Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 01:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lampenwechsel an Saxon Fun
BeitragVerfasst: 19. April 2012 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Hallo.

Gibts bei der Fun irgend nen Trick die Scheinwerferlampe vorne zu wechseln ohne sich die Hände zu brechen oder muss dazu die Kanzel ab?

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampenwechsel an Saxon Fun
BeitragVerfasst: 19. April 2012 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Normalerweise muß die Kanzel ab, mir ist da kein Trick bekannt.

Das gehört auch zu den absoluten Pflichtübungen eines Fun/Country-Fahrers: Kanzel abbauen :biggrin:

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampenwechsel an Saxon Fun
BeitragVerfasst: 19. April 2012 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Alex hat geschrieben:
Das gehört auch zu den absoluten Pflichtübungen eines Fun/Country-Fahrers: Kanzel abbauen :biggrin:


Ok, was blüht mir denn da noch so schönes, wo die Kanzel abmuss? :D

Eigentlich wollte ich ja mal auf Verdacht ne neue Lampe vorne rein bauen, weil mir der Scheinwerfer irgendwie bissl zu funzelig ist. Wie ist denn die Lichtausbeute so im Allgemeinen? Bist du mit deiner zufrieden? Bei mir ist das deutlich finsterer wie am Auto und von der Ausleuchtung und Helligkeit auch eher schlechter wie meine TS (6V, aber HS1 35/35W Halogenscheinwerfer).

So schön wie ich das Motorrad finde, im Detail war/ist es echt verbesserungswürdig :roll: . Von der Teilweise unterirdischen Verarbeitung mal ganz abgesehen.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampenwechsel an Saxon Fun
BeitragVerfasst: 19. April 2012 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Ich finde die Helligkeit geht, ist Dein reflektor evt. mittlerweile matt?

Die Kanzel muß jedesmal runter wenn irgendwie der Tank runter muß, z.B. Ventilspieleinstellung (alle 7000 km oder so). Das geht zwar angeblich auch indem man nur den Tank ab macht und dann anhebt, aber mir ist das trotzdem zu eng, da ist es einfacher gleich alles abzubauen.

Die Verarbeitung an sich finde ich OK; ein abvibrierter Auspuffhalter war vom Material selber her bisher das einzige (plus unzählige defekte Anbauteile...).
Schlimmer sind da die Anbauteile und die Versorgung von selbigen, wobei ich da mit der Country noch richtig auf dem Trockenen sitze weils da vieles nicht mehr gibt. Die Reifenauswahl ist dabei sogar das allerschlimmste (nur noch Halbenduro für vorne, bei Regen sind die alle ultraschlecht).

Aber die Country ist trotzdem mein Traummotorrad: eine Reiseenduro von MZ, saubequem, mit Koffern und riesiger Reichweite.
Ich habe Ende der 90er die Bilder von der gesehen in div.Magazinen und mir gedacht: so eine will ich mal! Und dabei bleibt es auch, ich werde sie niemals verkaufen.

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampenwechsel an Saxon Fun
BeitragVerfasst: 19. April 2012 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Ne, der Reflektor ist nicht blind (hoff ich zumindest). Dann mach ich vlt. doch ml die Kanzel ab und ne neue Lampe rein, sind ja nur 4 Schrauben.

Richtig schade, das ich keine Ventile zum einstellen habe und der Tank deswegen auch nicht regelmäßig runter muss :D . Ich finde meine Fun ist von der Elektrik her schon bissl schlampig verlegt, da bin ich von der TS anderes gewohnt. Insgesamt wirkt die Fun im Detail irgendwie lieblos zusammengeklatscht. Wenn ich mal Zeit habe, bringe ich das in Ordnung. Die weißen Steckverbinder finde ich auch zimlich schäbig (meine Maschine ist schwarz und bekommt demzufolge auch schwarze Stecker).

Ich finde die Country auch richtig schick und wollte immer eine haben. Was mich aber abschreckte war der Viertakter. Mal ganz davon abgesehen, dass ich Zweitakter von der technischen Seite sowieso schöner vom finde, reizt es mich nicht unbedingt 1-2mal im Jahr das halbe Motorrad zum Ventile einstellen zu zerlegen. Und dann hast du noch Zahnriemen, verschlissene Ventilsitze, abgerissene Ventile und solche tollen Dinge. Bei nem gebrauchten Motor weiß man ja nie, was die Vorbesitzer damit getrieben haben.

Deswegen ists bei mir dann die 301er Fun geworden. Bomben Fahrwerk (MZ halt), großer Tank, einigermaßen bequeme Sitzbank, Zweitakter, Getrenntschmierung und ne wie ich finde ziemlich sportliche Optik, was sich von allen anderen, was ich bis jetzt gesehen habe, abhebt.

Ich dachte bei der Country sind immer die Hinterreifen das Problem. Was fährst denn du da für Reifen?Ich wollte mir hinten auch nen Enduroreifen draufmachen, aber in 110/80R16 oder 120/80R16 hab ich nur Straßenreifen gefunden.

Wenn ich hinten nen Enduroreifen hätte, wäre meine Fun für mich perfekt :) . Meine Fun darf übrigens auch bleiben, bis ich mal ins Gras beiße :) .

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampenwechsel an Saxon Fun
BeitragVerfasst: 19. April 2012 22:08 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
michi89 hat geschrieben:
Mal ganz davon abgesehen, dass ich Zweitakter von der technischen Seite sowieso schöner vom finde, reizt es mich nicht unbedingt 1-2mal im Jahr das halbe Motorrad zum Ventile einstellen zu zerlegen. Und dann hast du noch Zahnriemen, verschlissene Ventilsitze, abgerissene Ventile und solche tollen Dinge.

Verkleidung, Lampe und Tank sind mit etwas Geschick in 10 min abgenommen.
Der Zahnriemen hält 15-20tkm, Wechsel dauert eine Viertelstunde.
Und wenn er reißt, geht weiter nix kaputt.
Der Motor selber wurde für Sporteinsätze konstruiert und ist extrem robust, 100tkm ohne Revision kein Problem.
Abgerissene Ventile o.Ä. hat, glaube ich, hier aus dem Forum noch Keiner erlebt.
Einzige Schwachstelle ist der Anlasserfreilauf, der schon mal zickt, meist ist es aber nur die Schnurfeder, ein Pfennigteil.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lampenwechsel an Saxon Fun
BeitragVerfasst: 19. April 2012 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Japp; ich gebe zu daß der Motor anfangs für mich sehr ungewohnt war, da er - anders als die Zweitakter - untenrum überhaupt keinen Druck hat. Das Teil braucht Drehzahl, aber dann macht er echt Spaß.

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de