Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 00:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 12:53 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Hallo Zusammen,

folgende Symptome treten bei meiner ETZ 250 auf.
Die Ladekontrolleuchte geht bei laufendem Motor nicht mehr aus. Das Motorrad geht zwar sofort an und fährt, schaltet man das Licht hinzu geht sie irgendwann aus (klingt immer wie Beninhahn zu).

Ich hatte dieses Problem schon zwei, drei mal aber irgendwie ging sie dann immer irgendwann wieder. Jetzt allerdings scheint sich das Problem nicht von selber zu "reparieren" ... schade eigentlich, das bin ich so nicht von meinem Motorrad gewohnt :wink: .

Es handelt sich um eine ETZ 250 Bj.1988 mit knapp 21000km auf der "Uhr" und einer unverbastelten Unterbrecher-Zündung (siehe Bild) und wie gesagt, sie geht sofort an aber ich vermute sie produziert keinen Strom.

Folgendes habe ich gemacht:

0. Reparaturhandbuch bestellt
aber zu ungeduldig gewesen bis dieses da ist und deshalb jetzt schon einen Thread erstellt

1. Lothars Abhandlung über Elektrik der MZ Zeitakter gelesen
Erkenntnis: es wäre gut gewesen wenn ich in Physik besser aufgepasst hätte ... und: ich bin totaler Elektrik Laie ... leider!

2. Spannung der Batterie gemessen (Motorrad aus)
Ergebnis alles aus: 11,82V
bei Zündung an aber Motor aus: 10,75V

3. Spannung an der Batterie bei laufendem Motor gemessen
Ergebnis: ca 10,75V (das schwankte bei meinen mehreren Versuchen immer etwas, es wurden aber nie mehr als 11V angezeigt)

4. Messung bei laufendem Motor indem ich je einen Pol meines Voltmeters (im folgenden mit VM abgekürzt) an je ein Kabel der zwei Schleifkohlen hielt, in der Hoffnung so sehen zu können ob da Strom raus kommt ???
Ergebnis: 0V

5. Versucht die Lichtmaschiene auf Durchgang zu prüfen. Ich habe dazu nur die Kabel der Schleifkohlen abgezogen und an ihnen gemessen!?
Bei diesem Messversuch hatte ich Durchgang.

6. Messversuch bei laufendem Motor mit dem Pluspol des VM an dem Steckplatz DF und Minuspol des VM an D- auf der Lichtmaschiene
Ergebnis: 0V

Ich hoffe Ihr könnt mit meiner Beschreibung die Fehlerquellen eingrenzen, oder falls meine Messversuche völlig daneben sind, mir sagen was ich wo genau noch messen kann um den Fehler zu finden.

Hier noch die Bilder zum Patienten

Danke schon mal und Grüße aus Essen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 13:40 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
die laienmethode: putz erstmal den sicherungskasten und schau ob irgendein kabel seltsam aussieht. dann schreib uns welchen regler (alter mechanischer, oder schon nachgerüstet) du hast. wenns dann noch nicht geht, lies nochmal lothars ausführungen, schritt für schritt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Hast Du mal die Sicherungen, speziell die für den Erregerstromkreis (2A zwischen DF-Regler und DF-Lima, Kabel grün/blau) auf "Intaktheit" und Kontakt geprüft ?
War bei Deiner obigen 0-Volt-Messung zwischen D-(Masse) und DF der DF-Steckkontakt auf der Lima ?

Hier erstmal ein passender Schaltplan zum diskutieren.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Zuletzt geändert von net-harry am 23. Juni 2011 13:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 13:54 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Zitat:
putz erstmal den sicherungskasten und schau ob irgendein kabel seltsam aussieht


Die Kabel und Anschlüsse am Sicherungskasten und am Regler sowie die Sicherungen selbst sind bereits gereinigt und überprüft worden. Ein Bild des Reglers habe ich jetzt mit geschickt.
Für mich ist wichtig zu wissen wie ich 100%ig heraus bekomme ob die Lima Strom erzeugt und wie genau messe ich das bei der ETZ 250.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Trophy 250 hat geschrieben:
Für mich ist wichtig zu wissen wie ich 100%ig heraus bekomme ob die Lima Strom erzeugt und wie genau messe ich das bei der ETZ 250.

