Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 08:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Werte der Sicherungen
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3851
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Mahlzeit!

Wie ich so neulich in der Garage saß, hab ich mal nachgerechnet, wie hoch denn der maximale Strombedarf an meiner Bärbel so is u mir standen die Haare zu Berge, da ich auf gute 18A gekommen bin:
45W Aufblendlicht
4W Standlicht vorn
43,2W Blinker (2x21W+1,2W Kontrolle)
21W Bremslicht
5W Rücklicht
15W Zündung
4,8W Instrumentenbeleuchtung
=====
138W absolute Spitzenlast :shock: ergeben bei 6V 23 A u bei 7,4V immernoch stramme 18,7 A. Irgendwelche maroden Verbindungen mal aussen vor gelassen. Auch noch nicht berücksichtigt sind die paar Watt, die eigentlich für die Batterieladung erforderlich wären, aber hier wird wohl nix mehr geladen ;)

Während meines Umbaues auf Flachsicherung hab ich mich nach obiger Rechnung für ne 20A-Sicherung entschieden, denn trotz diverser Stromspar-Umbauten komm ich nur knapp (für mich "zu knapp") unter die 15A-Grenze:

35W Auf- oder Abblendlicht
2W Standlicht vorn
32,2W Blinker (21W vorn + 10W hinten + 1,2W Kontrolle)
21W Bremslicht
5W Rücklicht (Rücklicht verlischt beim Betätigen des Bremslichtes)
15W Zündung
4,8W Instrumentenbeleuchtung
=====
110 W (=18,3A [6V] bzw 14,9A [7,4V])

Da bei mir ein 6V-Vape-Regler seinen Dienst (hervorragend) tut, hab ich einmal die Nenn- u einmal die Soll-Spannung (eben jene 7,4V) angenommen.

Meine Frage:
Wie kann die serienmässige 16A-Sicherung solche "originalelektrischen" Spitzen vertragen, ohne dass sie "kommt"?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werte der Sicherungen
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

1. 43,2W für den Blinker sind zu hoch gegriffen, da sie mal an und mal aus sind (einige sagen auch geht - geht nicht - geht... ;D ...sagen wir mal mit einem Tastverhältniss von 50%) komme ich da im Mittel nur auf die Hälfte der Leistung ->22W.

2. Allerdings wird bei höherer Spannung als 6V auch ein höherer Strom fließen, da ja auf einer Lampe bspw. 6V 5W draufsteht. Bei 7,2V wird ihre Leistung sicher auch um etwa 20% steigen -> 6W...

3. Sicherungen haben eine Charakteristik (superflink, flink, mittel, und träge) und eine Kennlinie. Leider habe ich keine von den Flachstecksicherungen gefunden, aber hier kannst Du Dir mal die ersten Seiten von Feinsicherungen 5x20 ansehen.

Wenn wir mal bei den heutigen Flachstecksicherungen eine flinke Charakteristik (oder Fast-Acting auf neudeutsch) annehmen gilt ein ähnliches Diagramm wie das auf Seite 1. Die beiden Achsen sind logarithmisch skaliert, also ACHTUNG !.
In der horizontalen ist hier die Stromstärke in Vielfachen vom Nennstrom aufgetragen, in der vertikalen Achse die Auslösezeit. Du kannst sehen, das zB bei (etwa) 1,5fachen Nennstrom selbst diese Sicherung NICHT auslöst oder erst nach 10s oder 100s !! :shock:
Das wären bei Deinem Beispiel der 16A-Sicherung immerhin 24A.

Alles klar ?

Gruß Harald

Edit sacht...Datenblatt KFZ-Sicherungen doch noch gefunden...
Sieht ähnlich aus (naja, da vielleicht nicht 1,5fach sonder 1,3fach).

Die 1A-Sicherung braucht zum Auslösen bei 2A immerhin 1 Sekunde !

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werte der Sicherungen
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3851
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
... und wieder einmal danke ich dir für die idiotensichere Erklärung :ja:

Also hängts damit zusammen, wie lange die (Über)Last besteht; is ja interessant. Das mit den Blinkern war ja nur ein Beispiel; der originale Hitzdraht-Geber hat mit Sicherheit auch einiges an Strom verschmaucht.

zu 2
Meine Zahlen stimmen also nich? Aus den 35W Abblendlicht werden bei 7,2 V also 42W? Wenn ich gewusst hätte, dass ich das heute brauch, hätt ich damals in Physik bestimmt besser aufgepasst, oder zumindest mein Tafelwerk u das Physikbuch nich endgültig entsorgt :oops:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de