Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. November 2025 18:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blaues Zündkabel
BeitragVerfasst: 25. März 2007 12:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hallo,

welche Vorteile bietet das blaue Zündkabel? Wir haben noch eine Kaule, die der Vater vom Wartburg noch hatte. Z.Zt. habe ich ein sw Silikonkabel vom Vorbesitzer dran.

:?: Da ist ja kein Kupferdraht drin, sondern eher so eine Art Faser. Ist das GFK oder CFK?

:?: Wie funktioniert da der "Funkentransport"?

Bietet das blaue Vorteile gg.-über dem schwarzen? Ist es auch fürs Moped zu verwenden?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. März 2007 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
In meiner ETZ war ab Werk so ein blaues Zündkabel drin. Diese Zündkabel hatten zu DDR-Zeit keinen guten Ruf. Es soll wohl vorgekommen sein, wenn keine vernünftige Verbindung im Kerzenstecker und Zündspule vorhanden war, daß die Ader einfach wegbrennt, so die Gerüchte. Ich hatte damit keine Probleme, hab's aber trotzdem vor kurzem gegen ein schwarzes mit Kupferader ausgetauscht.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. März 2007 13:11 
also wenn du innen kfz-teile laden gehst und dir nen meter zündkabel kaufst ist der silikon mit kupferseele... und steht meist BERU drauf...
von elektrischleitenden glas- oder kunststofffasern ist mir nichts bekannt (sind doch isolatoren!!)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. März 2007 13:43 
Offline

Registriert: 24. März 2007 22:40
Beiträge: 7
Themen: 1
Wohnort: Dargun
Alter: 34
Ich denke mal das wird nur die Optik sein, die blaues (gibts auch in vielen anderen Farben) Zündkabel ausmacht. der Aufbau dürfte der gleiche sein nur das der Isolator aus farbigem Kunststoff besteht.

Mfg: Heiko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. März 2007 14:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 09:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Also das Blaue war wie schon vor mir erwähnt original drin.
Da aber kein Kupfer verwendet wurde sondern ein Stoff der mir gerade nicht einfällt hat es gegenüber dem Kupferkabel keine Vorteile. Eher da Gegenteil.
Denn wenn du mit dem blauen prüfen willst ob ein Funke kommt, dann brennt sich dieser leitende Stoff weg.

Sicher funktioniert die Emme damit auch aber ich bin eher für das Kupferkabel.

Gruß, Lukas

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. März 2007 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 11:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
Zitat aus "Ich fahre einen Wartburg", 6. Auflage 1978 :

"Ab Februar 1971 wurden neue Widerstandszündleitungen eingesetzt. Sie unterscheiden sich von der alten Ausführung durch Wegfall der Drahtseele, der zur Entstörung des Radios verwendeten Entstörmuffen und durch einen blauen Isolationsmantel. Dieses neue Zündleitungsbündel ist mit der alten Ausführung voll tauschbar."

Statt der Kupferseele wurde ein graphitiertes Nylon verwendet. Das Problem an diesen Leitungen ist, daß der Kern relativ spröde ist gegenüber der Isolierung. Also einmal kräftig am Kabel gezogen und schon kann die Seele durch sein. Aber wenn ihr unbedingt ein Radio an eurer Maschine braucht, dann müßt ihr wohl so ein Kabel verwenden. Sonst - besser weglassen !

Viele Grüße

Harald


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. März 2007 18:45 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 15:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo,
diese Kabel sind voll der Müll!! Ich kann davon nur abraten, wenn ich schon die Farbe sehe wird mir übel. Nix geht über das gute alte mit dem Kupferkern. Dies wird auch die Ursache ( Rohstoffe ) gewesen sein, weshalb die Wirtschaftsoberen in der DDR dieses Nylonzeuges eingeführt hatten.

