Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 00:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 17:51
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
... wer kann mir weiterhelfen, habe irgendwie einen Knoten in den Gehirnwindungen ... :roll:
Also, an meiner ES war das falsche Rücklicht sowie ein Zugschalter statt Nabenkontakt verbaut, 3 Kabel kommen an:
- Braun ( Masse, aufgeteilt in 2x gelb für Rück- und Bremslicht )
- Grün als Rücklicht
- Blau als Bremslicht

Dateianhang:
Foto-0024(1).jpg


... nun habe ich im Schaltplan der Es geguckt und ein passendes Rücklicht mit 3 schraubbaren Kontakten verbaut.

Dateianhang:
Foto-0026(2).jpg


Nun kommt aber das anschliessen... Klar, Braun als Masse ( 1. Kontakt ), Grün als Rücklicht ( 2. Kontakt ) -> leuchtet.
Aber: wie soll das mit dem Bremslicht gehen ? Wenn ich die Zeichnung ( Schaltplan ) richtig interpretiere, schließt der Bremskontakt in der Nabe gegen Masse. Lt. Plan müßte ich ja im Rücklicht damit den 3. Kontakt belegen :roll: Woher kommt dann das + oder verstehe ich da etwas falsch ???

Bitte um Hilfe, denn ohne Bremslicht ist doooooofff :!: ... auch wenn es ziemlich klein ist :oops:

LG, Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...ich liebe ES :-)


Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 18:46 
Offline

Registriert: 24. September 2010 20:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Es werden 4 Kabel benötigt. 1. Plus für Licht (58)
2. Masse für Licht (31)
3. Plus für Bremslicht (15)
4. Masse für Bremslicht (über den Nocken)

Gruß: Michael

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 17:51
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
... so hätte ich auch vermutet, aber lt. Schaltplan und Rücklichtträger gibt es nur 3 Kontakte :shock:

Dateianhang:
schaltplan_mz_es_175_250.gif


Und nun ?

LG,Martin

-- Hinzugefügt: 5. Juni 2011 20:07 --

... äh, ich glaub´ ich hab´s :idea:
Kann es sein, dass Masse über das Gehäuse/Kotflügel kommen soll ? Dann würde der Schaltplan Sinn machen und die Anzahl der Klemmen reicht auch aus :roll:

Weiß jemand etwas Genaues ???

LG, Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...ich liebe ES :-)


Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 19:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bei den älteren Emmen wird das Bremslich minus-geschaltet. darum muß am Bremslich Plus (nach der Zündung) anliegen.
Normalerweise kriegt es dann sein Minus von dem Schleifkontakt im Bremsdeckel. Also muß der Zugschalter einen Pol an Masse haben und mit dem anderen Pol dem Bremslich die Masse (das Minus) zuführen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
(Ich hab kaum Ahnung davon, kann mir aber folgendes nich verkneifen:)

...und wenn der Bremslichtträger keinen separaten Masseanschluss brauch, da er diese über die Befestigung am Rahmen/Schutzblech erhält? Grundsätzlich sollten 3 Kabel reichen:
Rücklicht + (Masse kommt ja über die Halterung)
Bremslicht +
geschaltete Masse fürs Bremslicht

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 17:51
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
... genau da liegt ja mein Problem, wenn ich es nach o.g. Plan anklemme, würde ja auch die normale Rückleuchte nur Masse bekommen, wenn ich bremse, es sei denn, Masse liegt via Kotflügel am Rückleuchtenträger an :?:
Ich muß da morgen nochmal bei, irgendwas habe ich da bestimmt übersehen, oder ich klemme mein braunes Kabel ( Masse ) an den Rückleuchtenträger und verlege ein neues Kabel ( ersetzt den Zugschalter ) zum Nabenkontakt, so sollte es doch funzen, oder ???
LG, Martin

@Mutschy: genau so ist gerade meine Überlegung, befürchte allerdings, das da kaum Masse ankommt, da fast alle Teile pulverbeschichtet wurden ( vom Vorbesitzer ... ). Trotzdem Danke !

_________________
...ich liebe ES :-)


Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Rein gedanklich würd ich es so anschließen:
+ Bremslicht und + Rücklicht an an Dauerplus,
- Bremslicht zum Schalter in der Nabe,
- Rücklicht fest an Masse (kann sein das es schon so ist, ich weiss nicht ob bei der ES das Rücklicht schon serienmäßig auf Masse liegt).

MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 21:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wenn ich dich richtig verstehe hast du jetzt das kleine Bremslicht auf Bild 2 dran? Das hat ebenfalls 4 Anschlüsse, schau mal hier rein. da gibt es eine 4. Klemme die senkrecht von oben kommt. Ums mal an dem Bild im verlinkten Post zu erklären (Rücklicht bitte senkrecht denken), dann kommt + Rücklicht an den linken Kontakt, + Bremslicht an den in der Mitte, Masse an den Rechten. Das Kabel zum Bremslichtschalter kommt dann an den der senkrecht von oben nach unten zeigt, vermutlich hast du den übersehen wenn du hinter dem Motorrad kniest?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ich habe auch so ein dreipolisches Rücklicht und einen Zugschalter. Dadurch das der Zugschalter das Bremslichtkabel durchschleift(und nicht gegen Masse schaltet) wird im Rücklicht der ankommende Schalterdrat auf der einen Seite der Bremslichtbirne und auf der anderen Seite die Masse angeschlossen. Genau so wie bei der AWO. Viel Erfolg!
Und wenn einmal ein Zugschalter verbaut ist, würde ich das unbedingt so lassen, damit hat man nie Probleme und nachgestellt muss der ja auch nicht werden und wenn, kommt man gut rann.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 01:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
ES-Rischi hat geschrieben:
Ich habe auch so ein dreipolisches Rücklicht


ES-Rischi hat geschrieben:
Also einzeln: Ein Drat zum Rücklicht als Plus, ein Drat als Masse vom Rücklicht, ein Drat vom Bremslichtschalter zum Bremslicht und ein Masseschluss auf der anderen Seite der Bremslichtlampe.


Zähl noch mal nach :wink:

ES-Rischi hat geschrieben:
Dadurch das der Zugschalter das Bremslichtkabel durchschleift(und nicht gegen Masse schaltet) wird im Rücklicht der ankommende Schalterdrat auf der einen Seite der Bremslichtbirne und auf der anderen Seite die Masse angeschlossen.


Dem Bremslicht ist das sowas von egal ob der Schalter in der Zu- oder "Ab"- Leitung sitzt, das bremsleuchtet so oder so. Ein kleiner Vorteil des Schalters in der Masseleitung (egal ob Zug- oder Nabenschalter) ist aber der, dass du eine relativ im Dreck liegende Klemmstelle weniger hast, die dir im dümmsten Fall eine Sicherung töten kann. Beim Schalter in der Masseleitung brennt maximal das Bremslicht dauerhaft, wenn sich die Zuleitung zum Schalter löst oder durch Dreck und Feuchtigkeit ein Masseschluß entsteht. Aber wann kommt das schon mal vor, also ist es Geschmackssache wie man es macht, man braucht immer 2x Plus und 2 x Masse. Ob man sich einmal Masse (die für das Rücklicht) über die Befestigungsschrauben vom Fahrgestell holt oder ein extra Kabel verlegt ist dabei freigestellt, ein extra Kabel zu einem Massepunkt ist aber ein Zuverlässigkeitsplus :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 09:06 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
wenn er aber den zugschalter in die stoplichlicht + leitung legt und den abgang dann gleich runter auf masse vom rücklicht sollte es auch gehen. so wäre auch der umbau von etz rundleuchtenrücklicht auf eckig 2-phasenleuchtmittel

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 17:51
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
... vielen Dank für die vielen Tips !
Ich werde morgen mal schauen, was ich daraus mache. Ich vermute Stark, dass der 4. Kontakt schlichtweg fehlt/abgebrochen ist, oder ich brauche alterbedint lansam mal eine dickere Brille :mrgreen:

Ich halte Euch auf jeden Fall auch dem Leuchtenden ähhh Laufenden.
LG, Martin

_________________
...ich liebe ES :-)


Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
desert hat geschrieben:
wenn er aber den zugschalter in die stoplichlicht + leitung legt und den abgang dann gleich runter auf masse vom rücklicht sollte es auch gehen. so wäre auch der umbau von etz rundleuchtenrücklicht auf eckig 2-phasenleuchtmittel




Ich denke so geht das nicht, da das Bremslicht schon Masse im Rücklicht bekommt. Wenn der Schalter auch gegten Masse geht, bracht man vier Kabel die isoliert duchs Rücklicht gehen. Schön Verwirrt? Trotzdem viel Erfolg.

-- Hinzugefügt: 6th Juni 2011, 9:58 pm --

Ralle hat geschrieben:
ES-Rischi hat geschrieben:
Ich habe auch so ein dreipolisches Rücklicht


ES-Rischi hat geschrieben:
Also einzeln: Ein Drat zum Rücklicht als Plus, ein Drat als Masse vom Rücklicht, ein Drat vom Bremslichtschalter zum Bremslicht und ein Masseschluss auf der anderen Seite der Bremslichtlampe.


