfarben "umdenken", normalerweise müsten aber die Farben deines Kabelbaumes zu meinem Schaltplan passen, nur das du ein zusätzliches Massekabel hast, dessen Anschluß aber von Vorteil ist (oder ist das eigentlich die Zuleitung für den Lichtschalter?). Könnte gut sein das dein Kabelbaum also stimmt, nur der mitgelieferte Schaltplan verwirrend ist. Schau noch mal genau welche Lichtmaschine bei dir drin ist, aber ich denke schon das es die 45 W Lima ist, wenn keiner umgerüstet hat.
Einen kleinen Denkfehler hast du evtl. noch im Lampentopf selbst (z.B. deswegen wie das grüne Kabel jetzt angeschlossen ist.) Die 3, in deinem Schaltplan mit dem Schaltsymbol einer Glühlampe dargestellten Anschlüsse sind die beiden Glühfäden der Biluxlampe und die Standlichtlampe, die Kontrollleuchten sind die beiden schwarzen Punkte weiter vorn. Dein grünes Kabel kommt von der 57 im Kasten, nicht wie du geschrieben hattest von der 54 (von da kommt bei deinem Plan das Blaue), grün gehört also ans Standlicht und nicht an die Kontrolllampen :idea: Auch das siehst du in meinem /2 Plan besser :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2011 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2010 14:26
Beiträge: 169
Themen: 48
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Ralle hat geschrieben:
Ja, eigentlich brauchst du nur meinen /2 Schaltplan nehmen und evtl. die Kabelfarben "umdenken", normalerweise müsten aber die Farben deines Kabelbaumes zu meinem Schaltplan passen, nur das du ein zusätzliches Massekabel hast, dessen Anschluß aber von Vorteil ist (oder ist das eigentlich die Zuleitung für den Lichtschalter?). Könnte gut sein das dein Kabelbaum also stimmt, nur der mitgelieferte Schaltplan verwirrend ist. Schau noch mal genau welche Lichtmaschine bei dir drin ist, aber ich denke schon das es die 45 W Lima ist, wenn keiner umgerüstet hat.
Einen kleinen Denkfehler hast du evtl. noch im Lampentopf selbst (z.B. deswegen wie das grüne Kabel jetzt angeschlossen ist.) Die 3, in deinem Schaltplan mit dem Schaltsymbol einer Glühlampe dargestellten Anschlüsse sind die beiden Glühfäden der Biluxlampe und die Standlichtlampe, die Kontrollleuchten sind die beiden schwarzen Punkte weiter vorn. Dein grünes Kabel kommt von der 57 im Kasten, nicht wie du geschrieben hattest von der 54 (von da kommt bei deinem Plan das Blaue), grün gehört also ans Standlicht und nicht an die Kontrolllampen :idea: Auch das siehst du in meinem /2 Plan besser :ja:




Hallo Ralle,
schau Dir bitte den Plan den ich weiter oben als PDF drangehängt habe mal an.
Da kommt grün zu den Kontrolllampen von 54 und schwarz / grün fürs Standlicht kommt von 57


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2011 22:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Dazu müsste man wissen was der Kabelbaumbauer uns mit seinem beschmierten Schaltplan sagen wollte. Ich ging bisher davon aus das die Angaben in den Klammern dem entsprechen, was er geliefert hat, denn "schwarz/grün grün" macht für mich keinen Sinn. Leider weiß ich nicht welche Farben bei deinem Kabelbaum alle dabei sind, auf dem Foto kann ich die Kabel leider nur als einfarbig grün und einfarbig blau identifizieren, hast du denn überhaupt ein grün/blaues Kabel zur Auswahl?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2011 06:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2010 14:26
Beiträge: 169
Themen: 48
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Ralle hat geschrieben:
Dazu müsste man wissen was der Kabelbaumbauer uns mit seinem beschmierten Schaltplan sagen wollte. Ich ging bisher davon aus das die Angaben in den Klammern dem entsprechen, was er geliefert hat, denn "schwarz/grün grün" macht für mich keinen Sinn. Leider weiß ich nicht welche Farben ebi deinem Kabelbaum alle dabei sind, auf dem Foto kann ich die Kabel leider nur als einfarbig grün und einfarbig blau identifizieren, hast du denn überhaupt ein grün/blaues Kabel zur Auswahl?



