Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. Juli 2025 02:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Ich möchte meine Tachoabweichung meiner 251er etz mit Hilfe eines Fahrradcomputers feststellen.

Ich habe mir auch schon so ein Teil bestellt. Als es jedoch gestern ankam und ich in die Betriebsanleitung schaute, musste ich feststellen, dass die Vmax bei 100 km/h liegt :wall:

Also werde ich mir einen anderen zulegen (müssen).

Welchen verwendet ihr? Vmax sollte ja dann schon mindestens 150 km/h sein (gibt ja aber auch Modelle von Sigma, die gehen bis 300 km/h :shock: , bei den schnelleren Motorradfahrern beliebt). Die kosten dann aber auch gleich mal höhere zweistellige Summen. So viel möchte ich nicht ausgeben!

Mein jetziger hat 9 Euro inkl. Versand gekostet. Mehr als 15 Euro möchte ich für sowas auch nicht ausgeben.

Nun seid ihr dran. Was verwendet ihr für Modelle und was können die alles (Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit, Tagesstrecke, Gesamtstrecke, Radumdrehungen pro Minute, Beleuchtung etc.)?

P.S.: hat jemand Interesse an einem neuwertigen Fahrradcomputer für sich selber, die Kiddies oder die Simson? :lol: :arrow: PN

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Ich hatte damals ans Moped nen "Sigma Sport" montiert. Das ist jetzt schon 8 Jahre her, und das Ding geht immernoch mit der ersten Batterie. Der zeigt auch dreistellig an.
Wenn es um einen einmaligen Abgleich geht nem doch nen Navi oder nen Smartphone mit GPS Empfänger, das sollte noch genauer sein.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Ich hatte damals ans Moped nen "Sigma Sport" montiert.

Auf den hat mich Tante Google auch schon aufmerksam gemacht. Da gibts aber so viele verschiedene Untertypen im Auktionshaus. Und niemand schreibt hin, wie hoch die Vmax ist. :(

Schwarzfahrer hat geschrieben:
Wenn es um einen einmaligen Abgleich geht nem doch nen Navi oder nen Smartphone mit GPS Empfänger, das sollte noch genauer sein.

Ich denke, ich möchte ihn dauerhaft dran lassen, je nachdem, wie gut er sich bewährt :ja:

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 09:47 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Ich fahr den Sigma BC1200 (Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit, Tagesstrecke, Gesamtstrecke, Tagesfahrzeit, Gesamtfahrzeit, Uhr, Temperatur) ohne Beleuchtung und mit nach außen gezogenen Tastern (brauch ich bei den Rallyes in Daumenentfernung). Kosten: 15,- gebraucht in der Bucht incl. Versand. Neue Batterie 80ct.

Immer kabelgebundene Geber verwenden, da die Funkdinger von der Zündung gestört werden.

Alle Sigma-Computer können mit Geschwindigkeiten über 100km/h arbeiten.

Beleuchtung gibts von Sigma oder selber bauen (LED an Schweißdraht sollte noch drin sein).

Den Radumfang habe ich mit Maßband gemessen (genauer gehts nicht). Es wird am Vorderrad angenommen. Abweichung zum Serientacho auf 1000km etwa 10km weniger. Ist aber top in Ordnung, da der Serientacho am Hinterrad abnimmt und somit schlupfbehaftet ist.

Edit: Technische Daten gibts bei Sigma auf der Homepage! (auch vmax)


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 09:50 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus

Stehen bei euch nicht irgendwo diese Radarschilder "Sie fahren...", die messen ziemlich genau und kosten tun die gar nix :) .

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 09:52 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ich hab sowas nicht, aber:
http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10034543

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
ETZChris hat geschrieben:

Oder hier ;)

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
jens-mz hat geschrieben:
Servus

Stehen bei euch nicht irgendwo diese Radarschilder "Sie fahren...", die messen ziemlich genau und kosten tun die gar nix :) .