Zähl noch mal nach :wink:

ES-Rischi hat geschrieben:
Dadurch das der Zugschalter das Bremslichtkabel durchschleift(und nicht gegen Masse schaltet) wird im Rücklicht der ankommende Schalterdrat auf der einen Seite der Bremslichtbirne und auf der anderen Seite die Masse angeschlossen.


Dem Bremslicht ist das sowas von egal ob der Schalter in der Zu- oder "Ab"- Leitung sitzt, das bremsleuchtet so oder so. Ein kleiner Vorteil des Schalters in der Masseleitung (egal ob Zug- oder Nabenschalter) ist aber der, dass du eine relativ im Dreck liegende Klemmstelle weniger hast, die dir im dümmsten Fall eine Sicherung töten kann. Beim Schalter in der Masseleitung brennt maximal das Bremslicht dauerhaft, wenn sich die Zuleitung zum Schalter löst oder durch Dreck und Feuchtigkeit ein Masseschluß entsteht. Aber wann kommt das schon mal vor, also ist es Geschmackssache wie man es macht, man braucht immer 2x Plus und 2 x Masse. Ob man sich einmal Masse (die für das Rücklicht) über die Befestigungsschrauben vom Fahrgestell holt oder ein extra Kabel verlegt ist dabei freigestellt, ein extra Kabel zu einem Massepunkt ist aber ein Zuverlässigkeitsplus :ja:


Warum werde ich so missverstanden? Warum kann man nicht das Rücklichtmassekabel als Bremslichtkabel nehmen? Mein Rücklicht habe ich selbs gebaut und ich weiß das es mit drei Anschlüsssen föllig ausreichend bestückt ist. Wieso ist ein Schalter der dem Schmutz ausgesätz ist der beschissen einzustellen geht und bei Verschleiß nachgestellt werden muss nicht schlechter al ein unabhängig davon arbeitender mit einer Feder am Bremsgestänge, der dann noch ein Kabel spart? Ich weiß es nicht aber es gibt verschiedenne Ansichten, ich kann das aktzeptieren, nur geht es auch anders. Bei der AWO gehts ja auch so?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 21:05 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
vielleicht falsch ausgedrückt wenn der zug schalter in der zuleitung hängt muss das rücklicht schon masse mitbringen weil +auf + leuchtet net - und - auch net ist ja logisch, und wenn ich das jetzt richtig gelesen habe schaltet ja auch bei der es der bremsnockenschalten auf masse und das normale rücklicht nimmt die masse vom rücklicht selber, wenn nun der zugschalter nun schon in der zuleitung eingebaut ist, dann kommt gar kein saft zum stopplicht und mann kann die masse vom rücklicht selbst nehmen, oder ganz simpel gesagt der zündschloss,zugschalter(im normalfall isoliert), rücklicht.

ich kenne solche konstruktionen schon seit ich mit mopeds angefangen habe. Vatern mit seinen 55 hats damals auch schon immer so gebaut traktor zugstoplichtschalter als ersatz für den nockenschalter

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ja, ja , ja!! Die Masse vom Rücklicht geht genauso fürs Bremslicht! Ganz einfach und nur drei Kabels!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 21:22 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
naja hab ja gemeint mit 3 kabeln gehts :D

das gleiche gemeint und vollkommen aneinander vorbei :bia:

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 22:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
ES-Rischi hat geschrieben:
Warum werde ich so missverstanden?

Wirst du nicht und mein Kommentar war auch nicht böse gemeint, was du vorschlägst funktioniert natürlich auch :ja:
Allerdings würde es mich wundern, wenn das Rücklicht um das es hier geht 3 polig wäre, und genau diese Ausage halte ich für verwirrend. Soll es für die ES und AWO ein anderes gegeben haben als für die RT´s, bei dem
ES-Rischi hat geschrieben:
...das Bremslicht schon Masse im Rücklicht bekommt.
:?:
Die Rücklichter, die ich bisher gesehen habe (ich bin aber kein Maßstab, also wenn es andere gibt Foto bitte) sind alle so aufgebaut gewesen, das beide Anschlüsse der Bremslichtlampe vom Grundblech isoliert ausgeführt sind, es gibt also keine Verbindung über das Blech zwischen dem senkrechten Bremslicht - und dem rechten Rücklichtkontakt, auch wenn man das auf den folgenden Bildern nicht genau sieht. Das Rücklicht ist also von Hause aus 4 polig.