Hier:
B.1.2 Lichtmaschinen - Funktionstest

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 14:00 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
net-harry hat geschrieben:
Moin,

Hast Du mal die Sicherungen, speziell die für den Erregerstromkreis (2A zwischen DF-Regler und DF-Lima, Kabel grün/blau) auf "Intaktheit" und Kontakt geprüft ?
War bei Deiner obigen 0-Volt-Messung zwischen D-(Masse) und DF der DF-Steckkontakt auf der Lima ?


Ja der Steckkontakt war auf der Lima.

Mache ich nach'm Kaffee trinken mal ...

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 20:39 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
So ich habe gestern Abend nochmal net-harrys genauen Hinweis befolgt und die Sicherung des Erregerstromkreises geprüft. Ich hatte zwar vorher auch alle Sicherungen getestet, aber eben diese eine nicht. Warum, weil genau diese eine Sicherung einmal auf Flachsicherung umgerüstet wurde und ich davon ausging da sie ja ganz ist, das es an dieser ja wohl nicht liegen könnte.
Ich will nicht weiter labern, es lag genau an diesem einzigen nicht originalem Teil meiner MZ. Auf der Sicherung war wie ein fester, verkalkter Überzug. Nachdem dieser abgekratzt war ging die Kontrolleuchte sofort aus. Super! Das heißt allerdings auch das meine anderen Messungen für den A...h waren.
Naja Elektrik muss halt noch'n bissl geübt werden.

Danke für die Tips!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2011 00:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Trophy 250 hat geschrieben:
2. Spannung der Batterie gemessen (Motorrad aus)
Ergebnis alles aus: 11,82V
bei Zündung an aber Motor aus: 10,75V

3. Spannung an der Batterie bei laufendem Motor gemessen
Ergebnis: ca 10,75V (das schwankte bei meinen mehreren Versuchen immer etwas, es wurden aber nie mehr als 11V angezeigt)

Ich hoffe Ihr könnt mit meiner Beschreibung die Fehlerquellen eingrenzen, oder falls meine Messversuche völlig daneben sin

Hallo
Na klar kann man die Fehlergrenzen einquellen.
1. Die Batterie ist kaputt, mindestens 12,4 V bis 12,8 V sollte sie unbelastet haben. An der Batterie an beiden Polen
VM anschliessen.
2. Der Regler funktioniert falsch. Mit Licht bei laufendem Motor solten es bei mittlerer Drehzahl (> 2500U) 13,2 bis 13,8V sein. An der Batterie beiden Polen VM anschliessen.
Batterie kaufen. Regler ein stellen. Dann weiter sehen.

Michael, Gruß, bin in E geboren.

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2011 06:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Trophy 250 hat geschrieben:
...es lag genau an diesem einzigen nicht originalem Teil meiner MZ. Auf der Sicherung war wie ein fester, verkalkter Überzug. Nachdem dieser abgekratzt war ging die Kontrolleuchte sofort aus. Super! Das heißt allerdings auch das meine anderen Messungen für den A...h waren...

Fein, dass Du den Fehler gefunden hast. :D

Bei einem "ausgelutschten" Akku können Deine Messungen aber durchaus stimmen.
Kontrolliere besser nochmal die Akkuspannung bei Motor AUS und bei Motor AN und lade ggf. den Akku mal extern auf.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Zuletzt geändert von net-harry am 25. Juni 2011 13:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2011 08:49 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Trophy 250 hat geschrieben:
Ich hatte zwar vorher auch alle Sicherungen getestet, aber eben diese eine nicht.

Sehr amüsanter Satz. :D :D

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2011 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Nordtax hat geschrieben:
Trophy 250 hat geschrieben:
Ich hatte zwar vorher auch alle Sicherungen getestet, aber eben diese eine nicht.

Sehr amüsanter Satz. :D :D

Die Sicherung war ja auch garnicht defekt, sonsdern nur verkalkt. Könnte Batteriesäure im Spiel gewesen sein. Deshalb die Ganze Geschcihte weiter beobachten.

Grüße KAy

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de