Die Dinger stehen hier gleich 2x in der Nähe aber genau messen die bei weitem nicht genau. Ich denke, die sind eher auf Abschreckung programmiert. So, dass der Fahrer sofort auf die Bremse tritt, weil er sich wundert, warum er "so schnell" fährt... :roll:

Auf der Sigma-HP werde ich mich mal umschauen, danke für den Tip ;)

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 10:03 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Bucht: 110708522344


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Der Sigma BC 906 solls werden :ja:

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 10:14 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Sag das doch gleich! :)

160609689206 neu

110704224039 gebraucht mit tech. Daten


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Alle Jahre wieder gibt es bei Aldi die "Bike Mate"-Fahrradcomputer für 3 Euro.
Die Dinger tun erstaunlicherweise sehr gut und zeigen zumindest Geschwindigkeiten bis 170km/h an (darüber noch nicht getestet).
Davon fahr ich nun schon seit einigen Jahren einige davon spazieren, die Batterie hält im Normalfall ziemlich lange.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Benni150ETZ hat geschrieben:
jens-mz hat geschrieben:
Servus

Stehen bei euch nicht irgendwo diese Radarschilder "Sie fahren...", die messen ziemlich genau und kosten tun die gar nix :) .


Die Dinger stehen hier gleich 2x in der Nähe aber genau messen die bei weitem nicht genau. Ich denke, die sind eher auf Abschreckung programmiert. So, dass der Fahrer sofort auf die Bremse tritt, weil er sich wundert, warum er "so schnell" fährt... :roll:

Das glaube ich nicht. Meinen Erfahrungen nach sind die ziemlich genau.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
mzler-gc hat geschrieben:
Sag das doch gleich! :)

160609689206 neu

110704224039 gebraucht mit tech. Daten


Wusste ich ja bis vor ein paar Minuten selber nicht ;)

Und die beiden habe ich bereits in Beachtung :ja:

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 11:10 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Benni150ETZ hat geschrieben:

Die Dinger stehen hier gleich 2x in der Nähe aber genau messen die bei weitem nicht genau. Ich denke, die sind eher auf Abschreckung programmiert. So, dass der Fahrer sofort auf die Bremse tritt, weil er sich wundert, warum er "so schnell" fährt... :roll:


Servus

Also hier in der Gegend sind die Dinger schon genau :D

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3801
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wie groß is eigentlich der Radumfang bei ES-Bereifung fürn Fahrradtacho?

Bei der Simson sinds ~1880 mm bei 2,75x16, aber aufgrund der anderen Reifenhöhe dürften es bei der ES ein paar mm mehr sein. Aber wie viel genau? Verbaut sind Heidenauer, falls das von Belang is. Messen könnt ich selber, aber es is nich für mich u die Maschine hab ich auch grade nich greifbar ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 11:44 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
( Text entfernt :mrgreen: )
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Zuletzt geändert von georgd. am 29. Juni 2011 12:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Habe ich registriert und komme bei Bedarf darauf zurück.

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 12:31 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
mutschy hat geschrieben:
Wie groß is eigentlich der Radumfang bei ES-Bereifung fürn Fahrradtacho?

Bei der Simson sinds ~1880 mm bei 2,75x16, aber aufgrund der anderen Reifenhöhe dürften es bei der ES ein paar mm mehr sein. Aber wie viel genau? Verbaut sind Heidenauer, falls das von Belang is. Messen könnt ich selber, aber es is nich für mich u die Maschine hab ich auch grade nich greifbar ;)


Es geht nichts über selber messen. Geht schnell und ist auch vor Ort einprogrammierbar. Ansonsten gab es irgendwo mal ein pdf, in dem die ganzen Abrollumfänge von für uns relevanten Motorradreifen drin standen. Aber frag mich jetzt nicht, wo! :) Vielleicht bei http://mz.cx :?:


