Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. November 2025 00:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gleichrichterdioden ETZ 12V-Lima
BeitragVerfasst: 21. März 2006 21:10 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 18:16
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Leipzig
Alter: 45
Hallo zusammen,

die ETZ 250 eines Freundes hat leider ein Problem. Die PVL-Gleichrichter/Reglereinheit der Lima (wurde ihm nach der Wende von einer MZ-Vertragswerkstatt aufgeschwatzt, obwohl seine DDR-Anlage problemlos funktionierte) hat sich verabschiedet. Eine der Lötstellen, die dieses Bauteil mit den Wicklungen des Stators verbinden, ist abgebrannt. Die Ursache ist erstmal unklar, evtl. eine unsaubere Lötstelle. Hauptproblem dabei ist, daß beim Abbrennen der Löstelle auch gleich eine der drei Gleichrichterdioden mit verschwunden ist (Hat sich durch die Hitze sozusagen selbst ausgelötet). Man könnte nun die gesamte unverschämt teure PVL-Reglereinheit weiternutzen, wenn sich eine passende Diode zum Einlöten fände. Daher die Fragen:

Ist die prinzipiell die Gleiche wie bei den DDR-Gleichrichtern? Wo bekomme ich die Werte der Diode raus? Gibt es sowas einzeln im Handel (Conrad oder ähnlich)?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichrichterdioden ETZ 12V-Lima
BeitragVerfasst: 21. März 2006 22:33 
motorista hat geschrieben:
Ist die prinzipiell die Gleiche wie bei den DDR-Gleichrichtern? Wo bekomme ich die Werte der Diode raus? Gibt es sowas einzeln im Handel (Conrad oder ähnlich)?

Im Handel gibt es sowas sicher. Welche Bezeichnung ist erkennbar bzw. kann man überhaupt auf einer der Dioden etwas ablesen? Ist es die flache Bauform mit Verschraubung am Kühlkörper/Alublock?

Egal ob DDR-Produktion oder nicht, ein passender Vergleichstyp läßt sich anhand der Bezeichnung sicher finden. Fall nichts erkennbar ist, kann man als Minimum 10A/200V annehmen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2006 18:08 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 18:16
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Leipzig
Alter: 45
Hab nun endlich mal nachgesehen. Auf den noch vorhandenen Dioden ist die Beschriftung SB 160 GI 9516 zu erkennen. Ich war auch schon bei Conrad. Dort konnten die Mitarbeiter mit der Bezeichnung nichts anfangen. Gibt es irgendwo Schaltpläne, die die Bezeichungen und Werte der verbauten Elemente erkennen lassen?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2006 19:54 
Vielleicht kann unser Lorchen damit was anfangen bzw. hat entsprechende (Ost) Literatur.

Die Conrad-Leute sind auf sowas "nicht geeicht", das funzt nicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2006 20:23 
Offline

Registriert: 17. Februar 2006 10:44
Beiträge: 56
Themen: 1
Wohnort: Werlitzsch
Alter: 63
Hmmm, eine SB160 ist ein kleine Schottky-Diode,
60V Sperrspannung, 1A Maximalstrom, geringe Flußspannung <0.5V.
Das Gehäuse (DO-41) ist normalerweise ein kleines rundes Plastik-Ding,
2.5mm Durchmesser, <5mm lang.
Wenn die Gehäuseform paßt:
Sollte selbst Conrad haben...:
Nein!, Es hört bei SB130 (30V) und 1N5719 (40V) auf...
Dafür geht:
11DQ06 SCHOTTKY DIODE DO-41
Artikel-Nr.: 163455 - 62

Alternativ:
Beliebige Standard-Si-Diode, min. 100V Sperrspannung, min. 1A
(1N4001)

In der DDR-ETZ sind drei 3A-Diode für die Feldwicklung drinne...

Ahoi, Martin


Fuhrpark: ETZ250/A (46-114Mm)
XJ650 4k0 (54-175Mm)
TS250-Gespann
KTM lc4-400mil (12-22Mm)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de