Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. August 2025 18:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wo kauft ihr euer Elektrikzubehör?
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2006 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Tag zusammen!

Ich überlege, ob ich mir einen gewissen Grundstock an Elektrikkram anschaffen soll. Eine hoffentlich halbwegs vernünftige Crimpzange hab ich schon bestellt (die Zangen beim lokalen Werkzeughändler sind leider "unbezahlbar").

Wo kauft ihr eigentlich euer Elektrikzeugs? Gemeint sind damit Kabelschuhe, Stoßverbinder etc., was man halt so braucht, wenn an der MZ Arbeiten am Kabelbaum durchgeführt werden müssen.

Mich interessiert vor allem, ob ihr gute Onlineshops kennt.

Dass die Aluverbinder nichts taugen, weiß ich, wie sieht es mit Kupfer+Vernickelung aus?

Nehmt ihr isolierte Kabelschuhe? Wo liegen da die Vorteile/Nachteile gegenüber den unisolierten?

Was braucht man denn hauptsächlich für die MZ? Flachsteckhülsen, Quetschverbinder, Kabelringschuhe für die Massekontakte, und Gabelkabelschuhe für die Batterie? Der Kabeldurchmesser an unseren Kabelbäumen beträgt doch (ausschließlich?) 2,5mm?, das Steckmaß 6,3mm, oder nicht?

Fragen über Fragen, und ein langer Text...

(Früher wollten die Nachbarskinder nicht mit mir spielen, weil ich immer soviel gefragt habe. Hat man mir zumindest mal erzählt. Schlimme Sache. Also antwortet fleißig, sonst kommen die Kindheits-Traumata wieder hoch.)

Grüße, Jonas


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Elektrik Zubehör
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2006 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:44
Beiträge: 68
Themen: 24
Wohnort: Kassel
Alter: 64
Hallo aus Kassel,

bei 3 Emmen und da ich noch einen Kadett A fahre und selber schraube..

die örtliche Bosch Vertretung gibt sich 0 Mühe

also bestell ich jetzt bei Kabel Schmidt in Bad Krozingen

die haben alles, aber auch alles was das 6 Volt Herz begehrt

die liefern echt schnell...

Gruß Klaus

_________________
..fährt am liebsten VW Käfer...wie in alten Zeiten (70er Jahre )


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2006 22:17 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Bei Conrad gibts einiges, Westfalia hat auch interessantes (Crimpzange, Sicherungsleisten etc.)

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
www.reichelt.de
Gruß, Andilescu

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Das Zeug von Westfalia ist meist Billigschrott. Hab da so meine Erfahrungen...

Und grade bei Crimpzangen ist es leider so, daß man durchaus mal ein paar Euro für so ein Ding ausgeben sollte, alles andere produziert nur noch mehr Billigschrott.
Die isolierten Kabelschuhe sind ein absolutes "No-Go", denn diese haben keine Zugentlastung. Im Kfz sind und bleiben daher die üblichen unisolierten Kabelschuhe Stand der Technik.
Auch verlöten sollte man vermeiden wo es geht, denn an den Kanten der Lötstellen entsteht ein Festigkeitssprung, der die Lötstellen gerne bei Vibrationen abbrechen lässt...

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 09:22 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Richy hat geschrieben:
Das Zeug von Westfalia ist meist Billigschrott. Hab da so meine Erfahrungen...

Und grade bei Crimpzangen ist es leider so, daß man durchaus mal ein paar Euro für so ein Ding ausgeben sollte, alles andere produziert nur noch mehr Billigschrott.
Die isolierten Kabelschuhe sind ein absolutes "No-Go", denn diese haben keine Zugentlastung. Im Kfz sind und bleiben daher die üblichen unisolierten Kabelschuhe Stand der Technik.
Auch verlöten sollte man vermeiden wo es geht, denn an den Kanten der Lötstellen entsteht ein Festigkeitssprung, der die Lötstellen gerne bei Vibrationen abbrechen lässt...