Der Beschmierer war ich selbst, ich hatte die alten originalen Kabelfarben mit Bleistift dahinter in Klammern geschrieben, daher die Fußnote (alt = Bleistift) Die Farben entsprechen denen wie im Plan!


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2011 17:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Aha, das ist ja eine völlig andere Ausgangssituation, war so aus den bisherigen Antworten nicht rauszulesen. Also hast du doch einen /3 Kabelbaum, der jetzt in eine /2 eingebaut werden muß.

Dann kommt das grüne Kabel von Klemme 54 des Spulenkastens an den Kontakt der Ladekontrolle, von dem aus oben die Brücke zur Lehrlaufanzeige geht, An den anderen Kontakt der Ladekontrolle kommt rot, von D+ im Kasten kommend. Der Kontakt der Leerlaufkontrolle, an den die Brücke von der Ladekontrolle geht bleibt frei, an den anderen kommt das blaue Kabel, das bei dir übrig ist. Das andere Ende des Blauen Kabels gehört an den Leerlaufschalter. Wie schon weiter oben geschrieben, wenn du das Massekabel vom Spulenkasten kommend an der Lampenfassung anklemmst, dann kannst du da das Schwarze vom Lenkkopf mit auf die selbe Klemmstelle der Lampenfassung klemmen, oder du lässt es ganz weg. Soll ich dir den Plan noch umzeichnen oder kommst du so zurecht?

P.S. Den Händler solltest du vielleicht trotzdem mal darauf hinweisen das es nicht richtig ist, diesen Kabelbaum inkl. Schaltplan für die /2 mit Vollnabe zu verkaufen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2011 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2010 14:26
Beiträge: 169
Themen: 48
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Ralle hat geschrieben:
Aha, das ist ja eine völlig andere Ausgangssituation, war so aus den bisherigen Antworten nicht rauszulesen. Also hast du doch einen /3 Kabelbaum, der jetzt in eine /2 eingebaut werden muß.

Dann kommt das grüne Kabel von Klemme 54 des Spulenkastens an den Kontakt der Ladekontrolle, von dem aus oben die Brücke zur Lehrlaufanzeige geht, An den anderen Kontakt der Ladekontrolle kommt rot, von D+ im Kasten kommend. Der Kontakt der Leerlaufkontrolle, an den die Brücke von der Ladekontrolle geht bleibt frei, an den anderen kommt das blaue Kabel, das bei dir übrig ist. Das andere Ende des Blauen Kabels gehört an den Leerlaufschalter. Wie schon weiter oben geschrieben, wenn du das Massekabel vom Spulenkasten kommend an der Lampenfassung anklemmst, dann kannst du da das Schwarze vom Lenkkopf mit auf die selbe Klemmstelle der Lampenfassung klemmen, oder du lässt es ganz weg. Soll ich dir den Plan noch umzeichnen oder kommst du so zurecht?

P.S. Den Händler solltest du vielleicht trotzdem mal darauf hinweisen das es nicht richtig ist, diesen Kabelbaum inkl. Schaltplan für die /2 mit Vollnabe zu verkaufen.



Hallo Ralle,
danke nochmals das Du Dir die Mühe gemacht hast mit mir die Sache so intensiv zu betrachten :wink:
Ich habe den Schaltplan noch mal von Punkt zu Punkt verfolgt und bin auf das gleiche Ergebnis gekommen wie Du es gerade geschrieben hast.
Was mich am Anfang verwirrt hat war mein Glaube dass das Kabel vom Lenkkopflager an die Klemme
Der Leelaufanzeige kommt, von da an stand ich ein wenig auf dem Schlauch :oops:
Ich werde Morgen Nachmittag versuchen das jetzt so zu verkabeln und dann schaun wir mal was passiert. :ja:

Den Kabelbaum habe ich bei Haase-Oldtimerteile gekauft, ich dachte mir dass es eine gute Adresse sei!?

Schöne Grüsse aus Landshut.