Gruß Biker


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. März 2007 19:05 
Offline

Registriert: 15. September 2006 21:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Wie Harald schon schrieb das blaue Kabel hat eine Graphit Seele zur Entstörung. Gutes Zündkabel hat eine Kupferseele und einen Kerzenstecker mit einem Vorwiederstand zur Entstörung. Es gibt aber auch entstörte Zündkerzen. In meiner Jugend sind wie unentstörte Kerzenstecker gefahren weil die entstörten Kerzenstecker nicht Wasserdicht waren. Das waren auch im westen die mit dem Blechmantel. Bei uns gab es früher auch Zündkabel mit Graphit Seele im KFZ meistens bei Opel.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. März 2007 19:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 23. Dezember 2006 00:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Wir haben früher Glasfaser dazu gesagt was es aber nicht ist,haben uns das blaue aber auch rangebaut und sind nicht schlecht damit gefahren.
(ich jedenfalls bin nie liegen geblieben) Blaues Zündkabel und wasserdichter Zündkerzenstecker hatte ich zu DDRzeiten und fahre es auch zur Zeit.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. März 2007 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 01:54
Beiträge: 1106
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 56
biker1962 hat geschrieben:
Hallo,
diese Kabel sind voll der Müll!! Ich kann davon nur abraten, wenn ich schon die Farbe sehe wird mir übel. Nix geht über das gute alte mit dem Kupferkern. Dies wird auch die Ursache ( Rohstoffe ) gewesen sein, weshalb die Wirtschaftsoberen in der DDR dieses Nylonzeuges eingeführt hatten.

Gruß Biker


Wenn die Verbindungen zu Zündspule und Kerzenstecker i.O. sind funktioniert das Ganze.
Hatte damit nie Probleme.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 05:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Graphitschleifringe Drehstromlima und Zündkabel mit Nylon/Graphitseele bedeutet: Es gab in der DDR zuviel Kohlenstaub und zu wenig Buntmetalle. ;-)

Im Ernst: Es waren einfach Einsparungen, um billiger fertigen zu können. Das ist übrigens nicht systembedingt, wie viele annehmen, sondern wird von allen Herstellern weltweit so gehandhabt. Diese Einsparungen werden dem Kunden dann als "Weiterentwicklung" verkauft.

Wer zB. eine 93er Honda NTV mit dem "modellgepflegtem" Modell 95 vergleicht, wird wissen, was ich meine. Wärend das erste Modell materialtechnisch " noch aus dem vollen" war, hat Honda beim Nachfolgemodell an fast allem gespart. Außer am Preis, versteht sich.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 10:32 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
ich habe jetzt das blaue gegen ein schwarzes getauscht, weil das blaue mittlerweile zu kurz ist und ich noch schwarzes da hatte...muß ich jetzt ne R-kerze reindrehen oder nen R-stecker anbauen??? dran ist nen alter stecker, bei dem der blechmantel abgemacht wurde...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 12:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34744
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mußt Du nicht. Es kann natürlich sein, daß es dann im Autoradio von Deinem Nebenmann an der roten Ampel prasselt, aber ist doch egal, oder?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 12:39 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
na das ist doch das, was ich hören wollte...also nen R-stecker besorgen, ja?!? grundsätzlich ist MIR das egal...aber was wenn die grünen vor, hinter, neben einem stehen??? schnell sein?!?...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 12:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34744
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
ETZChris hat geschrieben:
...also nen R-stecker besorgen, ja?!?

Ja, aber dann keine R-Kerze!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 13:01 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
das weiß ich ;) haben diverse hier schon oft geschriebselt...und diverse schon oft falsch gemacht...

welchen von den vielen denn nehmenNGK bei tante L. :?:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 13:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 21:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
NGK LB05F müsste der richtige sein.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 13:13 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
danke det...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. März 2007 22:33
Beiträge: 71
Themen: 5
Wohnort: 06905
Alter: 38
ich habe so was in der schwalbe drinne. musste es noch nie kürzen da es nie verkohlte. bin damit zu frieden.

mfg karlheinz

_________________
MfG KarlHeinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 20:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
ZUSAMMENFASSUNG:

Das blaue Zündkabel wurde als Substitutionsartikel entwickelt, um teure Rohstoffe ein zu sparen.

:!: Das blaue ist bei ordnungsgemäßer Montage und Handhabung dem Kupferbeseelten Kabel gleichwertig.

:!: Bei nicht korekter Montage oder bei "Spielereien" kann das Zündkabel innerlich verzundern.

:?: Das blaue Kabel ist eher für die Autoindustrie entwickelt worden, siehe WaBu

:?: :?: Das blaue Kabel ist entstört, man darf also den Kerzenstecker mit Alumantel nicht verwenden?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 11:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
NEIN - zumindestens hier im Westen (Opel, Citroen) sind derartige Kabel verwendet worden um um die geforderten Werte zur Funkentstörung einhalten zu können. An eine Substitution von Kupfer hat damals niemand gedacht.