MfG,
Richard



Also die Crimpzange bei Westfalia kostet fast 40,- ?. Billig ist das nicht aber auch kein Schrott. Die Zange verklemmt die Drähte genauso gut, wie Rolands 120,- ? Zange. :shock:

Zudem hat die Zange den Vorteil, daß die Klemmbacken austauschbar für isolierte und unisolierte Kabelschuhe sind.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 09:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Richy hat geschrieben:
Die isolierten Kabelschuhe sind ein absolutes "No-Go", denn diese haben keine Zugentlastung. Im Kfz sind und bleiben daher die üblichen unisolierten Kabelschuhe Stand der Technik.


Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Es gibt die isolierten Kabelschuhe sehr wohl in einer entsprechenden Qualität mit Zugentlastung. Das Problem ist, diese lassen sich erst recht nur mit einer passenden, noch teureren (Profi-)zange crimpen. Ob man die im Mopped braucht, ist eine ganz andere Frage. Die ohne sind auf jeden Fall i.O.

Zitat:
Auch verlöten sollte man vermeiden wo es geht, denn an den Kanten der Lötstellen entsteht ein Festigkeitssprung, der die Lötstellen gerne bei Vibrationen abbrechen lässt...


Genau!

Zur ursprünglichen Frage:
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, mit genauen Vorstellungen (z.B. Sicherungsdose Hella-Art. Nr) zu irgendeinem ortsansässigen Fahrrad-/ Mopped-/ Autoteilehändler zu gehen und mir nach Nennung des Preises die Teile bestellen zu lassen.

Gruß Axel

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 10:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
Da Hauptstadtbewohner (die mit der bevorzugten Versorgung), gibts einige Laeden zum Direktkauf (Conrad z.B).

Meine kleinen Elektrikarbeiten habe ich problem- und pannenlos mit den Billigsteckklemmsets aus dem Baumarkt hinbekommen.
Ist wirklich nicht state of the art, aber funzte.
Ne groessere Sache, oder schlecht erreichbares wuerde ich allerdings versuchen mit besseren Zutaten hinzukriegen.

Proficrimpzange: ueber 100.-- EUR.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
andilescu hat geschrieben:
www.reichelt.de


Bei Reichelt mangelt es auch oft an der Qualität der Bauteile. Außerdem schwenken die, wie Conrad auch, immer mehr auf andere Bereiche um und die eigentlichen Segmente, sprich Elektronik Bauteile, werden immer weniger.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Danke für eure zahlreichen Antworten!

Bestellt habe ich mir folgende Crimpzange:
http://cgi.ebay.de/Profi-Crimpzange-Ras ... dZViewItem
Die Klemmbacken sind tauschbar und es gibt unterschiedliche Einsätze. Qualität ist hoffentlich ausreichend, die nächsthöhere Preisstufe liegt bei ca. 40 Euro + Versand (und da sind die Backen nicht immer austauschbar, wenn auch die Qualität der Zange best. höher ist).

Diese Zange hat jetzt nur den Einsatz für isolierte Quetschverbinder. Müßte aber gehen, wenn man nicht auch noch die billigen Alu-Verbinder benutzt.

Was bewirkt die Zugentlastung? Wenn man beim Abziehen der Stecker nur an der Isolierung und nicht am Kabel zieht, sollte doch nichts passieren?! Oder kann es Probleme geben, wenn Kabel unter Spannung (=Belastung) verlegt sind?

Conrad, Reichelt etc. sehen mir zumindest von der Online-Präsentation ein wenig wie Ramschläden aus, die von allem etwas haben, aber nichts richtig. Hauptsache bunt, und blinken muß es können :wink:. Muß man sich halt durchwühlen, bis man was Passendes findet...

Letztlich ist leider auch der Preis eine Vorgabe; man muß immer die richtige Balance zwischen Preisgünstig <-> Qualität finden.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
[quote="Jonas"]
..
Was bewirkt die Zugentlastung? ..
[/font]

... entlastet die Stelle der Kabel/ Stecker- Verbindung an der der Strom fliesst von mechanischem Zug bei z.B. Abziehen des Kabels.
An dieser Stelle ist das Kabel im allgemeinen noch isoliert, also komplett gequetscht.