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 14:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
- es soll welchene mit Hintergrundbeleuchtung geben.
- es sollte ein einstellbarer Rueckwaerts-/ Vorwaertszaehler mit an Bord sein. (Zusaetzlich zum Tagesstreckenzaehler, als Tankuhrersatz z.B.)
- es sollte ein ausreichgen dimensionierter Speichenmagnet (Speichendicke ist hier das Stichwort) dabei sein oder zugekauft werden.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 15:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Sigma bc800, uralt, funtzt bestens. Die Funkdinger gehen zumindest bei einem Motorrad mit VAPE nicht. Die Magnetwellen stören die Übertragung. Für die modernen Sigma gibts ein Gehäuse mit Beleuchtung, leider aber zu teuer. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Bei Norma gibt es ab und zu mal welche für 4 €, heißen TOP.
Bis 199 km/h, wasserdicht, einstellbarer km-Stand, Magnet paßt ohne Änderung an MZ-Speiche, große Zahlen im Display.

mutschy hat geschrieben:
...Bei der Simson sinds ~1880 mm bei 2,75x16...

LT sagt das auch, aber das haut bei mir überhaupt nicht hin. Damit ist meine Simmi richtig schnell.
Mein Navi sagt aber, daß ich viel langsamer bin.
mit 1700er Einstellung ist der Tacho mit dem Navi einheitlich.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 17:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Ich benutze seit Jahren Sigma BC906. Hat alles was man braucht, inkl. Schnellkupplung zum Mitnehmen beim Parken, außer Beleuchtung.
Kostet im nächsten Bikeshop um die 15€

PS: Falls nicht bekannt, Finger weg von Typen mit Funkübertragung der Impulse.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
ich hat geschrieben:
Bei Norma gibt es ab und zu mal welche für 4 €, heißen TOP.
Bis 199 km/h, wasserdicht, einstellbarer km-Stand, Magnet paßt ohne Änderung an MZ-Speiche, große Zahlen im Display.

mutschy hat geschrieben:
...Bei der Simson sinds ~1880 mm bei 2,75x16...

LT sagt das auch, aber das haut bei mir überhaupt nicht hin. Damit ist meine Simmi richtig schnell.
Mein Navi sagt aber, daß ich viel langsamer bin.
mit 1700er Einstellung ist der Tacho mit dem Navi einheitlich.


Radumfang ES, 3,25x16 Heidenau vorne neu: 1785mm

zum Magnet: Neodym-Magnete kaufen, sind viel stärker, somit muss man den Reed-Kontakt nicht so nah ans Rad bringen und das Ganze funktioniert zuverlässiger.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Beiträge: 372
Themen: 25
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Die Dinger bekommt man in jedem großen EDEKA oder Kaufland, Real... Sigma's gehen dort bei 13,- los und ich hatte die bis jetzt an jedem Mopped dran. Wert entnehm ich vergleichsweise aus Rechenwert und Navi. Die 8,- Dinger vom ZEG-Verband reichen für die MZ, hatte einen an der 250'er und zeigte dort bis 145Km/h an. Nicht weil er nicht weiter ging, die 300ccm gaben nicht mehr her :lol:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 19:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Rostock
Hat schonmal jemand einen Fahrradtacho an der Hufu Es befestigt?
Ich habe bisher noch keine elegante Lösung gefunden wie ich den Hallgeber dicht genug ran an den Magnet auf der Speiche kriege. :roll:
Bitte um ein Foto als Lösungstipp.
Gruß Tino

_________________
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!


Fuhrpark: ES150-1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 20:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Kleb einfach einen kleinen Rundmagnet, bevorzugt Neodym (siehe Richy) aufs Felgenhorn.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 20:51 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Richy, wer gaggert muss auch legen. Was ist ein neodym Magnet und vor allem wo bekommt man den?