Hier mal stellvertretend 4 Varianten das Anschlusses:

Auf Bild 1 und 2 die von dir vorgeschlagene Variante, um die zu verwirklichen müssen 2 Kontakte gebrückt werden, welchen man vom Bremslicht zur Masse brückt ist egal

Dateianhang:
rücklicht1.JPG


Dateianhang:
rücklicht2.JPG


Bild 3 ist die Variante für Kupfersparer, denn wenn man über das Schutzblech gute Masseverbindung hat reichen sogar 2 Kabel 8)

Dateianhang:
rücklicht3.JPG


Bild 4 ist die Lösung, die aus technischer Sicht den Klemmenbezeichnungen im Rücklicht entspricht. Es würde der Funktion nichts ausmachen wenn man das braune Kabel vom senkrechten Kontakt mit dem Roten am mittleren Kontakt vertauschen würde. Außerdem könnte man das Masselkabel am rechten Rücklichtkontakt weg lassen, wenn gute Masseverbindung über das Schutzblech vorhanden wäre.

Dateianhang:
rücklicht4.JPG


Welche Variante am Ende verwendet wird ist Geschmackssache, wer den Nabenschalter nicht mag de baut halt einen Zugschalter ein, schrieb ich ja weiter oben auch schon so ähnlich...
Ralle hat geschrieben:
also ist es Geschmackssache wie man es macht
Wie schon bemerkt meinen wir vermutlich alle das Selbe, redeten aber bisher scheinbar aneinander vorbei :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 08:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
lgb-fan-harz hat geschrieben:
... befürchte allerdings, das da kaum Masse ankommt, da fast alle Teile pulverbeschichtet wurden ( vom Vorbesitzer ... ).

Alle Verbindungsstellen mußt Du sauber freikratzen und mit Polfett versehen, wenn Du nicht zusätzlich ein Massekabel nach vorn verlegen willst.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 17:51
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
... fein, wie genau ( vor allem mit Bildern !!! ) das Thema jetzt geklärt wurde, das Forum beweist wieder einmal, wie gut es ist !

Hut ab und DANKE :!:

LG, Martin :mrgreen:

_________________
...ich liebe ES :-)


Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 12:37 
lgb-fan-harz hat geschrieben:
... fein, wie genau ( vor allem mit Bildern !!! ) das Thema jetzt geklärt wurde, das Forum beweist wieder einmal, wie gut es ist !


Hast Du jetzt den 4. Anschluß an Deinem Rücklicht gefunden? :D An meinen beiden ES sind auch die von Ralle gezeigten 4-poligen Gehäuse dran und die Beschaltung ist entsprechend einfach ...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 17:51
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
... neeeeeee :evil:
Also, im Schaltplan oben sind es 3 Pole ( ggfs. Masse über Rücklichthalter/Kotflügel ) soweit besteht ja Klarheit.
Und ich war gerade in der Halle:

Dateianhang:
Foto-0029(2).jpg


und: Messe via Kotflügel/Rücklicht geht auch

Dateianhang:
Foto-0031(2).jpg


-> heißt für mich, dieses Rücklicht/Bremslicht wird + geschaltet, da Masse ja via Gehäuseträger anliegt.
Also gehört es wohl nicht an eine MZ, oder :?:

Wer hat ggfs. ein 4-poligen Rücklichtträger, denn ich kapituliere ... :ja:

LG, Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...ich liebe ES :-)


Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 21:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Sieht aus wie der Beweis dafür, das es doch 2 verschiedene Rücklichter gibt- interessant.

Du hast jetzt also 2 Möglichkeiten, entweder du verwendest den Zugschalter und schaltest den Plus, so wie von ES-Rischi vorgeschlagen (wäre dann Bild 2 von mir) oder wenn du unbedingt den Nabenschalter verwenden wilst, dann bau ein verstecktes Relais ein, welches über den Nabenschalter auf Masse geschalten wird und + für das Bremslicht durchschaltet.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 17:51
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
... oder ich nutze hier die SUCHE-Funktion :oops:
Aber mal etwas anderes, Du hattest ja die schönen Bilder eingestellt, aber ich verstehe diese nicht so ganz.
Z.B. Dein 1. Bild, da nutzt Du die rechten 2 Kontakte für Masse und nutzt den oberen für den Nabenkontakt. Aber wo kommt denn da + her, oder habe ich da etwas falsch verstanden ?
Und was mich noch mehr irritiert ist der originale Schaltplan, der ja auch nur 3 Kontakte hat:
Links + fürs Rücklicht, Mitte + fürs Bremslicht und rechts für Masse via Nabenkontakt
Soweit klar, wenn der Träger entsprechende Isolierungen hat. Hat mein Träger aber nicht und bei Deinen Bilder kann ich auch keine Trennung vom Träger(Masse) zum 4. (oberen ) Kontakt fürs Bremslicht erkennen.
Wie kann das funktionieren ?