Zugisolierungen gips auch bei normalen, im z.B. Haushalt vorzufindenden, Kabelverbindungen.
Schraub mal z.B. nen Stecker auf (wenn er nicht eingeschweist, und somit unaufschraubbar), da siehste knapp hinter der Kabeleinfuehrung innert des Steckers, das das Kabel geklemmt ist. Das ist ne Zugentlasstung.

Beim selber herstellen von Kabelverbindungen (jetzt wieder Moep) is auch nicht schlecht, zur Vermeidung von Kabelbruch, den Stecker und paar cm weiter auch noch das Kabel mit Schrumpfschlauch zu ueberziehen. Vermeidet scharfe Knicke hinter dem Stecker.

Und wenn Du Koenig werden willst, machst Du zuesetzlich zur Klemmung einen kleinen Loetpunkt zwischen Zunge und Zugentlastung.


Spaessle bei Allem

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Der Kabeldurchmesser bei den 6Volt Anlagen beträgt 0,75 mm2, einige wenige Hauptschlagadern haben 1,5 mm2. Das spart zwar sozialisches Kupfer, ist aber vom Konzept her schon grenzwertig.
Also wenn möglich den Kram durch dickere Kabel ersetzen. Dann brauchst du auch noch Kabelschutzschläuche und gern auch Schrumpfschläuche.
Ich habe bei der Gelegenheit auch die elende Steckverbinderleiste unter der Sitzbank weggelassen und durchgehende Kabel eingebaut.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Bei Conrad und Reichelt immer vorher aus dem gedrucktem Katalog die Bestellnummern raussuchen und dann auf deren Internetserver in das Bestellformular eingeben.

Ob die Zange was taugt kann man erst feststellen wenn man die benutzt.

Ich hatte zur Elektrikrestauration meiner MZ eine Crimpzange von Knipex mir ausgeliehen da die etwas über 100,00 Euro kostet und sich das für mich nicht lohnt mir diese zuzulegen.

Eine Zugentlastung ist immer gut da ja auch ohne Dein zutun Zugkräfte am Kabel wirken. Tritt allein schon auf wenn Du fährst.

Ich nehme normalerweise nur die unisolierten Stecker. Ein paar isolierte habe ich auch verbaut, aber halt nur weil ich da die besagte Crimpzange nicht da hatte.

Ansonsten kann man diese Quetschstecker vergessen. Selbst wenn man die mit einer teuren Knipex Crimpzange quetscht. Gequescht ist halt nicht so schön und haltbar wie bei den unisolierten. Die Stecker werden da ja richtung kunstvoll um das Kabel gefaltet.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Jonas hat geschrieben:
Conrad, Reichelt etc. sehen mir zumindest von der Online-Präsentation ein wenig wie Ramschläden aus, die von allem etwas haben, aber nichts richtig. Hauptsache bunt, und blinken muß es können :wink:. Muß man sich halt durchwühlen, bis man was Passendes findet...

Dann schau mal hier: Crimpzange
Reichelt ist ein Musterbeispiel für ein absolut transparentes Online-Angebot, und die Preise unterbietet neimand, den ich kenne.
Gruß
Andilescu

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
Jonas hat geschrieben:
..
Diese Zange hat jetzt nur den Einsatz für isolierte Quetschverbinder. Müßte aber gehen, wenn man nicht auch noch die billigen Alu-Verbinder benutzt.
..


Wenn Du nun schon den Weg gehst, rate ich zur Umbestellung auf Backen fuer unisolierte Stecker.
Ist die sauberere Loesung mit definierteren Klemmungen und entsprechend sichereren Klemmergebnissen.

Schick ne mail hinterher.

Sollten Sie bei dem Angebot und Lagerhaltung machen koennen.