Gruß, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 21:48 
Offline

Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 56
Ich hab den Sigma BC906 und bin sehr zufrieden damit. Anzeigen erscheinen mit Text, z.B. "Durchschnitsgeschwindigkeit" und nicht mit Abkürzungen z.B. "OSO" u.s.w.
Um den Umfang zu messen, hab ich eine Schnur ums Rad gespannt und dann auf Länge abgeschnitten. Der Umfang mißt sich so sehr genau. Die Abweichung zu meinem CEV-Tacho und diesen Anzeigetafeln ("Sie fahren...") beträgt so +/- 1-2Km/h.
Die Öffnung des Plastikteils für die Speiche hab ich mit einer kleinen Rundfeile vergrößert und den Sensor zwischen 2 Rippen des Bremssattels (Scheibenbremse) mit Silicon verklebt.


Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
mecki hat geschrieben:
Hallo Richy, wer gaggert muss auch legen. Was ist ein neodym Magnet und vor allem wo bekommt man den?

Gruß, Mecki

Neodym-Eisen-Bor (so die komplette Bezeichnung des Zeugs) ist ein besonders guter Magnetwerkstoff. Damit lassen sich verhältnismäßig starke Magnete bauen, die man dann z.Bsp. gerne für kräftige Elektromotoren verwendet (ich kenn die Dinger aus dem Modellbaubereich). Sie sind allerdings nur bedingt hochtemperaturfest (etwa 100°C), also nicht unbedingt direkt auf die Bremssscheibe kleben, sonst geht das Magnetfeld stark zurück (dauerhaft).

Im Vergleich zu einem gleich großen einfachen Magneten, wie er dem Fahrradtacho beiliegt, kann man aus einem vorigen Abstand von vielleicht 2-3mm 1-2cm machen. Da man soviel nicht benötigt, nimmt einen kleineren Magneten, der verschwindet komplett auf einem Schraubenkopf und man kommt immernoch mit mehr als 5mm Abstand aus.

Gibts im Internet überall, z.Bsp. hier., dankenswerterweise in fast allen Größen und Formen, bis hin zu Quadern, die 350kg halten. Damit kann man sich dann sogar die Goldwing an die Decke pappen, wenn man an der ein Stück Blech findet. :lach:

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2011 07:10 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Richy hat geschrieben:
Gibts im Internet überall, z.Bsp. hier., dankenswerterweise in fast allen Größen und Formen, bis hin zu Quadern, die 350kg halten. Damit kann man sich dann sogar die Goldwing an die Decke pappen, wenn man an der ein Stück Blech findet. :lach:


:rofl: :rofl: :rofl:

MZ-Pfleger hat geschrieben:
Hat schonmal jemand einen Fahrradtacho an der Hufu Es befestigt?
Ich habe bisher noch keine elegante Lösung gefunden wie ich den Hallgeber dicht genug ran an den Magnet auf der Speiche kriege. :roll:


Nicht an der Schwingenmaschine.
Bei den Telegabeln habe ich mir ein Konstukt aus Schweißdraht gebogen, an dem ich den Sensor (=Reedkontakt) befestige. Dieses Konstukt wird dann mit einer zusätzlichen Mutter an der Klemmung der Steckachse (linker Gabelholm unten) angeschraubt.
Der Magnet (Neodym) ist auf die Nabe geklebt (Isoband :)). Abstand zum Sensor etwa 10mm.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2011 08:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Rostock
1-2cm Abstand dank Neodym sollten reichen.
Ich würde den Magnet dann mit Uhu endfest300 ans Felgenhorn kleben.
Ich werde mir wohl besser einen Stabmagnet besorgen. Bei dem kann ich das Feld schön Richtung Hallsensor ausrichten und ihn auch ordentlich aufkleben.
Gruß Tino

_________________
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!


Fuhrpark: ES150-1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2011 08:48 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
MZ-Pfleger hat geschrieben:
Ich werde mir wohl besser einen Stabmagnet besorgen. Bei dem kann ich das Feld schön Richtung Hallsensor ausrichten und ihn auch ordentlich aufkleben.