Aber fürs Mopped waren die Kabel wahrscheinlich nie gedacht gewesen.


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 23:58 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1844
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Wenn jemand noch das schwarze Original-Kupfer-Zündkabel aus der DDR haben will,
ich hab noch sehr viel davon.
Kann ich auf gewünschte Länge abschneiden und versenden.
Bei Interesse einfach eine PN senden.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2007 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Stephan hat geschrieben:
ZUSAMMENFASSUNG:
:?: :?: Das blaue Kabel ist entstört, man darf also den Kerzenstecker mit Alumantel nicht verwenden?

Bei mir war ab Werk dieses blaue Zündkabel verbaut mit Blechmantelkerzenstecker, 20 Jahre keine Probleme damit gehabt, dann nur aus Vorsorge Zündkabel gewechselt.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2007 09:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 17:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
ich hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
ZUSAMMENFASSUNG:
:?: :?: Das blaue Kabel ist entstört, man darf also den Kerzenstecker mit Alumantel nicht verwenden?

Bei mir war ab Werk dieses blaue Zündkabel verbaut mit Blechmantelkerzenstecker, 20 Jahre keine Probleme damit gehabt, dann nur aus Vorsorge Zündkabel gewechselt.

Mit dem Blechmantel hat das m.M.n. nichts zu tun. Entscheidend ist, was Lorchen schon schrieb:
Widerstandskabel --> Stecker ohne internen Entstörwiderstand,
Kupferkabel --> Stecker mit internem Widerstand
Sonst hat man entweder den doppelten oder gar keinen Entstörwiderstand. Wobei letzteres fürs Moped eher wenig Auswirkung hat :wink:

Gruß Axel

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2007 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Gab es in der DDR überhaupt Blechkerzenstecker ohne Entstörwiderstand?
Die Stecker waren doch immer die gleichen, ob daß Zündkabel nun blau oder schwarz war.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2007 10:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34744
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, gab es. War ja so cool mit dem Kolben da dran.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: 11. September 2014 11:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 22:43
Beiträge: 788
Themen: 15
Wohnort: Dresden
Hallo Freunde des blauen Zündfunkens,

ich habe die Suchfunktion genutzt - und diesen tollen Thread gefunden. Dabei trieb mich folgende Frage an:

Ab wann wurde das blaue Zündkabel auch bei MZ in die Serienproduktion übernommen - fuhren schon die MZ ETS, TS und ETZ 250 serienmäßig mit diesem Kabel herum?

Bilder von diesem blauen Wunderwerk werden hier gezeigt: viewtopic.php?f=28&t=43948&hilit=blaues+z%C3%BCndkabel#p745014

Nach diesem Zitat aus diesem Thread soll schon 1971 das blaue Zündkabel bei der heimischen Fahrzeugindustrie "bekannt" gewesen sein:

Harald hat geschrieben:
Zitat aus "Ich fahre einen Wartburg", 6. Auflage 1978 :

"Ab Februar 1971 wurden neue Widerstandszündleitungen eingesetzt. Sie unterscheiden sich von der alten Ausführung durch Wegfall der Drahtseele, der zur Entstörung des Radios verwendeten Entstörmuffen und durch einen blauen Isolationsmantel. Dieses neue Zündleitungsbündel ist mit der alten Ausführung voll tauschbar."

Statt der Kupferseele wurde ein graphitiertes Nylon verwendet. Das Problem an diesen Leitungen ist, daß der Kern relativ spröde ist gegenüber der Isolierung. Also einmal kräftig am Kabel gezogen und schon kann die Seele durch sein. Aber wenn ihr unbedingt ein Radio an eurer Maschine braucht, dann müßt ihr wohl so ein Kabel verwenden. Sonst - besser weglassen !

Viele Grüße

Harald


Mir persönlich ist die Verwendung des blauen - nicht kupferhaltigen - Zündkerzenkabels nur bei der MZ ETZ 251 bekannt.

Beste Grüße
Nils


Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaues Zündkabel
BeitragVerfasst: 11. September 2014 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 20:35
Beiträge: 303
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Habe an meiner ETZ 150, Bj. 1989, auch ein blaues Zündkabel dran.

MfG Günter

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Paeule und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de