Ansonsten vom Ruecktrittsrecht innert 14 Tagen nach Internetkauf (Fernabfragegesetz) Gebrauch machen und ggf. neu bestellen.

Habe auch ne aehnliche Zange (allerdings fuer mit ohne Isolierung) und das Problem, dass nach einer Krimpung sich der Stecker nicht gut aus der Zange loesen laesst. Die Ausformung der Backen diesbezueglich schein also auch Qualitaetsmerkmal zu sein.
(stoert mich aber nicht nachhaltig, da ich nur Gelegenheitscrimper bin)

(edit: Rechtschreibung)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Zuletzt geändert von alexander am 8. Dezember 2006 12:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Nur habert es bei denen oft an der Qualität.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Jonas hat geschrieben:
Was bewirkt die Zugentlastung?

U.a. auch die Vermeidung von Vibrations-Bruch der Kupfer-Litze. Wenn der Stecker nicht die Kabel-Isolierung fasst, unbedingt zusätzlich mit Schrumpfschlauch eine mechanische Verbindung zwischen Stecker und Kabelisolierung schaffen.
Gruß, Andilescu

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
alexander hat geschrieben:
Habe ... das Problem, dass nach einer Krimpung sich der Stecker nicht gut aus der Zange loesen laesst.

Stecker heraus kippen - kein Problem.
Gruß, Andilescu

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Micky hat geschrieben:
Nur hapert es bei denen oft an der Qualität. Micky

andilescu hat geschrieben:
Jonas hat geschrieben:
Conrad, Reichelt etc. sehen mir zumindest von der Online-Präsentation ein wenig wie Ramschläden aus, die von allem etwas haben, aber nichts richtig. Hauptsache bunt, und blinken muß es können :wink:. Muß man sich halt durchwühlen, bis man was Passendes findet...

Dann schau mal hier: Crimpzange
Reichelt ist ein Musterbeispiel für ein absolut transparentes Online-Angebot, und die Preise unterbietet neimand, den ich kenne.
Gruß
Andilescu

Du kriegst dort auch diese, aber für billiges Geld Profi-Werkzeug liefern kann niemand.
Gruß, Andilescu

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
andilescu hat geschrieben:
aber für billiges Geld Profi-Werkzeug liefern kann niemand.

Habe ich auch nicht gesagt.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
andilescu hat geschrieben:
..
Stecker heraus kippen - kein Problem.
Gruß, Andilescu


Rischtsch, mach ich ja auch, sonst waere es nicht zu einer zweiten Klemmung gekommen.

Allerdings muss man ein paar mal hin und her kippen.

Das muss man bei GABORs Zange z.B. nicht.
(Und die war nicht viieel teurer)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Da hab ich ja schon einiges an Infos, schön!

Ich werde mir wohl noch Einsätze für unisolierte Stecker schicken lassen.

Konkret: Welcher Einsatz ist der Richtige? Nr. 2 (scheint eine Zugentlastung zu haben)?

Nochmal der Link dazu: http://cgi.ebay.de/Profi-Crimpzange-Ras ... dZViewItem


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Micky hat geschrieben:
andilescu hat geschrieben:
aber für billiges Geld Profi-Werkzeug liefern kann niemand.

Habe ich auch nicht gesagt.
Micky

andilescu hat geschrieben:
Du kriegst dort auch diese, aber für billiges Geld Profi-Werkzeug liefern kann niemand.
Gruß, Andilescu

Stimmt, Micky. Aber Du hast bei meinem Zitat den entscheidenden Teil unter den Tisch fallen lassen: Du bekommst bei Reichelt eben beides, die Profi-Ware für den Dauer-Einsatz und die weniger anspruchsvolle Qualität für den gelegentlichen Verwender. Du musst eben wissen, was Du willst.
Ich gehöre übrigens nicht zum Hause Reichelt, sondern bin einfach nur bisher immer vollkommen zufrieden gewesen mit diesem Lieferanten.
Gruß, Andilescu