Walter


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2011 00:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
öffel hat geschrieben:
Den Kabelbaum habe ich bei Haase-Oldtimerteile gekauft, ich dachte mir dass es eine gute Adresse sei!?


Grundsätzlich würde ich sagen ja, bei der RT- Elektrik scheint Herr Hasse aber nach dem Minusregler nun schon das 2. Mal Opfer einer falschen Beratung durch wen auch immer geworden zu sein. Nachdem ich gerade mal im Shop nachgeschaut habe ist es wirklich so das der Kabelbaum mit der Beschreibung
Haase hat geschrieben:
Kabelsatz (Maschinenkabel, Hauptkabelbaum, Abblendkabelbaum, Kabel für Rücklicht) für RT 125/2-3 Vollnabe
angeboten wird. Ich weiß nicht ob Herr Haase hier mitließt, falls ja dann bitte mal prüfen was da verkauft wird. Vom Prinzip her ist der Kabelbaum ja nicht falsch, aber die falschen Farben können an der /2 schon für Verwirrung sorgen, wie dieser Thread auch zeigt. Eine /2 mit Vollnaben ist mit einem Kabelbaum der Halbnaben- RT, der um die Kabel für das Bremslicht, aufgestockt wurde die bessere Wahl. Halbnaben RT´s haben für das Bremslicht, wenn überhaupt vorhanden, einen separaten Zugschalter oder einen im Kettenkasten integrierten Schalter auf der rechten Seite des Fahrzeuges, bei der Vollnabe sitz der Schalter links in der Bremsankerplatte. Die Kabelfarben des restlichen Kabelbaumes sind aber bei /2 Halb- und Vollnabe gleich, während die bei der /3 zum Teil anders sind und die Masse zusätzlich vom Spulenkasten zum Scheinwerfer geführt ist, was die Lenkungslager sicher dankend begrüßt haben :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2011 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2010 14:26
Beiträge: 169
Themen: 48
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Ralle hat geschrieben:
öffel hat geschrieben:
Den Kabelbaum habe ich bei Haase-Oldtimerteile gekauft, ich dachte mir dass es eine gute Adresse sei!?


Grundsätzlich würde ich sagen ja, bei der RT- Elektrik scheint Herr Hasse aber nach dem Minusregler nun schon das 2. Mal Opfer einer falschen Beratung durch wen auch immer geworden zu sein. Nachdem ich gerade mal im Shop nachgeschaut habe ist es wirklich so das der Kabelbaum mit der Beschreibung
Haase hat geschrieben:
Kabelsatz (Maschinenkabel, Hauptkabelbaum, Abblendkabelbaum, Kabel für Rücklicht) für RT 125/2-3 Vollnabe
angeboten wird. Ich weiß nicht ob Herr Haase hier mitließt, falls ja dann bitte mal prüfen was da verkauft wird. Vom Prinzip her ist der Kabelbaum ja nicht falsch, aber die falschen Farben können an der /2 schon für Verwirrung sorgen, wie dieser Thread auch zeigt. Eine /2 mit Vollnaben ist mit einem Kabelbaum der Halbnaben- RT, der um die Kabel für das Bremslicht, aufgestockt wurde die bessere Wahl. Halbnaben RT´s haben für das Bremslicht, wenn überhaupt vorhanden, einen separaten Zugschalter oder einen im Kettenkasten integrierten Schalter auf der rechten Seite des Fahrzeuges, bei der Vollnabe sitz der Schalter links in der Bremsankerplatte. Die Kabelfarben des restlichen Kabelbaumes sind aber bei /2 Halb- und Vollnabe gleich, während die bei der /3 zum Teil anders sind und die Masse zusätzlich vom Spulenkasten zum Scheinwerfer geführt ist, was die Lenkungslager sicher dankend begrüßt haben :wink:



Ralle,
danke noch mal für die genaue Beschreibung und Richtigstellung, evtl. hilft es anderen bei der Entscheidung :wink:
Ich habe gestern Abend alles angeschlossen und habe alles noch mal von Punkt zu Punkt überprüft, der Plan stimmt insoweit von den Anschlüssen.

2 Kicks und sie ist gelaufen und die Ladekontrolle geht auch aus :P

Schöne Grüsse aus Landshut.

Walter


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de