LG vom verwirrten Martin :mrgreen:

_________________
...ich liebe ES :-)


Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 21:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Bei meinem Rücklicht ist der Kontakt isoliert, auf diesem Foto von oben sieht man das besser:

Dateianhang:
Rücklicht 5.jpg



Dr Schaltplan ist schon ok es handelt sich da um das 4 polige Rücklicht, da fehlt lediglich die Kennzeichnung dafür, dass das Rücklichtgehäuse an Masse liegt, die wurde vermutlich vergessen.

P.S. Auf Bild 1-3 wäre die Schaltung mittels Zugschalter zu sehen, Nabenkontakt funktioniert da natürlich nicht...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 17:51
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
... danke für das Aufklärungsbild, nun kann ich es auch verstehen, hatte schon Zweifel an meinen Schwachstromkenntnissen :oops:

Werde morgen mal schauen, ob irgendein Schlaumichel an meinem Träger die Isolierung und den 4.Kontakt entfernt hat, oder ob es original so war. Egal wie, nun muß ein 4-poliger her, oder ich bastel gar fürchterlich ( isolieren der Bremslichtbirne ) :twisted:

Mal schauen, was als Erstes eintritt :lach:

LG, Martin

_________________
...ich liebe ES :-)


Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...

Zuletzt geändert von lgb-fan-harz am 7. Juni 2011 21:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ich muss noch mal nerfen!!! Die beiden abgebildedten Massepohle haben den selben kontakt, da kann man doch einen weglasen?! Ich würde mich auch nicht auf die Masse über die Verbindungsteile verlassen. Aber mann kann sie auch nicht ausschließen(soll heißen, das das eine Beispiel mit dem eine Massedrat an der Masse und den anderen geschaltet, nicht funktionieren kann). Ich denke nur Bild 2 kann funktionieren? Die beiden Massepole bracht man auch nicht zu verbinden, da sie es schon sind. Also niemand brauch zwei masseanschlüsse, man könnte auch zwei Kabel an einen Kontakt machen?(Sinnlos)
Wenn auf den Fotos von :lgb-fan-harz.... der blaue Drat vom Bremslichtzugschalter kommt und der grüne vom Lichtstrom sollte es funktionieren. Genauso wie bei mir und das mit drei Kabels und die Masse über den braunen natürlich auch übers Gehäuse(ist nun mal so gebaut mit den Verbindungsteilen(Blechteile und Schrauben im Rücklicht)
Nicht übelnehmen!!!! Aber der einfachste Weg ist immer der beste, undes geht so und drei Kabel sind schon da und ein Zugschalter auch. Warumm, warumm?

-- Hinzugefügt: 7th Juni 2011, 10:48 pm --

Das ist ja ein Ding, das vierpolige siehtr ja von oben ganz anders aus!!!! Das ist ja eine andere Betrachtungsweise! Neuer Tatbestand, aber der Kumpel hat ja ein Dreipoliges und ich auch und es geht ja auch so. Aber auf diesem Weg enstehen Missverständnisse, trotz deiner guten Bilder.
Naja einfach nicht übel nehmen wenn ich ungeduldig geworden bin!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 21:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ja Rischi, meine Zeichnungen beziehen sich auf das Rücklicht mit Isoliertem 4. Anschluß, Rot gezeichnete Leitungen sind +.

@ Martin: Hier wäre die Schaltung deines Rücklichtes über Relais, denke dir einfach das braune Kabel vom Senkrechten zum Rechten weg, das ist ha bei dir schon vom Rücklichtträger gegeben.

Dateianhang:
rücklicht6.JPG


Aber ganz ehrlich, bevor du da baust würde ich dann Rischi zustimmen und einen Zugschalter in die + Leitung bauen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 17:51
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
... weil ich den Zugschalter weghaben wollte und den Nabenkontakt reaktiviert habe :oops:
Denke mal, so war das 1960 original...
Btw: habe heute 2 neue spitze Brems-/Kupplungshebel geliefert bekommen.
Was fehlt :shock: die Bohrung für die bewegliche Befestigung an der Armatur :roll:
Irgendwie kommt bei diesem Möp alles zusammen, habe schon das Gefühl, sie will nicht zurück auf die Straße :evil:
Aber: keine Chance, die muß :!:
LG, Martin

_________________
...ich liebe ES :-)


Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de