Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Alternativer Gleichrichter für ETZ?
BeitragVerfasst: 25. September 2011 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Da bei meinem Racerprojekt Platz Mangelware ist, habe ich überlegt, ob ich den klobigen Gleichrichter durch einen kleineren ersetzen kann. Irgendwelche Tipps?

Bei eBay habe ich ganz billige aus China entdeckt: 1, 2, 3 Bei dem Preis könnte man ja mal probieren, ob die was taugen. Ist halt nur die Frage, wie die Anschlüsse belegt sind und was alles drin ist. (Bei einem steht auch Regler mit dran.)

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
Selber löten:

Gleichrichter Fred

MfG

Ps. nen einfacher Gleichrichter langt bei der ETZ nicht

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 17:18 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
beim 1. bin ich mir nicht sicher, aber 2+3 sind Regler/Gleichrichter ähnlich der Vape Lima, d.h. da kommt ne "banale" Wechselspannung raus und wird dann geregelt und "gerichtet".
Bei der MZ Lima ists ein 3 Phasen Drehstrom, daher anderer Gleichrichter.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
deine ETZ macht aber keine banale Wechselspannung :ja: die hat 3 Phasen, vape hat nur 1, sonst könntest du auch einfach nen Gleichrichter vom Simson nehmen

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Beiträge: 426
Themen: 10
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Nimm einen PVL Regler.
Der kommt direkt auf die Lichtmaschine und vereint Regler und Gleichrichter.

_________________
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).


Fuhrpark: Honda NC 750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
Ich habe mir auch eine Zeitlang mit einem selbstgebauten Gleichrichter beholfen.Er besteht aus 2 Brueckengleichrichtern und 2 Dioden.Die 2 Gleichrichter richten die 3-Phasen Wechselspannung in Gleichspannung um.Nun habe ich gleich an den + Anschluß 2 Dioden Gelötet.Eine fuer den Anschluß D+ und eine fuer Anschluß 61.DIe Dioden deshalb damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen.Ich verstehe nicht warum MZ da Original 9 Dioden verbaut hat,meiner Meinung nach muesten 8 reichen,aber wird schon einen Grund gehabt haben.Kann ja die Tage mal ein Bild von dem Ding einstellen.


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
Ich kann den, aus NetHarry's Anleitung nur empfehlen. Materialkosten sind bei 3€ pro Gleichrichter :ja:

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Gleichrichter

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
Schwarzfahrer hat geschrieben:


Abgesehen von der Lieferzeit natürlich ideal :ja:

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Was ist ein PVL-Regler, wo bekomme ich den und was kostet der? :shock:

Der letzte von eBay sieht ja zumindest preislich super aus. Aber der Gleichrichter in der ETZ hat 6 Anschlüsse, dieser nur 5. :?:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
D+ und 61 kommen dann beide auf + (deswegen 2 extra Dioden)

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Jetzt bin ich verwirrt. Heißt das, ich muss dieses Teil noch mit 2 Dioden zusammenlöten? Oder benötige ich mehrere davon? Über eine kurze Erklärung für elektrisch mittelmäßig Begabte wäre ich dankbar. :oops:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
zerknalltreibling hat geschrieben:
Nun habe ich gleich an den + Anschluß 2 Dioden Gelötet.Eine fuer den Anschluß D+ und eine fuer Anschluß 61.DIe Dioden deshalb damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen.

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
zerknalltreibling hat geschrieben:
Ich habe mir auch eine Zeitlang mit einem selbstgebauten Gleichrichter beholfen.Er besteht aus 2 Brueckengleichrichtern und 2 Dioden.


Das mit den 2 Gleichrichtern kann ich also vergessen. Ich nehme also einfach einen solchen Gleichrichter und an + kommen zwei Dioden für D+ und 61. Wenn Du mir jetzt noch sagst, welche Dioden ich benötige, bist Du heute mein persönlicher Held! :P

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
Sowas hier zum Bleistift:

Ebay - Dioden

Nach dem Preis hab ich jetzt aber net geschaut, sowas mag es ganz wo anders viel günstiger geben.

Nachtrag:

Wie gesagt, ich würde dir den Bastel-Gleichrichter aus Net-Harry's Anleitung empfehlen.
Die sind in 5min fertig gelötet, dann noch auf ein kleines Halteblech und fertig.

Da haste dann gleich D+ und 61 separat.

Ist auch für einen Elektrolaien ohne Probleme machbar (wenn du Lötkolben und Zinn hast :oops: )

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2011 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
In Lothars MZ Elektrik gibt es doch tolle Schaltbilder. Die linke Brücke(D1-D6) wird durch die fertige B6 Brücke(siehe ebay Link) ersetzt. Für 61 benötigst du noch 3 Dioden(D7-D9).
Bild
Quelle: MZ-Elektrik

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2011 00:26 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Wenn du eine Nachwende PVL Lima nimmst, hast du gleich alles zusammen in einem Block auf der Lima.
Diodenplatte, Regler und el.Zündung.
Nicht ganz leicht in funktionstüchtig zu finden das Teil aber ultrakompakt.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2011 05:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hab mir jetzt mal sicherheitshalber 2 von den Gleichrichtern bestellt und werde das dann mal nachbauen. Mal schauen, ob's klappt.