Ja, richtig, vergas ich zu erwähnen.

Mein Neodymmagnet ist rechteckig und schaltet den Reedkontakt 2 mal pro Umdrehung. Kann man korrigieren, indem man den halben Radumfang im Computer hinterlegt.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2011 09:00 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Dankeschön Richy.
mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 05:54 
Offline

Registriert: 3. Oktober 2011 08:03
Beiträge: 29
Themen: 3
Ich habe mir keinen direkten Fahrradcomputer verbaut, sondern einen Sigma MC 10. Der ist speziell für Motorräder ausgerichtet über 300 km/h und ein längeres Kabel usw.

Ich habe den Magnet, der eigentlich für Scheibenbremsen ausgelegt ist, in die Trommel der Trommelbremse eingelassen und eingeklebt, weil maximal 5 mm zum "Abnehmer" eingehalten werden muss.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1986
Yamaha FZS 600 Fazer, Baujahr 2001

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 05:58 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1925
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
An der Suzuki Sigma BC5.12. Die läuft nicht schneller als 199 km/h, der reicht also aus.

Mir ging es aber auch nur um eine wasserdichte Uhr, den Sensor habe ich erst später angebaut. Der BC5 war die billigste Möglichkeit, eine leicht montierbare Uhr zu bekommen (irgendwelche noname-Fahrradcomputer wollte ich nicht, nach guten Erfahrungen am Fahrrad mit Sigma)

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 06:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2007 14:31
Beiträge: 519
Themen: 50
Bilder: 27
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 50
Hallo,

einen Fahrradcomputer hab ich mittlerweile auch, nur wo an der ES 250/2 befestigen ?
Neodym Magnet aufs Felgenhorn hab ich schon gelernt, aber wo den Geber anbringen?
Hat das jemand schon installiert und ein Foto parat ?

danke

_________________
gruß

Thorsten


Fuhrpark: habe ich auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 07:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Dateianhang:
P1000010.JPG

Sensorkabel verlängert und einen Magnet an die Speichen mit Metallkleber angeklebt, hält schon jahrelang :ja:
Und ist fast nicht zu sehen :lach:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 07:38 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Ulli , die Lösung ist spitze ! :ja:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 07:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2007 14:31
Beiträge: 519
Themen: 50
Bilder: 27
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 50
Ulli sieht gut aus, wird für meine ES adaptiert.
Muss nur noch Litze zum Kabelverlängern suchen....
Hab ich morgen gleich was zu tun.
Heute geht nicht, unser Großer hat seinen 10 Geburtstag, da muss Papa mit feiern... :D

_________________
gruß

Thorsten


Fuhrpark: habe ich auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4377
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
An der Bremsankerstrebe am Hinterrad lässt sich das auch ganz gut und recht versteckt anbringen. Da muss man allerdings ein großes Distanzstück zwischenlegen, um den Abstand zu überbrücken.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 07:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ich könnt ja noch ein Foto vom Magnet machen gehen... :gruebel: :lupe:
So, fix mal knips gemacht:
Dateianhang:
k-IMG_5616.JPG

Mit 2-K Flüssigmetall angeklebt, vorher sie Speichen schön mit Bremsenteiniger entfetten :!:
Dateianhang:
k-IMG_5614.JPG

Das Ding klebt nun schon 6 Jahre.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Zuletzt geändert von UlliD am 1. Juli 2014 08:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 07:58 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
In einem anderen Fred schrieb mal jemand vom Kettenkasten , hatte ich eigentlich auch vor . Aber dem Ulli seine Lösung gefällt
mir besser . Zumal man den Blechwinkel dann exakt ausrichten kann .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 08:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
luckyluke2 hat geschrieben:
Zumal man den Blechwinkel dann exakt ausrichten kann .

So dachte ich..... :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de