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Zuletzt geändert von andilescu am 8. Dezember 2006 12:57, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ja, Nr. 2 ist für unisolierte Kabelschuhe.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 13:18 
Und wer liefert die Rundstecker/hülsen mit Rastnase, die in der Elektrik der Rotaxmodelle verbaut sind?
Gruss Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 13:54 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Wer Reichelt mit Conradt vergleicht der vergleicht Äpfel mit Birnen. Ich kenne Reichelt aus den Anfängen, 1980 in der Garage in W.hafen Teile dort bekommen die es angeblich nicht in Eropa geben sollte. Und die Qualität ist um Welten besser als bei Con... Mannes.. . Qualität hat aber auch bei Reichelt seinen Preis. Habe mir selbes eine günstige Zange für Westernstecker gekauft bei 10 maliger Benutung im Jahr reicht das. Bei ebay weiß man nie von welchen LKW die Ware gefallen ist.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 14:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
Jorg hat geschrieben:
..Bei ebay weiß man nie von welchen LKW die Ware gefallen ist.

Leider, weil eben oft der Hersteller/ Bezugsquelle nicht ersichtlich sind/ bekannt gegeben werden.

Aber DIESE Aussage spricht dann ja fuer sich.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
sirguzzi hat geschrieben:
Und wer liefert die Rundstecker/hülsen mit Rastnase, die in der Elektrik der Rotaxmodelle verbaut sind?
Gruss Thorsten

Ich weiß nicht mehr, wie die aussahen, aber könnte es so etwas sein?
Gibt's bei Stein-Dinse.
Bild
Bild
Gruß, Andilescu

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 14:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
CONRAD hat sone Dinger auch.
Habe mir jedenfalls bei denen aehnliche Plastmehrfachstecker, wie auf andilescus pic oben, bei denen gekauft und eben auch die Stecker/ Fahnen dazu. Allerdings in der Flachausfuehrung.

Sind als Verbinder Rueck-/ Blinklicht unter dem Nummernschildtraeger seit 3/4- Jahr in Gebrauch. Problemlos.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
sirguzzi hat geschrieben:
Und wer liefert die Rundstecker/hülsen mit Rastnase, die in der Elektrik der Rotaxmodelle verbaut sind?
Gruss Thorsten

Alternative (spritzwassergeschützt): Reichelt
Bild
Bild
Gruß, Andilescu

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
schau mal bei Kabel-Schmidt auf der page. Die haben wirklich alles was Du zum Verkabel brauchst. Auich Alle KAbelfarben und Querschnitte. Google mal.
Conradt und Reichelt haben Kfz mäßig eigentlich wenig am Start.

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 16:55 
andilescu hat geschrieben:
Ich weiß nicht mehr, wie die aussahen, aber könnte es so etwas sein?
Gibt's bei Stein-Dinse.
Bild
Gruß, Andilescu


Die Stecker würden wohl passen, aber ich finde 23 Cent pro Stück etwas teuer.
Für Flachstecker/Hülsen bezahle ich ca. die Hälfte.
Gruss Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 17:16 
sirguzzi hat geschrieben:
Und wer liefert die Rundstecker/hülsen mit Rastnase, die in der Elektrik der Rotaxmodelle verbaut sind?
Gruss Thorsten

Ganz einfach: Modellbaugeschäfte.

Diese Stecker werden dort zur Verkabelung von Hochleistungs-E-Motoren verwendet.

Ein Beispiel bei Ebay: 330054035255

Hier werden für die 2-poligen Steckergehäuse die gleichen Einzelstecker/Buchsen wie bei der Rotax verwendet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 17:29 
Danke für den Tip mit Kabel-Schmidt , ich war schon länger auf der Suche nach unisolierten Ringösen (die guten) welche mittel Grimpzange gequetscht werden können.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 18:04 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ich hab immer vergessen meine Taschen zu leeren am Freitag wenn ich den Kittel zum waschen mit nach Hause nehme,da ist denn immer komisch das passende drinn. :D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 19:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
Zufaelle gibts, einfach unglaublich.
Das grenzt schon an Wunder.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de