Schonmal Danke für die geduldigen Antworten! 8)

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2011 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Hab das leider eben erst gelesen und fasse nochmal zusammen, obwohl der Link oben steht:

1. Der Drehstromgleichrichter der ETZ lässt sich durch 4 Brückengleichrichter vollständig ersetzen.
2. Die Verschaltung der Gleichrichterbrücken zeigt das Bild unten.
3. Es können diese Gleichrichterbrücken der Fa. Pollin verwendet werden, Kosten: 4x0,75€ + Versand.
4. Da die Gleichrichterbrücken 6,3mm Steckanschlüsse besitzen, können sie mit Hilfe der im KFZ-Bereich üblichen Steckverbindern direkt verkabelt werden, auch OHNE löten.
5. Die Gleichrichterbrücken besitzen Kühlflächen, die isoliert sind und so direkt auf ein kleines Kühlblech (zB 10x10cm²) mit den vorhandenen Bohrungen geschraubt werden können.
5. Von Lösungen mit gelöteten Dioden rate ich ab, da die Vibrationen an unseren Mopeten diesen sehr schnell den Garaus machen (können).

Viel Spaß.

Gruß Harald


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2011 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
net-harry hat geschrieben:
3. Es können diese Gleichrichterbrücken der Fa. Pollin verwendet werden, Kosten: 4x0,75€ + Versand.


Die mit 600V max. und Steckverbinder sind momentan leider ausverkauft, die mit 400V max. tuns aber genauso :ja:

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Zuletzt geändert von PIK am 26. September 2011 09:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2011 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
PIK hat geschrieben:
...Die mit Steckverbinder sind leider ausverkauft :ja:


...alternativ diese hier von REICHELT...
Allerdings sind die 33% teurer... :oops: :biggrin:

@PIK
Jepp..ob 250V, 400V oder 600V ist hier egal...

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2011 11:42 
Offline

Registriert: 31. Juli 2010 20:47
Beiträge: 155
Themen: 5
Das ganze Gedöns mit dem GR-Brotkasten und dem extra Regler kann man doch durch einen moderen Regler ersetzten der alles in einem Gehäuse vereint.

Nimm z.B. den VAPE A-R04, der ist für die 350er Jawa mit PAL Drehstomlima, sollte also bei der ETZ problemlos passen, kostet drüben 35€.........da lohnt der Eigenbau nimmer.
Hier noch das Anschlusschema und das Datenblatt http://www.vape.cz/img/Podpora/Rozmer/A-R04.pdf

Gruß Markus


Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2011 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Also wenn ich 4 Stück (zB auf einer 10x10cm Platte) zusammenschließen muss, ist die Sache für mich schon wieder uninteressant.

Mein Problem ist der Platz. Wenn die Teile am Ende 10x10cm benötigen, dann kann ich auch gleich den originalen Gleichrichter nehmen.

Da ist das Teil von Vape viel interessanter, auch deshalb, weil da der zusätzliche Regler wegfällt. (Das PVL-Teil auch, aber das bekommt man halt nirgends.) Weiß jemand, ob das wirklich an einem ETZ-Motor funktioniert? Laut Datenblatt stimmen zumindest die Anschlüsse. Die von der LiMa heißen zwar X,Y und Z statt U,V und W, aber das dürfte ja egal sein, oder?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2011 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
Ysengrin hat geschrieben:
Weiß jemand, ob das wirklich an einem ETZ-Motor funktioniert?


Das sollte so funktionieren :ja: Da bist du jetzt wohl in Pflicht, mit ausprobieren :mrgreen:

:versteck: :versteck:

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2011 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
zerknalltreibling hat geschrieben:
Ich verstehe nicht warum MZ da Original 9 Dioden verbaut hat,meiner Meinung nach muesten 8 reichen,aber wird schon einen Grund gehabt haben.

Ja hat es:
Dateianhang:
Gleichrichter ETZ.JPG


Für eine Drehstromgleichrichtung brauchst Du 2 Dioden pro Phase. Und dann noch mal die drei Dioden für die Erregerspannung, macht nach Eva Zwerg 9, nich 8... :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2011 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2009 08:23
Beiträge: 102
Themen: 6
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50
Jawa250 hat geschrieben:
Das ganze Gedöns mit dem GR-Brotkasten und dem extra Regler kann man doch durch einen moderen Regler ersetzten der alles in einem Gehäuse vereint.

Nimm z.B. den VAPE A-R04, der ist für die 350er Jawa mit PAL Drehstomlima, sollte also bei der ETZ problemlos passen, kostet drüben 35€.........da lohnt der Eigenbau nimmer.
Hier noch das Anschlusschema und das Datenblatt http://www.vape.cz/img/Podpora/Rozmer/A-R04.pdf

Gruß Markus


ich denke dies müsste der Regler sein, "geringfügig" teurer: Regler

Gruss
race01


Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2011 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Dateianhang:
Gleichrichter für MZ.JPG
net-harry hat geschrieben:
1. Der Drehstromgleichrichter der ETZ lässt sich durch 4 Brückengleichrichter vollständig ersetzen.
Ist das mit den Anschlußbezeichnungen so richtig oder mache ich einen Denkfehler?


Micky


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2011 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Ja, das ist richtig.
:ja:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de